Get your Shrimp here

Versuch Neueinrichtung- wegen...

Laura G

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
28. Feb 2008
Beiträge
967
Bewertungen
966
Punkte
10
Garneleneier
56.057
Hallo Zusammen,

Ich werde jetzt versuchen, mein 54l AQ komplett neu aufzusetzen und werde euch erst den Hintergrund schildern und hoffe dann auf gute Kommtare und Tipps....

Zuerst habe ich lange gerätselt, warum mir die prächtigen CRs nach und nach (alle 2 Tage eine) eingingen und die RF sich nicht vermehrten.
Irgendwann kam mir der Gedanke, dass die Mooskugeln aus einem Fischbecken stammten und vielleicht Medikamentverseucht waren??? Zudem hatte ich die Kugeln auseinandergeschnitten und als Teppich verwendet.
Seit die Mooskugeln raus sind, tragen die Nelen immerhin Eier, ob Nachwuchs kommt, weiß ich noch nicht - die sitzen evtl. alle im Javamoos versteckt.
Aber ich habe ein Fadenalgenproblem.
Erst sammelten sich an vielen Stellen einzelne kürzere Fäden, die fast so aussehen, als stammten sie aus den Kugeln. Vor allem im Javamoos samelten sich diese Nester aus Fäden. Und nun gibt es auch noch ganz lange fäden.
Mit absammeln komme ich nicht weiter.
Außerdem habe ich viiiieel zu viele Schnecken, meine Blattpflanzen werden komplett verspeist.
Aber ein rumdoktern klappt nicht so recht und ich habe mir folgendes übelegt (habe auch schon einiges unter der "suchen" Funktion gelesen):

ein (fast) kompletter Neustart:

1. Garnelen ziehen vorübergehend um
2. ich besorge einen neuen Deckel mit 2 Leuchtröhren, um bessere
Lichtbedingungen für die Pflanzen (als Gegner zu den Algen) zu schaffen.
3. Ich besorge eine neue Pumpe, die alte ist so veralgt, die bekomme ich
nicht gereinigt.
4. Der komplette Zubehör kommt weg.
5. Das Glasbecken möchte ich weiter nutzen.
??? Wie entferne ich sicher die Algen, ohne den Nelen zu schaden
6. Das Becken wird neu eingerichtet, bekommt keine Mooskugeln oder
Moose mehr und dafür schnellwachsende Pflanzen.
7. Ich werde mit geringerer Strömung arbeiten.
8. Schnecken sollen auch keine mehr rein - die haben mir die Pflanzen
verputzt....
??? Leider kommt hin und wieder Tageslicht auf das Becken und Algen
werden immer ein Thema bleiben, ist easyCarbo garnelenverträglich? und
empfehlenswert?
9. AQ einfahren und Garnelen zurück setzen.

Ich hoffe auf eure Unterstützung, vor allem zu den ???Fragen...
Viele Grüße und herzlichen Dank
Laura
 
Hallo Laura,
Du schreibst leider nicht,wie lange das Aq schon so gelaufen ist und wie lange die Nelen da drin waren.Es gibt zu Deinen Fragen eigentlich schon genug Antworten in den Beiträgen,mußt Du Dir nur zusammenlesen in Haltung/Einrichtung.Zumindest solltest Du aber wissen,das eine Vergesellschaftung von CR und RF nicht das optimale ist da sie sich zum einen kreuzen und zum anderen eine Art unweigerlich auf der Strecke bleiben wird,in dem Fall wohl die CR,die RF werden sich durchsetzen.Außerdem wirst Du die Mischlinge nicht los.Ein gut funktionierender Filter ist Vorraussetzung,nach Deiner Beschreibung hast Du zu viel Nährstoffe im Becken und brauchst auf keinen Fall noch mehr Dünger,die Schnecken,wenn es denn so viele sind,machen es auch nicht besser,genauso eine stärkere Beleuchtung.Die trägt noch mehr zum Algenwachstum bei.Schnecken schleppst Du Dir mit neuen Pflanzen auch wieder ein,den Laich,der vorhanden ist,wirst Du nicht komplett entfernen können.Absammeln,sobald sie geschüpft sind,hält das Problem in Grenzen.Ich habe Zwergkrebse,die sorgen für allmähliche Ausrottung der Schnecken.
Gruß Biene
 
Dass sich CR und RF kreuzen, war mir neu...
Hmmm - die wichtigste Frage ist mir auch, wie ich das leere Glasbecken sicher Algenfrei bekomme, ohne später die Garnelen zu vergiften?

