Hotmedusa
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
trotz abendfüllender Recherchen ist es mir noch immer nicht gelungen, ein paar wichtige Fragen zu beantworten, damit ich mit der Optimierung meines kleinen Beckens (20 Liter) weiterkomme. Es läuft seit Monaten schön stabil, Garnelen sind seit ca. 4 Wochen drin, aber ich möchte u. a. den Bodengrund wechseln (von Kies zu schwarzem Garnelenkies) und ein paar andere Dinge verbessern. Bestimmt könnt Ihr mir weiterhelfen:
1. Beleuchtung: Welche Aufstecklampe brauche ich, damit es Flora und Fauna im Becken gut geht? Ich habe einen einfachen Glaskasten ohne Deckel, der ist eher länglich als hoch (habe die Maße gerade nicht parat), also nicht so tief wie die typischen Nano-Cubes. Wahrscheinlich wird es eine De....le, die Frage ist nur, 9 oder 11 Watt? Möchte nicht allzu viel Geld ausgeben und suche gerade noch günstige Angebote. Auf was sollte ich achten?
2. Pflanzen: Da ich noch neu bin, und im Marktplatz noch nicht inserieren darf, bin ich noch auf der Suche nach ein paar typischen, einfachen Wasserpflanzen, die die Garnelen mögen. Im Moment besitze ich eine Mooskugel (die sie übrigens nicht anrühren), dann noch eine mit breiteren Blättern und eine mit haarfeinen Blättern (in denen sie gerne rumhängen, ich glaube, um zu schlafen :-) ). Diese werden aber langsam von unten her braun, sie haben bisher ja auch kaum Licht, vielleicht deshalb? Leider keine Ahnung, wie die Pflanzen heißen. Am liebsten wäre mir, ich könnte von privat eine bunte Mischung mit pflegeleichten und beliebten Pflanzen bekommen; mir fällt die Wahl einfach zu schwer.
3. Boden: Brauche ich grundsätzlich Pflanzboden unterm Kies? Gibt es Pflanzen, die auch im Kies ohne Dünger gut wachsen? Wenn ja, siehe Punkt 2 :-).
4. Deckel: In der Not (da alle 6 Amanos ausgebüxt sind) habe ich rasch einen Styropordeckel gezimmert. Der bremst zwar effektiv den Wärmeverlust, kann aber leider nicht alles abdichten, da eine Aussparung für das Wasser aus dem Rucksackfilter bleiben muss. Aus diesem Spalt bzw. über den Wasserfall sind die Amanos übrigens auch abgehauen... Jetzt kam der Tipp hier aus dem Forum, das Ganze mit nem Mückenschutzgitter und Klettband abzudecken. Da würde dann aber das Wasser durch das Netz ins Becken laufen. Spricht was dagegen? Mit der Styroporplatte habe ich ein bisschen Bauchweh, da ich nicht weiß, ob das Kondenswasser, das ja ständig wieder zurücktropft, nicht womöglich Schadstoffe enthält. Wenn ich die Lampe habe, muss ich die Platte zwar sowieso entfernen, aber ich würde sie evtl. über Nacht wieder drauflegen. Also aufs Netz. Wie deckt Ihr denn sonst Eure Auqarien ab, wenn Ihr keinen Deckel dafür habt?
5. Tiere: Da ich inzwischen schlauer bin und weiß, dass Amanos ungeeignet für das kleine Becken sind, habe ich also eine Überlebende übrig, die ein neues Zuhause mit Artgenossen sucht... Im Becken leben im Moment 3 Red Fires. Die sind ziemlich schüchtern und ich möchte die Zahl aufstocken, sobald ich das Aquarium richtig eingerichtet habe. Am liebsten hätte ich auch noch eine zweite Sorte (vielleicht gelbe, weiße, grüne....), damit es etwas bunter wird. In dem Fall vielleicht so, dass ich insgesamt 15 Tiere im Becken habe (also jeweils 7 oder 8). Wär doch okay, oder?
Das war's fürs erste mit den wichtigsten Fragen. Vielen Dank fürs Lesen, und wer sich angesprochen fühlt, bitte gerne melden! Ich freue mich sehr!
