Hey
also "schwimmen" ist ja mal relativ (=
ich selbst halte Bicolor-Vampire (eigentlich waren auch die ganz "normalen" Vampire geplant) und finde es toll, dass ich in meinem Aquaterra auch einen schönenen Wasserteil einrichten konnte. Für die Gruppengröße die Du anstrebst denke ich sollte ein 80 gut passen. Wenn du einen gut strukturierten Landteil (eventuell auch was mit mehreren Ebenen oder nem Landteil auf Stelzen teils über dem Wasser) einplanst kannst Du den meiner Meinung nach auch etwas größe als 1/5 (1/4 bis 1/3 der Grundfläche vllt) machen. Dann kann man da auch super Schnecken einsetzen & schön bepflanzen. (Meine Vampire ernähren sich am liebsten eh von Posthörnen und BS) Soll ja auch was fürs Auge sein.
Normale Vampire & (zumindest meine) Bicolors gehen gerne ins Wasser, Blaue Vampire, G. notophorum und Krathing sind glaube ich eher so die Tiere für die Wasserschälchen.
Einrichtung: Zur Land/Wasserabgrenzung gibts verchiedene Möglichkeiten (klick Dich einfach mal z.B. durch Panzerwelten und krabben-portal durch. Man kann eine Plexi-Glas-Scheibe einfach mittig befestigen und auf einer Siete Land, auf der anderen Wasser machen. Den Aufgeng dann mit Steinen, Torfplatte, Wurzeln, Pflanzen etc. gestalten. Man kann auch die Plexiglas scheibe mit Silikon bestreichen und Steine draufdrücken.
Des Weiteren bieten sich Venedig-Pfahl-Konstruktionen an, also Landteile auf Stelzen stehen unter denen Wasser ist. Das sorgt für eine optimale Plaatzausnutzung udn ich finds sehr schick, ist halt nur wenig Licht drunter. Aber da kann man dann z.b. nen kleinen Filter drunter setzen.
Königsdisziplin sind 3D-Bauten aus ausgeschnittenen Styropor-Platten, auch viel zu sehen in den gennanten Foren. Scheint viel Arbeit, aber hat auch was.
Für den Lanteil am besten Terrarienhumus (Cocos, nicht Chips) aus der Zoohandlung nehmen, der schimmelt nicht auch wenn er leicht matschig ist. Event. als Gemisch mit Erde oder Sand.
Mikroorganismenfrei soll der noch nicht mal sein, vielmehr streben die meisten an, welche zu haben. Z.B. Weiße Asseln oder Springschwänze (räumen auch mal in Höhlen versteckte verschimmelnde Rest-Futter-Krümel ab). Ich hab bei mir extra Springschwänze eingesetzt! Wenn man etwas Waldboden unter den Humus mischt hat man auch schon mal mit nützlichen Organismen "angeimpft". Bei mir ist ncoh nix geschimmelt (außer verschlepptes Futter). (nur mal der Boden gegammelt, weil ich tief unten unbemerkt Wasser stehen hatte.)
Geschlechterverhälntis ist super.
Zum "Versteckt leben". Nunja, von meinen 3 seh ich eigentlich nur ab und zu, die sich vornehmlich im Wasserteil aufhält. Ansonsten maximal mal eine wenn ich morgens aufsteh undsie überrasche. Aber, um so mehr Krabben Du hast, um so größer die Chance auch mal wen zu sehen. Alternativ schient eigener Nachwuschs auch zeigefreudiger zu sein.
LG, Mareen