Das Becken läuft jetzt ein knappes Jahr mit wenigen Garnelen.
 
hallo laura,
kann dich beruhigen, cr und rf können sich nicht kreuzen, das ist also kein problem. easycarbo ist wohl garnelenverträglich wenn die genaue dosierung eingehalten wird. ich benutze es zwar nicht, aber forsch doch mal hier im forum nach.
wenn du das becken ganz leer machst und gut ausspülst (mit wasser) und evtl mit einer zahn- oder spülbürste (unbenutzt natürlich) mal drüber gehst dürfte sich das mit den algen erstmal erledigt haben.
was vielleicht auch hilft ist eine mittagspause beim licht, also morgens 4-5 stunden beleuchten, dann ca 4 stunden licht aus und dann wieder 4-6 stunden beleuchten. den pflanzen und nelen macht das gar nichts, nur algen mögen das nicht. gegen die schneckenplage hilft z. b die raubturmdeckelschnecke, anentome helena, für dein becken würd ich so ca 5 - 10 tiere nehmen, die gehen nicht an die garnelen brauchst also keine angst haben. hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.
 
Hallo zusammen,

Also was das Algenproblem an der Scheibe angeht, da kann man wirklich nur schrubben, schrubben, schrubben... Was auch helfen könnte, sind diese Kunststofftopfreiniger.
Was die Sache mit dem Licht an und aus angeht, so habe ich gehört, dass es die Pflanzen schon ein wenig stört und es wäre besser, man würde z.B. einmal in der Woche das Licht einfach auslassen und somit einen bewölkten Tag simmulieren, das mögen die Algen auch nicht und es soll angeblich weniger störend sein für die Besatzung.

Grüße, Daniel
 
Hallo Laura G,

nun ich denke du kannst das Becken ohne bedenken mit Essigessenz und einem Schwamm auswaschen und danach gut mit Wasser Spühlen fertig.

Mit den Schnecken nun ich teile Dein Problem nur den Rat von Sabine kann ich net teilen denn 5-10 Helena´s für ein 54 liter Becken:confused:??? Ich habe in meinem 54l Becken 2 und ich denke das ist dann aber auch schon genug. Empfohlen ab 30 Liter Pro Tier!! Aber die Tiere machen Ihre "Arbeit" echt gut.

Grüße Michl
 
Zumindest solltest Du aber wissen,das eine Vergesellschaftung von CR und RF nicht das optimale ist da sie sich zum einen kreuzen und zum anderen eine Art unweigerlich auf der Strecke bleiben wird,in dem Fall wohl die CR,die RF werden sich durchsetzen.Außerdem wirst Du die Mischlinge nicht los.

Hi, ich würde die Mischlinge sofort nehmen, wenn es sie denn geben würde, die sähen sicher klasse aus :D Dumm nur, dass die zwei Arten sich gar nicht kreuzen können, man befrage bei Zweifeln eine Kreuzungstabelle seines Vertrauens :rolleyes:

Also ich halte CR und RF in einem Becken, außerdem die Hochzuchvarianten Sakura mit Bees und bisher bleibt da keiner auf der Strecke, sie vertragen sich prima :confused:

Wenn man mit auf der Strecke bleiben meint, dass sich eine Art stärker vemehrt als die andere und daher in einigen Generationen die andere verdrängt, dann stimme ich allerdings sofort zu, die RF und Sakura sind da klar die starke Fraktion. Kommt eben darauf an was man möchte, wenn man sich an beiden Arten nur erfreuen will, ist es doch Ok?

