Get your Shrimp here

vergleichbar mit easy-life welches ?

Übrigens, wenn ihr auf den Wasseraufbereiter nicht verzichten wollt, versucht es mal mit Wasseraufbereiter für den Teich- einfach nur die Dosierung umrechen und ihr spart eine Menge Geld! Der Wirkstoff ist nämlich der Gleiche!

Liebe Grüße

Thomas
 
Mal ne Frage!? Ich habe Kupferleitungen und dadurch immer einen Minimalen Kupferanteil in meinem Wechselwasser. Da sich viele von Euch gegen Wasseraufbereiter aussprächen, frage ich mich. Wie ich dass mit dem Kupfergehalt in meinem 30l Becken auf einem einigermaasen "Günstigen" Weg, in den Griff bekommen kann? :@

Gruss Daniel
 
@puuhbär

danke fuer den link
werde es mal ohne testen oder mich mal bei dir per pn melden wegne dem Zeolith
 
[quote="Sub7 wrote:[/b] Bekomm ich bitte auch ne Antwort? :(

Gruss Daniel[/quote]



Hast du mit einem Test schonmal den Gehalt gemessen? Vielleicht hast du gar kein Problem damit, in den Rohren legt sich innen eine neutrale Kalkschicht an.



René
 
Ja. Erstmal messen, ob wirklich Kupfer drin ist.
a) Bei Kaltwasserleitung
b) Bei Warmwasserleitung
c) bei beiden Leitungen nach längerem Wasserablaufen (z.B. nach dem Duschen, Baden etc. Das spart Wasser).

Falls Kupfer nachweisbar Aufbereiter verwenden. Ansonsten eben nicht.
 
Bin erstaunt,
habe jetzt alles durchgelesen und müßte demnach mein Easy Life nicht mehr benutzen.
Allerdings sehen meine Ergebnisse in der Praxis anders aus.
Benutze Easy Life und auch Profito schon sehr lange.
Meine Beobachtungen und die erzielten Ergebnisse sehen anders aus.
Easy Life gebe ich zu jedem WW. 10ml auf 30 ltr. Wasser.
Wasserwerte immer super, wasser enorm klar. Tiere und Pflanzen fühlen sich sauwohl.Welse und Garnelen vermehren sich super.
Pflanzen wachsen enorm gut und saftig grün.
Profito gebe ich täglich zu,dabei habe ich bisher die besten Erfahrungen gemacht.
Kann es allerdings nicht wissenschaftlich belegen.
Aber hier sehe ich die Ergebnisse. Praxis vor Theorie.
Werde aber mal wieder die Firma Easy Life anschreiben und die Probleme beschreiben.
Habe damals auf Anfrage ,ob ich Profito bei Garnelenhaltung benutzen kann eine bejahende ausführliche Antwort erhalten.
Sollten doch mal mehrere Anfragen,mal sehen was dabei herauskommt.

aquaristische Grüße

Werner
 
Ja, Werner, ist doch super. :D
Es hat ja auch niemand behauptet, dass sich der Zustand im AQ verschlechtert durch EasyLife (Zeolith). Es hat auch niemand gesagt, dass man es nicht anwenden soll, oder es nichts bringt.
Ich denke nur mittlerweile, dass man es sich sparen kann (ausser Notfall, Entgiftung, etc.), oder was billigeres findet.

Dass man nicht gleichzeitig Dünger und EasyLife anwenden soll steht sogar auf deren Website (bei ProFito). Dort ist von mind. einigen Stunden Wartezeit die Rede.
Laut Hersteller dauert die Trübung bei EasyLife 4-72 Stunden. Während der Trübung brauch ich nicht düngen, dass wär wohl Verschwendung, d.h. es würde ein Teil des Düngers im Zeolith verschwinden.

Zu Profito steht dort, dass es völlig sicher ist für Garnelen.
 
Moin Werner, wie war denn der Zustand ohne Easy Life ?
Denn die Wasserwerte können ja auch einfach gut sein weil du deine Becken anständig pflegst, Wasser wechselst usw.
Immerhin gibts Easy Life noch nicht besonders Lange, schöne und gesunde Becken allerdings schon.

Jeder mag seinen Weg gehen um ein Aquarium zu betreiben, aber ich finde immer, man sollte auchmal kritisch hinterfragen, grade bei vergleichsweise kostspieligen Mittelchen.
 
Hab nen CU Tröpfchentest von Sera, und der zeigt minimal an! Gibt es auch ne andere Möglichkeit auser Aufbereiter?

Gruss Daniel
 
@Sub7: Das Thema Kupfer wurde hier unter garantie schon erschöpfend genug behandelt um die Suchfunktion zu nutzen. Btw. sind nach allgemeinem hören sagen die Sera-Test´s eher dürftig, hab aber kein Erfahrungen damit.
 
Wenn ich dass Wasser aus dem Wasserhan entnehme der am nähsten an der Hauszuleitung liegt, dürfte es doch weniger Kupfer enthalten?

