Get your Shrimp here

Verunsichert: Tiefdunkele Kieselalgen und andere Fragen...

DarkJones

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2008
Beiträge
95
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.034
Hallo,

mein 30l Becken wird durch einen externen Filter ( Tetra ex 600 ), welcher heruntergeregelt ist, sauber gehalten.

Die Wasserwerte sind folgende:
ph 7,25
kH 5
gH 9
NO2 ~0
CU ~0

NO3 Test hat ich nur Streifen da, sind aber auch fast "0".

Becken einrichtung: schwarzer Kies, 2 große Wurzeln im Hintergrund, Pflanzen laut Bild ( Namen habe ich leider gerade nicht hier ), Mooskugel, Plastikgras, Lochstein

aq06.JPG


Zum subjektiven Empfinden: Ich halte 4 Bienengarnelen und 7 CRs. ( Ich weiss das die sich evtl. kreuzen, das ist kein Problem ). Die Tiere sind sehr aktiv, schwimmen durch die Gegend, sitzen häufig auf den Wurzeln und Fressen was das Zeug hält. Ab und zu ( alle 2-3 Tage ) füttere ich entweder mit Tetra Wafern oder NovoPrawn. Dabei werden die Wafer ab und zu liegen gelassen und zersetzen sich dann nur langsam. 1-2 Stunden pro Tag läuft der Lüfter. Eine eingeschleppte Blasenschnecke bringt mich immer wieder zum lachen und flitzt durch die Gegend.

Ich wechsele 30-40% des Wassers wöchentlich.

Jetzt zu meinen Fragen:

Ich habe Probleme mit Kieselalgen die sich mehr und mehr ausbreiten. Wie die Fotos zeigen began die Verbreitung im Auslassrohr der Pumpe. Von dort aus hat die Alge den Lochstein in direkter Strömungsrichtung unter dem Auslassrohr in Beschlag genommen. Mitlerweile bevölkern kleine braune Punkte auch die Pflanzen und ich habe das Gefühl das auch das Kieselalgen sind. Auf den Kieselalgen wächst sehr langsam aber stetig eine Grüne Alge. Am Holz lassen sich ebenso grüne Algen nieder die Fäden ziehen.

Ich bin mir sicher das eine gewisse Zahl von Algen etc. normal und auch gewollt ist. Aber wann ist es zuviel? Was mache ich dagegen?

Fotos:
aqp1.JPG


aqp2.JPG


aqp3.JPG


aqp4.JPG
 
Hallo DarkJones

Deine Pflanze im Hintergrund ist eine Alternathera reineckii Art die sehr langsam wächst und kaum Nährstoffe aus dem Wasser holt. Ich würde vorschlagen noch mind. eine Pflanze dazu zu nehmen die schnell wächst. z.B. Wasserfreund. Das Gleichgewicht zwischen Pflanzen und Algen muss immer zu Gunsten der Pflanzen ausgehen, damit die Pflanzen den Algen die Nährstoffe wegnehmen. Aus diesem Grund finde ich Plastikpflanzen nicht so ratsam. Es gibt auch schöne Vordergrundpflanzen die mindestens genau so gut aussehen.

mfg
AlexB.
 
Wie der Vorredner bereits sagte: Plastikpflanzen raus. Stengelpflanzen rein. Wie Wasserpest oder Nixkraut. Der Lochstein härtet übrigens dein Wasser auf.
DIe grünen schmierigen Algen auf dem LOchstein können sehr gefährlich werden du solltest ihn vielleicht durch eine moosbewachsene Wurzel ersetzen.Generell wäre ein wenig Moos für die NElen nicht schlecht...
 
Hi,

okay eigentlich gefällt mir die problemlose Haltung der Plastikpflanze bei gleichzeitiger Schaffung von "virtuell" bewachsenem Boden.

Ich werde den Stein mal säubern, das er das Wasser aufhärtet habe ich bereits gehört aber kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Aus der Leitung kommt das Wasser mit 13 gH und bei mir sinds 9 im Becken.

