Get your Shrimp here

Versuch Neueinrichtung- wegen...

Ohje, soviele Sachen ... ich fang mal mit den schnecken an:

ich versteh nur den grund nicht, ne schnecke ist sooo langsam, warum sollte es bei mehr helenas probleme geben, wiesähen die probleme aus? wenn du sagst nur eine auf 30 liter musst du doch auch wissen warum??

Da ist eher weniger das Platzproblem die begrenzende Sache. Aber Helenas fressen Schnecken, mnchmal wenn akuter Nahrungsmangel besteht gehen sie an Futtertabletten. Ist die Schneckenpopulation aufgebraucht gehen sie sich auch gegenseitig an. Die Schwächere verliert. In einem 30 Liter Becken würde ich wenn überhaupt auch nur zwei Helenas halten. Dann hat man bei einer sich gut vermehrenden Schneckenart die Chance, das sich die Population auf einem sicheren Stand einfährt, so dasimmer genug Schencken da sind das die Helenas nicht verhungern.
Außerdem vermrehren sich diese Schnecken ebenfalls. Das heißt, irgendwann wirds eng. Dann muss zugefüttert werden --> extra Schneckenzuchtbecken ... dass ist ja wohl nicht der Sinn der Sache.
Ich bin dagegen gegen ein Schneckenproblem Fressfeinde einzusetzen. Einfach weniger füttern und es werden auch weniger Schnecken. Am Anfang vielleicht welche absammeln, damit die "verhungernden" nicht das Wasser belasten. Steht weniger Futter zur verfügung senkt sich auch die Vermehrungsrate.

Jetzt zu den Algen:

Nur weil man Algen hat (gerade Fadenalgen) heißt das nicht das szu viele Nährstoffe im Wasser sind. Es kann auch heißen, das zu wenige da sind. Mangelt es an einem bestimmten Nährstoff wachsen die spezialisierteren Pflanzen nicht mehr gut. Sie kümmern, bilden Löcher, sterben ab. Dann wird die Nische für die Algen frei, die nicht so viele verschiedene Nährstoffe brauchen und gut wachsen. Dabei nehmen sie den Pflanzen nun auch die restlichen Nährstoffe sowie das Licht weg (wenn sie drüber wuchern ect.) und dann kippt das gleichgewicht. Gleiches gilt natürlich auch für eine nicht ausreichende Beleuchtung ect. Es kann also durchaus sinnvoll sein, bei vielen Algen zu düngen, damit die Pflanzen ordentlich wachsen können und so die Algen verdrängen. Leider is es schwer den wirklichen Grund heraus zu finden. Häufiges Wasserwechseln würde beide Fehler einigermaßen beheben. Gibt es einen Nährstoffmangel, bringt das neue Wasser Nährstoffe mit, gibt es zu viele Nährstoffe im Wasser, gehen sie durch den Wasserwechsel raus. Düngen mit einer Düngerreihe kann auch gut helfen. Dabei sollte man aber darauf achten, nicht zu viel zu düngen und vorallem keinen Nährstoff zu vergessen. Ich habe z.B. die Easy Life Reihe. Da gibt es einen voll Dünger, da ist schon fast alles drin, dazu einen Eisendünger (extra, weil sich das Eisen mit den restlichen bestandteilen nicht vertragen würde in einer Packung) und dann noch das Easy Carbo. Easy Carbo bringt benötigtes CO2 in das Becken. Gerade bei neidrig besetzten Becken ist das ein Häufiges Problem. Denn auch das wird von den Pflanzen zum wachsen und Stoffwechseln benötigt (Algen veratmen, wenn mich nciht alles täuscht nur O2, das allerdings ohne gewähr).

Nun zum reinigen der Scheibe:

Bitte auf keinen Fall die pure Essigessenz heiß machen ! Das ist gefährlich. Das kann anfangen zu spritzen und wenn man das ins Auge oder auf Schleimhäute bekommt dan is die Hölle los.

Ich würde den essig 1 : 1 mit warmem (nicht heißem ! immernoch Spritzgefahr) Wasser verdünnen und damit das Becken mit so einem gelben Topfschwamm mit der weichen Seite ordentlich ausreiben. Dann mit ordentlich heißem Wasser auspülen. Sollte noch nicht alles abgegangen sein, dann das Beckena uf die Seite stellen, mit Wasser anfeuchten und Salz daraufstreune (viel Salz). Dann so ein oder zwei Stunden einwirken alssen. Danach mit einem nassen Schwamm nochmal schön in kreisenden Bewegungen rubbeln und dann mit viel warmem Wasser abspülen. das hat zumindest bei mir gegen grünalgen an der Scheibe hervorragend funktioniert.

PS: Bitte nicht bei Plastikbecken ausprobieren ! Schon die weiche, gelbe Seite der Schwämme zerkratzt das Plastik (musste ich leider selbst erleben) und auch das Salz funktioniert wie Körnchen und zerkratzt Plastik. Bei Glas besteht da aber keine Gefahr.
 