Was die Algen angeht hast du die Probleme selbst schon ganz gut erkannt,:

1. Sonneneinstrahlung

2. langsam wachsende Pflanzen

3. die Beleuchtung

Eventuell auch Disharmonie im Becken, im Sinne von zu viel Futter, denn wenn du noch dazu eine Schneckenplage hast.... Dagegen hilft dann auch kein Neustart, da müsstest du deine Fütterung mal in den Fokus nehmen. Was hast du denn für eine Plage? Die meistens Schnecken wie PHS und TDS die man so drinne hat, gehen überhaupt nicht an Pflanzen, weil ihre Radula diese nicht zerkleinern kann, alles andere ist ein Gerücht aus der Steinzeit der Aquaristik, mal überspitzt gesagt ;) Außerdem halten sie sich bei moderater Fütterung immer in Grenzen, normalerweise. Wer weiß, vielleicht vermehren sie sich nur wegen der Algen so gut und ohne sie würdest du schon gar nicht mehr durch die Scheibe sehen können ;) Wobei Fadenalgen ihnen auch zu hart sind...

Die Algen an der Scheibe bekommst du mit kochend heißem Essigwasser und einer scharfen Rasierklinge sehr gut abgeschabt. Vorsicht, sonst ist der Finger ab!

Sabines Rat würde ich beherzigen, Algen mögen keine Beleuchtungspausen...

Liebe Grüße Jenny
 
Hallo Jenny,

würde kein heißes Essigwasser nehmen da der Essig sonst zusehr verdünnt wird lieber danach richtig sauber mit viel viel Wasser ausspühlen. Rasierklinge ist da auch so ne Sache
da leicht die Nähte beschädigt werden können (Aq undicht). Lieber einen günstigen Schwamm 08/15 und die weiche Seite nehmen.

Grüße Michl
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten :o))

Also - an meinen Pflanzen hängen PHS und Quellblasensschnecken.
Kann sein, dass die PHS nur die Algen auf den Pflanzen fressen, aber ich habe definitiv Löcher in den Blättern und fehlende Spitzen, wo nur noch Gerippe steht.
Die Anubia wird hellgrün und ist auch algenbelagert.
Der Amazonasschwertfarn ist die oben beschriebene löchrige Pflanze und wächst gar nicht mehr.
Vielleicht reicht denen die Beleuchtung von oben einfach nicht? (Eine Leuchtröhre, knapp 1 Jahr alt)
Falls beim neuen Versuch auch wieder so viele Schnecken hoch kommen, setze ich mir auf jeden Fall 1-2 Helenas ein.
Ich muss unbdingt etwas gegen das Sonnenlicht tun.
Jetzt, wo die Sonne tief steht, kommt sie abends von der einen Seite rein und mittags von der anderen. Gegen die Abendsonne könnte ich dauerhaft eine Seite des AQ abkleben, das ist eine kurze Seite und nicht störend.
Es gibt leider im ganzen Woh-Esszimmerbereich keinen Sonnenfreien Fleck und ich möchte das AQ schon im Wohnbereich stehen haben.

Senkt EasyCarbo eigentlich den PH Wert?
 
würde kein heißes Essigwasser nehmen da der Essig sonst zusehr verdünnt wird lieber danach richtig sauber mit viel viel Wasser ausspühlen.
Ansichtsache, heiß reinigt nämlich besser und wer von uns will schon puren heißen Essig riechen? Dabei falle ich tot um :D

Rasierklinge ist da auch so ne Sache
da leicht die Nähte beschädigt werden können (Aq undicht). Lieber einen günstigen Schwamm 08/15 und die weiche Seite nehmen.
Bei Fadenalgen? :eek::eek::eek: Na viel Spaß beim stundenlangen Schrubben bis die Finger runzlig und taub sind :D War nur ein Erfahrungs-Tipp, mehrfach erprobt, es geht damit raztfatz und sehr gut. Meine Becken waren auch danach noch dicht, natürlich musst du die Naht und die Fläche 0,5 cm daneben ausparen und dann doch per Hand schrubben. Etwas Vorsicht ist schon angesagt, aber gut das du es ansprichts, ein Warnhinweis ist sicher angebracht.

