Get your Shrimp here

Vermehrung von Kardinälchen "unproblematisch"?

Hallo Dominik,
wow, toller Bericht, vielen Dank!

Grüßle
Karin
 
Hallo Dominik -
vielen Dank für diese ausführlichen Worte -
ich kann sehr Vieles davon bestätigen- ich sehe sie meist Abends.....dann zeigen sie sich deutlicher....ansonsten futtern sie ununterbrochen und spucken es gleich wieder aus....
ich füttere sie und die Tylos wie alle meine anderen Garnelen jeden zweiten Tag und es scheint zu klappen - der Nachwuchs hat sich bereits eingestellt.

Das mit dem Wasser ist wirklich eine ganz eigene Geschichte.....da muss wohl Jeder seinen eigenen Weg anhand des eigenen Wassers finden...
ich hab mit Osmosewasser angefangen und mit Korallen aufgehärtet - Korallengrund ist eh drin.
Inzwischen benutze ich mein ganz normales Wasser und es scheint ihnen zu gefallen - seitdem sehe ich Babys:hurray:
 
Hallo Miriel...
Ich sehe,Du pflägst Muschelblumen!
All meine Versuche scheiterten mit der Pflanze :(
(Im Kardi Becken)
Wie hält sie sich bei Dir?
PS:Wunschglück zum Nachwuchs :)
 
Hallo Nils,

ich habe mich so gut wie gar nicht informiert, als ich mir die Kardinalsgarnele angeschafft habe. Was ich wusste war, dass sie anspruchsvoller ist, als andere Garnelenarten. Das war aber auch schon alles. Bei einem Preis von über 100,00 Euro kam ich natürlich auch ins Grübeln. Dann sagte ich mir: "Trial and Error."
Vorher hatte ich schon erfolgreich Amanogarnelen - nach einigen recherchen im Internet - nachgezüchtet.
Siehe da, nach einigen Monaten wurden aus 5 Garnelen 50 usw..
Man muss einfach ins kalte Wasser springen. :)
 
Hey Nils,

ich möchte Dir kurz von meinen Erfahrungen berichten. Ich/wir haben im Oktober 2008 mit diesem fantastischen Hobby begonnen, obwohl unsere beiden Mädels (jetzt 14+17) uns für total durchgeknallt erklärt haben. Nun gut, es herrscht Meinungsfreiheit in Deutschland ;)Wir haben zunächst den Kardinalsfehler (kleines Wortspiel) begonnen, mehrere Arten in einem Becken zu pflegen - zudem von verschiedenen "Fachhändlern". Dies ist natürlich voll in die Hose gegangen. Nichtsdestotrotz haben wir dann im November 10 Kardinäle beim einzigen Fachhändler unseres Vertrauens in Köln gekauft. Und nun kommt einer der wesentlichen Punkte in der Garnelenhaltung: Es handelte sich um Nachzuchten, welche in Kölner Leitungswasser gepflegt wurden. Meines Erachtens bringt es wenig, Tiere aus einer anderen Region mit völlig anderen Wasserwerten zu "importieren". Die Tiere waren seinerzeit zwar schweineteuer aber die Investition hat sich gelohnt. Wir haben heute einen schönen Stamm von ca. hundert Tieren, die wohl bald in ein größeres Becken umziehen müssen (ich höre schon meine Kinder :D) Nun zur Einrichtung des Beckens: Karg!
Wir haben normalen braunen, feinen Denner... Kies eingebracht und darauf zwei Garnelenbäumchen gepflanzt. Die Tiere lieben es, diese speziellen Moorkienhölzer abzuweiden. Zudem gibt es noch versteinertes Laub (hübsch anzuschauen) und das war´s dann auch schon. Ach so, ein Bäumchen haben wir noch mit Sulawesimoos umwickelt. Die Tierchen pflegen auch eine ganz spezielle Freundschaft zu Tylos. Man sollte also beim Einfahren des Beckens nach und nach ein paar dieser interessanten Tiere einsetzen.
Jo, dann sollte man noch Staubfutter anbieten, da die Tierchen überall umherwuseln und Nahrung aufnehmen und nicht wie z.B. Bienen punktgenau auf ein Stück Shiraku… fliegen. Jetzt sollte man die Temperatur noch täglich kontrollieren – und was noch wichtiger ist – sind die weißen Beinchen ständig in Bewegung. Ein wöchentlicher Wasserwechsel von 20 % schadet auch nicht.

Ja Nils, wenn Du noch weitere Infos brauchst, schick mir eine PN.

P.S. Mittlerweile pflegen wir zudem wunderschöne CR´s, R + B Bees sowie Tibees . Wir sind zwar nicht die Spezialisten, aber wir beobachten alle Tiere sehr sorgfältig.

Hallo Dieter,

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Meiner Meinung nach sind solche Berichte viel wertvoller als jahrelange Garnelenerfahrung. Ich pflege z.B. Mandarinchen und grüne Zwerge, und beide zeigen ein komplett anders Verhalten als es scheinbar die Kardinäle an den Tag legen. Wen ich das jetzt nicht gelesen hätte, wäre ich zutiefst beunruhigt zu sehen, dass die Kardinäle sich nicht sofort auf das Futter stürzen. Und schreckhaft sind meine Mandarinchen auch nur, wenn die WW absolut nicht passen. Also macht es wohl gar keinen Unterschied ob man vorher schonmal Garnlen gepflegt hat bevor man sich an die Sulawesis wagt. Nicht eine Art ist wie die Andere. Es ist immer Neuland - Fehler vorprogrammiert. Der einzige Unterschied ist, dass anschließend das Loch im Geldbeutel derzeit noch größer ausfällt.

Mich würde mal interessieren, ob dieses Verhalten auch bei anderen Sulawesigarnelen beobachtet werden konnte, z.B. bei den Harlekin oder den Spinatas. Kann jemand was dazu sagen?

LG

Alex
 
Zurück
Oben