Get your Shrimp here

Verhalten nach Paarung meiner CPOs

CPO69

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Dez 2010
Beiträge
102
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
8.630
Hallo, habe erst seit kurzem 2 COPs Die haben es neulich getrieben. Wie soll ich mich jetzt verhalten? Man sagte mir, ich solle kein Wasserwechsel mehr machen und den Boden nicht mehr von Mulm befreien, da das den biologischen Rhythmus stören könnte.
Ich selber kontrolliere auch keine Wasserwerte, habe eine Temperatur von 25 Grad, viele Pflanzen, Höhlen, Mooskugeln und 3 siamesische Barben, 3 Pinocchiogarnelen und 3 Geweihschnecken. Habe immer alle 14 Tage mit der Saugglocke den Boden gereinigt und Teilwasserwechsel gemacht.
Danach das Neuwasser mit Wasseraufbereiter für Krustentiere versetzt und zwischendurch Bactozym reingetan.
Habe keine Algen, wenn ich aber die nächsten Wochen nichts mache, habe ich Angst, dass das Wasser umschlägt.
War die Beratung richtig?:arrgw:
 
Hallo,
wenn meine Cpos tragen mache ich weiter wie bisher,d.h. regelmäßige WW.Mulm sauge ich sowieso nur selten ab.Bisher hat noch keiner die Eier abgeworfen.
Vll. würde ich öfter kleinere WW machen, eben wöchentlich und dann nur die Hälfte.
 
hallo,

ich habe auch immer weiter gemacht wie sonst (wöchentlicher WW, ca. 10 - 15 %), hat bisher fast immer mit dem Nachwuchs geklappt. Allerdings kommen die Weibchen kurz vorm Freilassen der jungen Krebse in ein Extra Becken.
Ich finde die Temperatur etwas hoch, ich halte meine CPO's bei Zimmertemperatur.

Grüße,

Martin
 
hallo,

ich habe auch immer weiter gemacht wie sonst (wöchentlicher WW, ca. 10 - 15 %), hat bisher fast immer mit dem Nachwuchs geklappt. Allerdings kommen die Weibchen kurz vorm Freilassen der jungen Krebse in ein Extra Becken.
Ich finde die Temperatur etwas hoch, ich halte meine CPO's bei Zimmertemperatur.

Grüße,

Martin

Weibchen umsetzen vor dem Entlassen hat bei mir nicht geklappt. Da hat sie die Eier abgeworfen.
 
Weibchen umsetzen vor dem Entlassen hat bei mir nicht geklappt. Da hat sie die Eier abgeworfen.

Bei mir gab es nie Probleme. Ich denke wichtig ist es sehr behutsam vorzugehen, also nicht mit dem Kescher. Wir mahen das zu zweit, das Weibchen wird vorsichtig in ein kleines Plastikgefäß "dirigiert", dann gewöhnen wir das Tier langsam an das andere Wasser, auch wenn die Wasserwerte mehr oder weniger identisch sind. Bisher hat noch kein Weibchen danach die Eier abgeworfen.

Grüße,

Martin
 
Ich hatte es wirklich vorsichtig gemacht- schön langsam eingewöhnt. 2 Tage später war nicht ein Ei mehr da.
Jetzt sorge ich für genügend Versteckmöglichkeiten in Form von Filterröhrchen und Ziegelstein, Laub, Moose usw. Ist für mich die sichere Variante.
 
Danke für die Antwort. Also mache ich weiter, wie bisher, nur vorsichtiger. Würden denn siamesische Barben, die eigentlich friedlich sind und Algen usw. fressen, an den Nachwuchs gehen?
 
hallo,

ich habe auch immer weiter gemacht wie sonst (wöchentlicher WW, ca. 10 - 15 %), hat bisher fast immer mit dem Nachwuchs geklappt. Allerdings kommen die Weibchen kurz vorm Freilassen der jungen Krebse in ein Extra Becken.
Ich finde die Temperatur etwas hoch, ich halte meine CPO's bei Zimmertemperatur.

Grüße,

Martin
Ich habe die Temperatur so hoch, weil ich nicht weiß, ob alle Pflanzen die Zimmertemperatur vertragen. Habe garnicht nachgefragt. Hauptsache, die waren krebstauglich. Weiß die Namen auch nicht.
 
Ich habe die Temperatur so hoch, weil ich nicht weiß, ob alle Pflanzen die Zimmertemperatur vertragen.

Hallo,

ist zwar Ansichtssache, aber ich denke bei der Wahl der Temperatur sollten die Tiere das Maß der Dinge sein und weniger die Pflanzen. Viele Pflanzen halten recht problemlos ein paar Grad weniger aus.

Für die Krebse halte ich langfristig eine etwas niedrigere Temperatur für besser (was dann wiederum wohl für die siamesischen Barben nicht so gut wäre). Aber auch hier gehen die Meinungen auseinander.

Grüße,

Martin
 
Ich denke ein, zwei Grad weniger wird keinem schaden. Hatte gelesen, das CPOs von 18 bis 26 Grad gehalten werden können. Deshalb habe ich jetzt genauer gesagt keine 25 sondern 24 Grad. Habe gerade nachgesehen.
Hallo,

ist zwar Ansichtssache, aber ich denke bei der Wahl der Temperatur sollten die Tiere das Maß der Dinge sein und weniger die Pflanzen. Viele Pflanzen halten recht problemlos ein paar Grad weniger aus.

Für die Krebse halte ich langfristig eine etwas niedrigere Temperatur für besser (was dann wiederum wohl für die siamesischen Barben nicht so gut wäre). Aber auch hier gehen die Meinungen auseinander.

Grüße,

Martin
 
Hallo,
ist doch gut. Ich würde es jetzt so lassen. Wenn Du zu sehr dran rum "optimierst" wirft das Weibchen die Eier nachher doch noch ab. Weniger ist oft mehr ;).
 
Bis jetzt sehe ich noch keine Eier. Habe gelesen, dass es es 4- 30 Tage dauern kann, bis die Eier da sind. Gehen meine algenfressenden siamesischen Barben an den Nachwuchs oder begnügen die dich vegetarisch?
 
Hi,
ach so, dachte sie trägt schon.Sorry-falsch verstanden.
Mit den Barben kenne ich mich leider nicht aus.
 
Hallo,
ich hatte auch Krebse,Garnelen und Siamesische Rüsselbarben(meinst du die:confused:)zusammen im Aqarium,da sind die Barben auch nicht an die Eier,bzw den Nachwuchs gegangen,ich habe allerdings sehr viel moos im Aqarium,da können sich genug Minis verstecken.Meine Temperatur liegt auch bei 24 Grad.
 

Anhänge

  • Juwel 2010 neu 019.JPG
    Juwel 2010 neu 019.JPG
    337,7 KB · Aufrufe: 13
Zurück
Oben