Grüße, Steve
 
Problem gelöst ( siehe Bilder )

Hallo,

danke für die Hinweise. Mein Algenproblem gehört nun der Vergangenheit an. Plastikpflanzen sind raus, ganze Horde neues Grünzeug ist eingezogen, 2 Rennschnecken dazugesetzt: Algen weg.

Das erfreulichste: Ich kann seit Einrichten des Beckens vermelden das ich nicht ein Tier verloren habe trotz "zu frühen" Besatz oder Mopani Wurzeln. Gestern konnte ich das erste mal an gleich 2 Weibchen den Eifleck erkennen und das "Paarungsschwimmen" beobachten.

Also danke für die ganzen Tipps!

aqn1.JPG



aqn2.JPG
 
Die Mopani würde ich zur Sicherheit auch entfernen.
Sieht schöner aus mit den neuen Pflanzen:flowers:

Liebe Grüße und dann viel Spaß mit dem baldigen Nachwuchs
die Heike
 
Hallo,

falls ich das richtig sehe, hast Du Dein Moos mit Gummiringen befestigt?!

Nimm lieber Nylonfaden oder Baumwollfaden. Der Baumwollfaden zersetzt sich mit der Zeit, das Nylon ist unbedenklich und wächst zu. :)

Der Gummiring härtet mit der Zeit aus und gibt seine Weichmacher ans Wasser ab...:(

Viele Grüße Katja
 
@Bully: Ja genau. Gummibänder. Der Fachhändler hat die selber in seinen Becken benutzt und daher die Methode empfohlen. Er meinte die platzen nach einiger Zeit ab und man könnte sie dann rausfischen. Dein Einwand mit dem "Weichmacher" klingt nachvollziehbar. Aber es ist auch recht umständlich in dem kleinen Beck mit Nadel und Faden zu hantieren, ich habe es bereits erfolglos probiert.

Wie lange dauert es denn, bis solche Moose fest verwachsen sind?
 
Hallo!
Haarnetz ist eine klasse Variante, es ist billig, wächst voll ein und ist auch unverwachsen fast unsichtbar!
Ich habe damit Javamoos befestigt und es geht seeeehr gut!
Gibts in jeder Drogerie...
MfG Jonas
 
Aber es ist auch recht umständlich in dem kleinen Beck mit Nadel und Faden zu hantieren, ich habe es bereits erfolglos probiert.

Ich binde Moose außerhalb des Becken auf.
 
Hallo,

ich hole die Steine und Wurzeln ebenfalls zum Bepflanzen raus.
Wie lange es dauert bis das Zeug festgewachsen ist, kann ich Dir leider auch nicht so genau sagen. Das hängt wohl auch davon ab, wie gut es wächst. Aber wenns soweit ist, kriegt man es fast nicht mehr ab. :)

Viele Grüße Katja
 
Hallo, dein Becken sieht jetzt viel schöner aus!
Denke deine Tiere werden es dir danken:)!
Javamoos wächst bei mir eigentlich recht schnell an, schätzt so 1-2Wochen mußt du aber schon warten bis es sich wirkllich festhält...

Grüßle

Iris
 
Lochstein

Hallo
jetzt bin ich verunsichert, denn ich habe auch einen im Becken, weil ich dachte, dass er den ganz Kleinen ein super Versteckt ist. Der Stein ist ca 15mal15cm und liegt in einem 54l Becken. Muss ich ihn rausholen, habe auch Moose drin
Gruß
Aggi
 
Hallo Aggi,

na ja ich hab nen grossen Lochstein in meinem 54 l. Das klappt super und meine Schnecken haben keine Löcher mehr in den Häusern. Bei mir ist das Wasser sehr weich - daher kommt mir das Aufhärten gelegen. Teste doch mal deine Wasserhärte und frage Dich, ob das Becken gut läuft oder gibts gravierende Probleme?
 
Hallo Geli
Wasser super. keine Probleme, aber man versucht ja immer etwas schlauer zu werden und es de Tieren so gut wie möglich zu machen. Nachwuchs liebt den Lochstein, alle anderen auch, Schnecken vermehren sich stark und haben auch keine Löcher
Gruß
Aggi
 
Zurück
Oben