Liebe Grüße Jenny

PS. Nein, ich schreie nicht, ich schreib nur fett um mich optisch abzusetzen ;)
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten :o))

Also - an meinen Pflanzen hängen PHS und Quellblasensschnecken.
Kann sein, dass die PHS nur die Algen auf den Pflanzen fressen, aber ich habe definitiv Löcher in den Blättern und fehlende Spitzen, wo nur noch Gerippe steht.
Die Anubia wird hellgrün und ist auch algenbelagert.
Der Amazonasschwertfarn ist die oben beschriebene löchrige Pflanze und wächst gar nicht mehr.

Oh wow, klingt echt übel.

Die Röhre ist langsam verbraucht, ein Jahr ist Obergrenze, da muss eine neue her, aber das hast du sowieso vor. Der Amazonas kann eine Röhre wirklich zu wenig sein, aber eine Anubia kommt prima damit gut klar eigentlich, bei mir wächst sie auch im Vollschatten.

Die PHS und Blasenschnecken sind unschuldig, ganz sicher, sie fressen nur die ohnehin bereits absterbenden Blattgewebe (das sind dann die Löcher und Spitzen) und das scheint bei dir der Fall zu sein. Ich könnte dir ein Bild meines Beckens schicken, da ist alles palleti trotz etlicher Schnecks. Bei dir muss also was anderes der Auslöser sein, wenn eine Anubi aufgibt, haut was echt nicht hin. Gelbe Blätter sind eigentlich Nährstoffmangel. Düngst du?

Liebe Grüße Jenny
 
@Jenny
Ja, ich Dünge etwa alle 2 Wochen mit dem JBL Ferropol Dünger. Dosierung nach Angabe.
 
sorry mir wurde hier im forum gesagt (ok ist schon ne weile her) für 30 liter so ca 5 anentome helena... und meine 5 fühlen sich in dem becken sehr wohl, hab immer noch einige phs und bs, scheinen also keinesfalls zuviele anentome zu sein (persönliche erfahrung)
warum sollte es einer schnecke auch zu eng werden? schau dir doch die schneckenplagen an, wieviele schnecken da in einem 30er becken platz finden (ok andere arten aber schnecke ist schnecke) wenn sie mal keine nahrung mehr finden kann ich sie immer noch aufteilen, hab ja noch paar andere becken. und gegenseitig auffressen tun sie sich ja nicht. soory hab die anentome ja drin weil ich eine schnelle lösung für mein problem von ihnen will, und dazu braucht man vll ein paar mehr alswenn man sie zum anschauen hält
 
Hallo Sabine,

nun ich denke es hat sicher seinen Sinn wenn es heißt 1 Helena pro ca. 30l. Natürlich
kannst mehr rein tun ich sagte ja nur das ich es für zuviel halte. Schnelle lösung: Tu ein Stück Gurke rein und dann ne halbe std. warten Gurke raus und was weiß ich 20-30 Schnecken weniger!
Also nicht immer gleich Schimpfen war doch nur meine Meinung!!!!!;)

Grüße Michl
 
tach zusammen,

easycarbo beinflusst den ph-wert nicht.
schon gar nicht bei einem milliliter auf 50l wasser :D


Die Röhre ist langsam verbraucht, ein Jahr ist Obergrenze, da muss eine neue her
brav, so will es die industrie hören ;)

auch wieder eine geschichte der sorte "hab ich mal gehört, muss wohl stimmen"
kommt noch licht aus der röhre? ja? drinlassen.

ich nehme mal an du hast 15 watt bei einer wasserhöhe von 30cm?
das finde ich tatsächlich etwas duster.
je nachdem welchen typ du hast könnte ein wechsel aber tatsächlich mehr licht bringen (860 oder 865), wenn du einen unterbringst bringt ein reflektor in jedem fall ein plus an licht.
 
@Markus
Jetzt habe ich mir meinen Deckel und die Röhre genau angesehen.
Du hast recht - 15 W bei 30 cm Beckenhöhe (T8 steht auf der Röhre).
Und dann ist das Ding saudoof konstruiert... würde ich nicht wieder kaufen.
Da ist zwar ein weißes "Reflektor"plastik drin, aber das ist eng um die Röhre herum und hat irgendwie keine Chance in die hintere Hälfte des Beckens zu reflektieren - in die Richtung ist die Röhre durch eine Trennwand abgeschirmt - das Ding ist eine Fehlkonstruktion und mich wundert nicht, dass der Amazonasschwertfarn im hinteren Bereich verkümmert ist....