Gruss Daniel
 
Hey Fabian,
ja wie war der Zustand meiner Aquas ohne Easy life?
Ist ja schon ein paar Jahre her,seitdem ich es benutze.
Wenn ich ehrlich bin kann ich es jetzt mit absoluter Sicherheit nicht mehr genau sagen.
Weiß nur noch,dass ich es zuerst in meinem Seewasserbecken benutzt habe,als sich zwei Mirakelbarsche beharkt hatten.
Die Wunden waren nach einer Woche gut verheilt.Auch das Wasser wurde wunderbar klar. Es hatte schon etwas für sich.
Aber das nur zur Info.
Sehe aber,dass meine Süßwasserbecken seit Benutzung von Easy Life sehr gut stehen.
Profito bringt nach meinen Beobachtungen,seitdem ich es täglich zugebe bessere Ergebnisse.
Klar ich hatte auch schon davor schöne Pflanzenbecken,benutze auch schon seit etwa 20 Jahren Laub in meinen Aquas.
Zeolithe benutze ich auch schon etwas länger zum Nitratabbau.
Habe z.b. einen 0,5ltr.Luftfilter mit Zeolith gefüllt und in meinem 240ltr.
Gesellschaftbecken mitlaufen.
Nitrat kaum nachweisbar.Wird jede 2 Monate regeneriert.
Knn natürlich nichts wissentschaftlich belegen.
Seit 7 Monaten benutze ich in einem Aqua dass bei E... angebotene Zeolithpulver aufgelöst in dest. Wasser.
Unterschiede zu Easy Life nicht festgestellt.
Werde dieses in Zukunft wohl nur noch benutzen.
Bei mir hat es halt so geklappt.Nachahmungen auf eigene Gefahr.
Wenn ich allerdings Rückblick halte ( 57 Jahre Aquarianer) gab es schon immer wieder mal neues. Vieles ausprobiert aber nicht alles war gut.

Grüße und viel Spass an der Aquaristik
und heisse Diskussionen wünsche ich weiterhin.

Werner
 
Wird jede 2 Monate regeneriert.

Da machst du mich jetzt neugierig, ich war bislang der Meinung Zeolithe die mit Ammonium beladen sind könnten nur thermisch regeneriert werden.
 
Guten Morgen,
Regeneriere den Zeolithfilter mit jodfreiem Kochsalz.
1ltr. Wasser 8Gr. Salz.36 Std. wirkenlassen,dann durchspülen und er ist wieder gebrauchsfertig.
Nach meinen Unterlagen ist Zeolith bis zu 12 Monaten regenerierbar.
Hier mal eine Bedienungsanleitung für Zeolithfilter: Schicke ich Dir als PN.
Grüße
Werner
 
Abend Fabian,hatte vor einigen Tagen eine PN geschrieben,zwecks Regenerieung von Zeolith mittels jodfreiem Salz.
Falls nicht erhalten noch einmal:
Nun zur Regenerierung des Filters, damit er mechanisch immer Ammonium usw. aufnehmen kann:
Zeolith kann 12 Monate immer wieder regeneriert werden und wir empfehlen dieses alle 4 ? 6 Wochen, mit Austausch der Filterwatte zu tun.
Die Regenerierung geht ganz einfach, indem Sie in einem Liter Wasser 5 ? 8 g normales, jodfreies Kochsalz auflösen.
Nehmen Sie den Zeolith Filter aus dem Aquarium und schütten Sie das Wasser darin in das Becken. Füllen Sie dann die Zeolith Filter Anlage mit dem Kochsalzwasser und lassen Sie dieses 24 ? 36 Stunden darin wirken. Anschließend schütten Sie das Regenerierwasser aus, füllen einen Liter Leitungswasser in die Flasche und schütteln diese mit zugehaltener Öffnung gut durch, damit Salzreste ausgespült werden.
Fertig ist die Regenerierung und die Flasche kann wieder im Aquarium eingesetzt werden.
Um die Aufnahme des Ammoniums nicht zu unterbinden, können Sie noch 1 Kg Zeolith bestellen, welches Sie immer im Austausch in den Filter geben können, während Sie das gebrauchte regenerieren.

Hier noch der Hinweis, dass Zeolith auch bei der mechanischen Filterung schon biologisch mitarbeitet, da sich Bakterien innerhalb von Tagen darin und darauf ansiedeln, welche wir aber leider mit Regenerierung wieder zerstören.

Hier ist es die Überlegung wert mit zwei dieser Filteranlagen zu arbeiten, einmal vollbiologisch und einmal mechanisch, denn der Einsatz der Filteranlage wird Sie innerhalb von Tagen überzeugen, weil die Ergebnisse nicht nur messbar, sondern auch sichtbar sind.

Seit unsere Kunden das Zeolith nutzen, bekommen wir beinahe täglich Mails herein, die von besserem Pflanzenwachstum und Rückgang der Algenplage, bis zu deren verschwinden berichten.
Es ist wahrhaftig ein aquaristisches Wundergestein und das beste Filtermaterial, welches die Natur uns gegeben hat.

Auszug aus der Bedienungsanleitung für meinen Zeolithfilter.

Grüße
Werner
 
Zurück
Oben