Get your Shrimp here

Vampirkrabben Anfänger

evilboes

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Sep 2008
Beiträge
126
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.779
Hallo zusammen,

meine Freundin würde gerne Vampirkrabben halten. Somit würde ich sie gerne mit einer Heimat für ihre begehrten Tierchen überraschen. Leier kenne ich mich mit Krabben nicht aus und will da nix falsch machen. Garnelen sind eher mein Fall ;)
Wir mußten schon einmal eine Harlekinkrabbe wegen übelster Breatung seitens des Händlers hergeben. :mad::mad:
Deswegen würde ich mich gerne mal über diese Krabben informieren. Ich hätte noch ein 60L Becken was ich zur Einrichtung nehmen könnte. Oder wäre ein Terrarium besser ? :confused:

Lg Jörn
 
aquarium is schon in ordnung
was wichtig is,land und wasserteil muss zur verfügung stehn
 
hallo jörn

das becken ist vollkommen ok.
das verhältnis wasser/land sollte 1/3 zu 2/3 betragen. wasserhöhe würde ich 10 bis 15 cm nehmen.
gute links zum nachlesen wurden ja schon gepostet :)
 
Hol dir die aktuelle "Caridina" (Zeitschrift über Wirbellose) ist gerade ein Bericht über die Einrichtung von Aquaterrarien drin
 
Huhu,

wichtigste Sachen wurden ja schon genannt,
zu der Frage: Oder wäre ein Terrarium besser ?

Ich mag Terrarien mittlerer Weile mehr, da man die Tiere nicht von oben "belastet" sondern von vorne agieren kann, was nicht so schnell als Feind interpretiert wird.

Wenn du das Becken aber hast, und es eh nicht in einem Schrank steht, sondern eher oben drauf, spricht nichts gegen ein Aquarium, ist dann sogar variabler was die Wasserhöhe angeht.

Ich finde immer noch die Aquaterra-Variante wo ich meine Vampire drin habe, am schönsten, einfachsten und praktischten:
http://www.krabben-portal.de/viewtopic.php?f=27&t=740

Grüße
Linda
 
Danke an alle für die Ratschläge. Da habe wenigstens mal eine gute Vorstellung wie man vorgehen kann.
Wie sieht es denn mit der Reinigung des Landteils aus?

LG Jörn
 
Huhu,

das nicht gefressene Futter wieder entfernen, damit kein Schimmel blühen kann.

Wegen dem Kot reicht es je nach Besatz, das Substrat alles halbe Jahr oder Jahr mal zu Wechseln.

Grüße
Linda
 
Ist ja dann mal eine schöne Bastelarbeit =). gut zu wissen dass man das Substrat gelegentlich wechseln muß. Das kann ich gleich bei der Beckenplanung berücksichtigen.
 
Ich bin nun am Überlegen auch so einen kleinen Wasserfall zu integrieren. Geht das so einfach wie auf einer Seite beschrieben mit einer Förderpumpe ( z.B. Eheim Compact 1000 )? ich meine brauch man da keine Filterung ?

LG Jörn
 
Hallo,

der Wasserfall funktioniert ja mit oder ohne Filter.

Da ich vor der Pumpe ja Torfplatten und mittlerer Weile auch Filtermatte habe, ist das für mich genug Fläche wo sich Bakterien ansammeln können.

Nachteil an einem Filter ist, dass man ihn recht häufig reinigen muss, das ist bei so einer Konstruktion natürlich nicht mal eben gemacht.

Wenn du also lieber das Wasser über einen Filter zusätzlich Filtern möchtest, würde ich dir zu einem Außenfilter raten. Das hat letzten jemand im Krabben-Portal umgesetzt und das halte ich für sehr sinnvoll.

So wechsel ich einfach regelmäßig das Wasser, die Krabben sind in der Hinsicht nicht so empfindlich.

Grüße
Linda
 
Ok das hatte ich mir zugegeben schon gedacht.
Ein außenfilter kommt da platzmäßig leider nicht in Frage. Mein Nächster Gedanke wäre eine Pumpe mit zwei Schlauchanschlüssen. An dem Einlass würde dann einfach ein Schlauch mit einem Stück Filtermatte an eine Stelle gesetzt werden an die man auch gut rankommt. Leider habe ich keine Pumpe dafürgefunden, außer die Universalpumpen von Eheim. aber die sind mir zugegeben echt zu teuer nur um ein wenig wasser plätschern zu lassen. Kennt da jemand eine günstigere Alternative ?
 
Hallo zusammen
ich wollte mal das fertige Aq-terrarium vorstellen =)

grüße jörn
 

Anhänge

  • DSC00291.JPG
    DSC00291.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 115
  • DSC00294.JPG
    DSC00294.JPG
    39,6 KB · Aufrufe: 99
Hoi,

sieht ganz gut aus. Aber man erkennt leider nicht viel, die Bilder sind sehr klein :(

LG
 
Ups... war ja Briefmakrenformat ;o) Habs noch mal geändert ....
 
Hallo Jörn,

sieht super aus das Becken. Würde mir auch gefallen. Aber dafür fehlt mir der Platz. Mal schauen, vielleicht werde ich mal eine größere Wohnung haben. Dann kommen auch Krabben dazu.

Da kann man doch auch Garnelen hinzupacken, oder?
 
Wow ist toll geworden. Wann wird den der Bewohner einziehen und weiß dein Freundin schon von ihrem Glück??
 
Hallo Jörn,
sieht gut aus. Ich weiß es ist nicht der optische Renner, aber ich würde noch einige kl. Tontöpfchen als Verstecke einbringen. Kannst Du unter dem Moos auch ewas tarnen. Diese Tontöpfchen werden bei mir von sämtlichen Krabben, sehr gut angenommen.
 
Es sind nun fünf Vampire drin die mir auch schon gut den Bodengrund durchgewühlt haben :D Anfangs wollte ich den wasserteil auch für Garnelen nutzen. Aber ich glaube dass dann die Eine oder andere als Snack enden würde. Im becken sind zwar gut 12L Wasser drin aber der vordere Teil wird wohlnur gut ein volumen von 3 L haben ... etwas wenig platz für Garnelen ;o)
 
@Jürgen

Ja das war auchschon meine Überlegung aber mitlerweile haben sie sich unter den Wasserlauf was gebuddelt und hinter dem farn. sie scheinen halt schon den feuchten Bodengrund zu lieben. Schade für uns somit sieht man sie nur schlecht ;o)
 
Zurück
Oben