Get your Shrimp here

Verschiedene Fragen

Pinki

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Feb 2010
Beiträge
26
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.027
Hallo,

ich habe ein 30l Nano Cube von Dennerle. Seit vier Tagen hab ich meine Red Bees im Becken. Nun hab ich noch ein paar Probleme, die mir erst nach dem Kauf aufgefallen sind. Meinen Neelis geht es übrigens gut, sind immer schön am Wuseln, haben eine kräftige Farbe und fressen auch gut.

1.)
Ich habe gelesen, dass Garnelen zur Häutung viel Sauerstoff benötigen. Als Filter habe ich den kleinen Dennerle der beim Aquarium mitgeliefert wurde. Die Düsen habe ich leicht über der Wasseroberfläche angebracht. Ich lasse das Wasser aus den kleine Düsen schräg ins Wasser laufen, es plätschert aber nicht. Reicht das, um genügend O2 ins Becken zu bringen? Mein Aquarium ist außerdem dicht bepflanzt. Ich habe aber auch noch eine kleine Membranpumpe und so einen kleinen Sprudlerstein, soll ich den noch zusätzlich ins Aquarium einbringen? Habe es bisher nicht gemacht, da die kleine Pumpe doch recht laut ist.

2.)
Was füttert ihr euren Neelis an "Fertigfutter", also dass, was es zu kaufen gibt? Ich habe zur Zeit CrustaGran von Dennerle und eine Probepackung Organix Kelp Tabs. Wird alles beides gern gefressen. Gibt es noch besseres Futter oder ist das gut? Außerdem hab ich immer ein Seemandelbaumblatt im Becken. Will diese Woche noch losziehen und Brennnesseln besorgen und die kleinen Erlenzapfen. Muss ich beides Abbrühen, bevor ich es ins Becken gebe?

3.)
Meine Wasserwerte:
Temperatur: 24°C
NO3: 10-25mg/l
NO2: 0 mg/l
GH: zwischen 4-7 °d
KH: zwischen 3-6°d
pH: 6,8-7,2

Sind die Werte in Ordnung? Ich hab zur Zeit nur Teststäbchen von JBL, kauf mir aber noch Tröpfchentests und hole mir Unitest-papier aus dem Laborbedarf.

4.)
Habe im Aquaristikbedarf solche kleinen Päckchen mit Mineralpulver gesehen. Braucht man das?

Hoffe ich stelle nicht allzu doofe Fragen.

Liebe Grüße, Pinki
 
Hallo du fragste aber viel. Na ja werd ma versuchen zu helfen.
Also ZUm Thema Sauerstoff:
1. Wenn du genug oberflächenbewegung hast und ne menge Planzen kein Problem
das sollte reichen. Da musste net unbedingt nen Auströmer rein packen.
2.Futter fressen Neelen das fertige. Aber sparsam da Neelen so ziemlich alles mampfen
reicht alle 2-3 Tage würd ich sagen ( ich fütter 1 mal die Woche und habe net
eine Alge oder faules Blatt im Becken ). Außerdem sagste ja das du Laub im
Becken haste ( Laub gleich Futter ).
3. Ja abbrühen musste würde ich sagen . Aber da brauchste eig net haste ja Laub
drinn.

So jetzt noch ein Tipp bzw mei Meinug:

1. Denerline Nanofilter mist und Teuer im unterhalt ( Patronen ). Ich setzt auf die L förmigen Lufthebefilter ( Neelensicher und reichlich Futter das auf dem Schwamm wächst)
2. Mineralpulfer und so brauchste net wirklich find ich Geldmacherei. Im Fertgfutter
is genug drinn.
3. Pass bei Düngern/Algebnvernichtern/.... auf. Da is oft Kupfer drin.
Das is tödlich für Neelen. Natürlich nur wenn du so was verwenden willst.

So genug gelaber fiel spaß noch mit deinen kleinen. Und ich wünschm dir viel Nachwuchs ( net dir sondern deinen Neelen ).
 
