crysis01
GF-Mitglied
Hi Ihr!
Bin ganz neu hier, weil auch Garnelen für mich was ganz neues sind...als ich das letzte Mal ein Aquarium hatte, so vor 5-6 Jahren, waren Garnelen AFAIK noch nicht so verbreitet. Oder ich hab nichts davon mitbekommen
Naja, langer Rede kurzer Sinn: Ich habe mir endlich wieder ein Becken eingerichtet, Größe 100cm x 40cm x 40cm.
Noch ist es in der Einlaufphase, mit den Wasserwerten:
No2: n.n., ich warte noch auf den Peak
pH: ca. 7, etwas drunter vielleicht
KH: 5-6
GH: 14° (war beim Einfüllen 10°. Ich denk da waren noch Kalkreste im Becken von der letzten Nutzung, und der Wert dürfte bei künftigen WW wieder auf 10° absinken)
Co2: Ziemlich optimal mit Bio Co2
Cu: Habe keinen Test. Wir haben Kupferleitungen im Haus, die sind aber schon gut 20 Jahre alt bei Wasserhärte 20°dH, da sollte nicht mehr viel Kupfer im Wasser sein. Das Beckenwasser kommt auch aus der Küche, wo sehr viel Durchfluss ist.
Mein ursprünglicher Plan für das Becken waren Roter von Rio und Corydoras. Daher hat das Becken Sandboden und ziemlich dichte Randbepflanzung.
Ich hatte so an 15-20 Roter von Rio gedacht, und 10 Exemplare Corydoras.
Und nun meine Frage: Ist es möglich dazu 20 Red Fire Garnelen zu halten, oder ist das mit den Roter von Rio Quatsch?
Hat da jemand Erfahrung?
Ich möchte jetzt nicht Garnelen züchten, aber es wäre schön wenn ab und an mal Jungtiere durchkommen, so dass die Population in etwa stabil ist.
Liebe Grüße,
Steffan
Bin ganz neu hier, weil auch Garnelen für mich was ganz neues sind...als ich das letzte Mal ein Aquarium hatte, so vor 5-6 Jahren, waren Garnelen AFAIK noch nicht so verbreitet. Oder ich hab nichts davon mitbekommen

Naja, langer Rede kurzer Sinn: Ich habe mir endlich wieder ein Becken eingerichtet, Größe 100cm x 40cm x 40cm.
Noch ist es in der Einlaufphase, mit den Wasserwerten:
No2: n.n., ich warte noch auf den Peak
pH: ca. 7, etwas drunter vielleicht
KH: 5-6
GH: 14° (war beim Einfüllen 10°. Ich denk da waren noch Kalkreste im Becken von der letzten Nutzung, und der Wert dürfte bei künftigen WW wieder auf 10° absinken)
Co2: Ziemlich optimal mit Bio Co2
Cu: Habe keinen Test. Wir haben Kupferleitungen im Haus, die sind aber schon gut 20 Jahre alt bei Wasserhärte 20°dH, da sollte nicht mehr viel Kupfer im Wasser sein. Das Beckenwasser kommt auch aus der Küche, wo sehr viel Durchfluss ist.
Mein ursprünglicher Plan für das Becken waren Roter von Rio und Corydoras. Daher hat das Becken Sandboden und ziemlich dichte Randbepflanzung.
Ich hatte so an 15-20 Roter von Rio gedacht, und 10 Exemplare Corydoras.
Und nun meine Frage: Ist es möglich dazu 20 Red Fire Garnelen zu halten, oder ist das mit den Roter von Rio Quatsch?
Hat da jemand Erfahrung?
Ich möchte jetzt nicht Garnelen züchten, aber es wäre schön wenn ab und an mal Jungtiere durchkommen, so dass die Population in etwa stabil ist.
Liebe Grüße,
Steffan