@Lyra

Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten!
Ich werde auf jeden Fall EasyCarbo probieren, denn ich habe keine CO2 Anlage und kann mir vorstellen, dass das neben dem mangelndem Licht den Pflanzen den Rest gibt.

Gehen Raubschnecken an Zebrarennschnecken??? Dann müssten die Zebrarennschnecken umziehen, bevor eine Raubschnecke in das Becken kommt.
Wo bekomme ich denn Raubschnecken (2) her? Hat jemand einen Tip?
Erfrieren die nicht bei diesen Temperaturen beim Versand?

Und dann mache ich mir die EssigWasser Mischung wie empfohlen.
Ich werde schon ganz kribbelig und möchte gleich loslegen - aber erst wird der Zubehör besorgt, damit die Nelen nicht unnötig lange im kleineren Ausweichbecken verharren müssen.... Die 4 Wochen werden eh schon hart.

Viele Grüße
Laura
 
Entkernt?
Wow,
ich muss sagen, dass ich da hoffe, dass ich einen vernünftigen Deckel für einen vernünftigen Preis bekomme.

weisst du, das ist gar nicht so wild wenn man weiss an welcher seite der dremel sich dreht.
und günstiger als eine neuanschaffung ist das allemal. t5 muss es ja nicht sein., passt auch nicht so prima mit den 24W röhren, die musste ich schräg einbauen.
mit t8 kostet der spass irgendwas um 40€ ohne röhren. dafür gibts keine vernünftige abdeckung mit 2x15watt.

ich gebs zu....ich mag helle becken ;)
 
@Markus
Aber dann musst du doch auch die Fassungen und Verkabelungen neu machen, oder?
 
@Markus
Aber dann musst du doch auch die Fassungen und Verkabelungen neu machen, oder?


jein,
alles raus bis nur noch der deckel übrig ist.
und dann einen einbaufertigen AQ-leuchtbalken nehmen.
da ist dann kabel, EVG, fassungen und stecker schon dran.

selber verkabeln braucht man da nichts.

ich schick dir mal ein beispiel als PN....
 
@Markus
Jetzt hab ichs kapiert.
Aber mein Deckel hat da genau mittig so einen Balken über die gesammte Breite, in dem die Kabel, Elektrik, der Starter für die Röhren und was weiß ich alles drin versteckt ist.
Der blockiert ja auch die Lichtstrahlen der seitlich an diesen Balken angeschraubten Leuchte in den hinteren Bereich.
Wenn ich das alles weg nehme (habe nicht mal nen Dremel oder ähnliches Fräswerkzeug), wird der Deckel bestimmt - wie sagt man so schön - lummelig...
Wenn ich es genau ansehe - wie kann jemand soetwas konstruieren???
 
.....raus den ganzen mist :D

wenn man da kleine stege stehenlässt wird´s auch nicht labberig...

"wie kann jemand sowas konstruieren?"
WEILS BILLIG IST!

stuttgart ist ein bissken weit, sonst hätt ich gesagt:
"brings mir mit nem sixpack vorbei" :rolleyes:
 
@Markus
Das wäre ja zu schön gewesen, aber lieben Dank!!! :)
 
So - heute war ich shoppen:
neuer Bodengrund (türkiser, garnelensicherer Kies,den der Ladenbesitzer selbst in seinen Garnelenbecken hat)
helles Lochgestein
Pflanzen (fragt mich bitte nicht welche, die eine hieß so ähnlich wie Kombia - sehr feinfiederig, Wasserfreund und noch etwas kleinwüchsiges)
eine neue Röhre und einen Reflektor
so nen super Scheibenmagnet, der schwimmt, wenn man ihn abtrennt und so muss man nicht ins Wasser langen, wenn man zur nächsten Scheibe will, einfach vor der Ecke abtrennen und hinter der Ecke wieder anziehen - toll!
Außerdem wurde ich ausgiebig beraten und morgen lege ich los!
Drückt mir die Daumen!!!

Einen neuen Deckel habe ich nicht, denn die zur Verfügung stehenden für 60cm Becken Deckel sahen genauso ätzend aus, wie meiner, ich werde da demnächst mal Markus' Umbauvorschlag in Erwägung ziehen...

Auch den gewünschten Sera F 400 Filter gab es nicht, jetzt fange ich erst mal mit einem gründlich geschrubbten Aquaball an und lasse den Sera dann irgendwann parallel laufen und tausche dann. Den Sera F 400 bekomme ich wohl nur im Internet...

Und dann hoffe ich, dass ich mir keine Schnecken und keine Algen mit rüber schleppe und nur mit einer "normalem" Algenentwicklung konfrontiert werden werde (toller Satz, gell?)

Viele Grüße
Laura
 
Zurück
Oben