Schönen Abend an alle
Hotmedusa
trotz abendfüllender Recherchen ist es mir noch immer nicht gelungen, ein paar wichtige Fragen zu beantworten, damit ich mit der Optimierung meines kleinen Beckens (20 Liter) weiterkomme. Es läuft seit Monaten schön stabil, Garnelen sind seit ca. 4 Wochen drin, aber ich möchte u. a. den Bodengrund wechseln (von Kies zu schwarzem Garnelenkies) und ein paar andere Dinge verbessern. Bestimmt könnt Ihr mir weiterhelfen:
1. Beleuchtung: Welche Aufstecklampe brauche ich, damit es Flora und Fauna im Becken gut geht? Ich habe einen einfachen Glaskasten ohne Deckel, der ist eher länglich als hoch (habe die Maße gerade nicht parat), also nicht so tief wie die typischen Nano-Cubes. Wahrscheinlich wird es eine De....le, die Frage ist nur, 9 oder 11 Watt? Möchte nicht allzu viel Geld ausgeben und suche gerade noch günstige Angebote. Auf was sollte ich achten?
2. Pflanzen: Da ich noch neu bin, und im Marktplatz noch nicht inserieren darf, bin ich noch auf der Suche nach ein paar typischen, einfachen Wasserpflanzen, die die Garnelen mögen. Im Moment besitze ich eine Mooskugel (die sie übrigens nicht anrühren), dann noch eine mit breiteren Blättern und eine mit haarfeinen Blättern (in denen sie gerne rumhängen, ich glaube, um zu schlafen :-) ). Diese werden aber langsam von unten her braun, sie haben bisher ja auch kaum Licht, vielleicht deshalb? Leider keine Ahnung, wie die Pflanzen heißen. Am liebsten wäre mir, ich könnte von privat eine bunte Mischung mit pflegeleichten und beliebten Pflanzen bekommen; mir fällt die Wahl einfach zu schwer.
3. Boden: Brauche ich grundsätzlich Pflanzboden unterm Kies? Gibt es Pflanzen, die auch im Kies ohne Dünger gut wachsen? Wenn ja, siehe Punkt 2 :-).
4. Deckel: In der Not (da alle 6 Amanos ausgebüxt sind) habe ich rasch einen Styropordeckel gezimmert. Der bremst zwar effektiv den Wärmeverlust, kann aber leider nicht alles abdichten, da eine Aussparung für das Wasser aus dem Rucksackfilter bleiben muss. Aus diesem Spalt bzw. über den Wasserfall sind die Amanos übrigens auch abgehauen... Jetzt kam der Tipp hier aus dem Forum, das Ganze mit nem Mückenschutzgitter und Klettband abzudecken. Da würde dann aber das Wasser durch das Netz ins Becken laufen. Spricht was dagegen? Mit der Styroporplatte habe ich ein bisschen Bauchweh, da ich nicht weiß, ob das Kondenswasser, das ja ständig wieder zurücktropft, nicht womöglich Schadstoffe enthält. Wenn ich die Lampe habe, muss ich die Platte zwar sowieso entfernen, aber ich würde sie evtl. über Nacht wieder drauflegen. Also aufs Netz. Wie deckt Ihr denn sonst Eure Auqarien ab, wenn Ihr keinen Deckel dafür habt?
5. Tiere: Da ich inzwischen schlauer bin und weiß, dass Amanos ungeeignet für das kleine Becken sind, habe ich also eine Überlebende übrig, die ein neues Zuhause mit Artgenossen sucht... Im Becken leben im Moment 3 Red Fires. Die sind ziemlich schüchtern und ich möchte die Zahl aufstocken, sobald ich das Aquarium richtig eingerichtet habe. Am liebsten hätte ich auch noch eine zweite Sorte (vielleicht gelbe, weiße, grüne....), damit es etwas bunter wird. In dem Fall vielleicht so, dass ich insgesamt 15 Tiere im Becken habe (also jeweils 7 oder 8). Wär doch okay, oder?
Das war's fürs erste mit den wichtigsten Fragen. Vielen Dank fürs Lesen, und wer sich angesprochen fühlt, bitte gerne melden! Ich freue mich sehr!
Schönen Abend an alle
Hotmedusa