jackpotmax
GF-Mitglied
Hallo Dominik,
wow, toller Bericht, vielen Dank!
Grüßle
Karin
wow, toller Bericht, vielen Dank!
Grüßle
Karin
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Hey Nils,
ich möchte Dir kurz von meinen Erfahrungen berichten. Ich/wir haben im Oktober 2008 mit diesem fantastischen Hobby begonnen, obwohl unsere beiden Mädels (jetzt 14+17) uns für total durchgeknallt erklärt haben. Nun gut, es herrscht Meinungsfreiheit in DeutschlandWir haben zunächst den Kardinalsfehler (kleines Wortspiel) begonnen, mehrere Arten in einem Becken zu pflegen - zudem von verschiedenen "Fachhändlern". Dies ist natürlich voll in die Hose gegangen. Nichtsdestotrotz haben wir dann im November 10 Kardinäle beim einzigen Fachhändler unseres Vertrauens in Köln gekauft. Und nun kommt einer der wesentlichen Punkte in der Garnelenhaltung: Es handelte sich um Nachzuchten, welche in Kölner Leitungswasser gepflegt wurden. Meines Erachtens bringt es wenig, Tiere aus einer anderen Region mit völlig anderen Wasserwerten zu "importieren". Die Tiere waren seinerzeit zwar schweineteuer aber die Investition hat sich gelohnt. Wir haben heute einen schönen Stamm von ca. hundert Tieren, die wohl bald in ein größeres Becken umziehen müssen (ich höre schon meine Kinder
) Nun zur Einrichtung des Beckens: Karg!
Wir haben normalen braunen, feinen Denner... Kies eingebracht und darauf zwei Garnelenbäumchen gepflanzt. Die Tiere lieben es, diese speziellen Moorkienhölzer abzuweiden. Zudem gibt es noch versteinertes Laub (hübsch anzuschauen) und das war´s dann auch schon. Ach so, ein Bäumchen haben wir noch mit Sulawesimoos umwickelt. Die Tierchen pflegen auch eine ganz spezielle Freundschaft zu Tylos. Man sollte also beim Einfahren des Beckens nach und nach ein paar dieser interessanten Tiere einsetzen.
Jo, dann sollte man noch Staubfutter anbieten, da die Tierchen überall umherwuseln und Nahrung aufnehmen und nicht wie z.B. Bienen punktgenau auf ein Stück Shiraku… fliegen. Jetzt sollte man die Temperatur noch täglich kontrollieren – und was noch wichtiger ist – sind die weißen Beinchen ständig in Bewegung. Ein wöchentlicher Wasserwechsel von 20 % schadet auch nicht.
Ja Nils, wenn Du noch weitere Infos brauchst, schick mir eine PN.
P.S. Mittlerweile pflegen wir zudem wunderschöne CR´s, R + B Bees sowie Tibees . Wir sind zwar nicht die Spezialisten, aber wir beobachten alle Tiere sehr sorgfältig.