Hallo Pinki,

Die Erlenzapfen würd ich auf keinen Fall überbrühen, den sonst wird schon ziemlich viel von der guten Huminsäure die da drin ist rausgepült. Sie sollten einfach trocken und sauber sein.

Wenn sie dir das Wasser zu stark färben, dan leg sie kurz in lauwarmes Wasser und schwenk sie kurz drin rum dann geht das meiste gleich raus (hab ich bei mir beobachten können)

Deine Wasserwerte sind ziemlich gut, Tröpfchentest kann ich dir empfehlen, und am Anfang regelmäßig Werte kontrollieren mach dir am besten ein Kalender wo du alles eintragst.
 
Danke für die Antworten.

Wollte auch erst einen Lufthebefilter anstatt dem Nanoteil nehmen, aber als ich dann also angeschlossen hatte war das sehr laut, obwohl bei der Pumpe dabei stand, dass sie fast geräuschlos ist. Und da ich nur ein Zimmer habe würde ich nachts kein Auge zu bekommen.

Erlenzapfen hab ich heute besorgt, nach Tröpfchentests hab ich auch geguckt. Werd mir wohl das Komplettset von Sera kaufen, da komm ich immer noch billiger als wenn ich mir die Einzelfläschen kaufe. Oder hat jemand einen güntigeren Tip? Hat bei uns in der Zoohandlung ca. 68€ gekostet, also das Große mit zig Tets drin.

Algen hab ich zur Zeit ein paar drin, sind wohl Kieselalgen. Hoffe meine Blasenschnecken (wenns denn welche sind) und Posthornschnecken fressen die schön. Hab bisher jeden Tag gefüttert, werd ich jetzt wohl weniger machen zumal sie sowieso nicht viel gefressen haben und ich alles wieder rausfischen musste. :rolleyes:

Aber eine wichtige Frage habe ich noch bezüglich des Wasserwechsels, ist ja bald soweit. Also man soll kaltes Wasser nehmen wegen dem Kupfer, dass habe ich verstanden. Habe hier im Forum gelesen, dass die Bees WW nicht so gut vertragen und deswegen manche nur 5-10% wechseln. Gilt das dann pro Woche? Ich hätte jetzt spontan wie bei meinem größeren Becken ca. 30% gewechelt also ungefähr nen 10l Eimer voll, ist das zuviel?
 
Kaltes Wasser und Kupfer ? Läuchtet mir net ein was du meinst.
Also ich wechsel wenn dann ca 40% mit lauwwarmen Wasser ( Du willste au net in ne Kalte Wanne geschmissen werden ). Und das alle 2 Wochen gut habe keine Bees sondern C. red. Aber den Wasseraufbereiter net vergessen.
Haste du Leitungen aus Kupfer im Haus ? Bei mir is eig nix im Brauchwasser.
 
Hallo Pinki,
Kupfer im Wasser kann vom Durchlauferhitzer kommen, muß aber nicht.
Hab bei mir zB keine Probleme mit Kupfer, egal ob kalt oder warm. Allerdings gehe ich bei mir davon aus, daß da schon ne dicke Kalkschicht in den Heizschlangen ist ;)
Hab einfach kaltes und heißes Wasser per Tröpfchentest beprobt.

Wenn Du Dir nicht sicher bist und den Garnelen keinen kalten Wasserwechsel antun möchtest kannst Du ja auch die passende Menge Wasser im Eimer stehen lassen, bis Raumtemperatur erreicht ist.
 
Danke für eure Antworten. Ja es ging mir um das Kupfer in den Leitungen. Ich hab keine Ahnung was wir für Leitungen ihr in unserem Wohnheim haben. :confused: Ich werd das wohl so machen. Einen Tag vorher das Wasser in einen Eimer stellen, Wasseraufbereiter dazu und den nächsten Tag dann Wasserwechel machen.
 
Zurück
Oben