Wenn das AQ dann leer geräumt ist, werde ich es noch mal in die einzige Ecke des Raumes stellen, wo es eigentlich kein Sonnenlicht abbekommen dürfte.
Wenn es optisch vertretbar ist, hätte ich schon mal ein Problem weniger (kann das AQ vom Sofa aus aber auch nicht mehr sehen ... sniff)

Ich hoffe, dass ich dann genug Lehrgeld bezahlt habe und einen vernünftgen Neustart hin bekomme.

Jetzt überlege ich, ob ich den Neustart mit oder ohne Schnecken wage. Und wenn, dann nur mit 1-2 Raubschnecken...


Lieben Dank für eure Unterstützung.
 
brav, so will es die industrie hören ;)

auch wieder eine geschichte der sorte "hab ich mal gehört, muss wohl stimmen"

Mach dich ruhig über mich lustig, danke auch :rolleyes:

Ich habe bei mir gemerkt, dass das Wachstum der Pflanzen leicht abnimmt, wenn meine Röhren ihr Jahr überschritten haben. Wenn sonst alles im Becken rund läuft, super, dann lass ich meine Röhren auch mal 1 1/2 Jahre odere länger drin, aber wenn wie hier die Pflanzen so massiv kümmern, würd ich auch an die Röhrenbrenndauer denken. Ich hab aber noch mehr Punkte als Ursachen aufgezählt, das mal nebenbei. Es kann nicht schaden in mehrere Richtungen zu denken. Ach egal, warum ärger ich mich überhaupt.

Bye Jenny
 
hi jenny,

Ach egal, warum ärger ich mich überhaupt.

eben.
das ist nur wieder so eine mär die sich durch die foren und stammtische zieht ohne daß es jemand technisch begründen kann. ausser daß es auf den packungen der aq-röhren steht.
ging ja nicht gegen dich persönlich...

als erklärungsansatz gerne mal hier schauen: http://hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm

hier sind´s wohl eher die kümmerlichen, zum teil abgedeckten 15W (die ich im aquaart zu meiner schande auch noch habe....)

@ laura
stimmt, das weiße plastikteil bringt´s nicht wirklich..

ich hab ein 60er waterhome im deckel entkernt und einen doppelten t5-balken mit dennerle-reflektoren eingebaut. (ein arbeitskollege bat mich darum)

DAS war dann tatsächlich licht....und blüht meiner abdeckung des 112ers in einer ruhigen winterwoche auch :cool:
 
Entkernt?
Wow,
ich muss sagen, dass ich da hoffe, dass ich einen vernünftigen Deckel für einen vernünftigen Preis bekomme.
Wenn ich mir mein AQ anschaue, ist es schon recht funzelig und vielleicht sollte ich in eine teurere Röhre investieren.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es schon so funzelig war, als ich es gekauft habe.
Ich werde berichten!
Samstag fahre ich zu einem Geschäft meines Vertrauens (das ich endlich gefunden habe) und lasse mich beraten und kann hoffentlich den nötigen Zubehör beschaffen.
Und dann wird das erneute Einfahren sie härteste Gedulds-Probe....
 
Hallo Sabine,

nun ich denke es hat sicher seinen Sinn wenn es heißt 1 Helena pro ca. 30l. Natürlich
kannst mehr rein tun ich sagte ja nur das ich es für zuviel halte. Schnelle lösung: Tu ein Stück Gurke rein und dann ne halbe std. warten Gurke raus und was weiß ich 20-30 Schnecken weniger!
Also nicht immer gleich Schimpfen war doch nur meine Meinung!!!!!;)

Grüße Michl

wenn du das für schimpfen gehalten hast.... ich versteh nur den grund nicht, ne schnecke ist sooo langsam, warum sollte es bei mehr helenas probleme geben, wiesähen die probleme aus? wenn du sagst nur eine auf 30 liter musst du doch auch wissen warum??:p
 
Zurück
Oben