Get your Shrimp here

Ursachenforschung Garnelensterben

zirni

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Dez 2006
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.221
Hallo Leute,
erstmal sorry das ich euch mit diesem häufigen Thema nerve.
Stell euch kurz mal mein Becken vor.

http://showcase.aquatic-gardeners.org/2008.cgi?&op=showcase&category=0&vol=2&id=24
http://www.flowgrow.de/download/file.php?id=2891&mode=view/_newscape.jpg

Phosphat: 0 (nicht nachweisbar), Nitrat: 0-12 mg/l, Nitrit: kein Test vorhanden, PH 6,8, KH: 5, GH:5

Hatt nun in so ca. 4-5 Jahren nun mein drittes großes Garnelesterben hinter mir. Als letztes hab ich mir 100 SriLanka Garnelen gekauft. Hat alles ganz gut ausgesehen. Nach ca. 1 Monat hab ich angefangen Eierschalen ins Aquarium zu geben. (Hab gelesen das soll ganz gut für die Heutung sein und die Gehäuse der Schnecken aufbauen) Nach der letzten Zugabe von Eierschalen (von ca. 2 Eiern) kam es eine Woche drauf zum Massensterben.
Man hat auch gleich dies massig an Fadenalgen gemerkt. Mit ein paar Wasserwechsel hatte ich das wieder im Griff. Änderungen am den Wasserwerten durch die Zugabe der Eierschalen konnte ich nicht feststellen. Bei einem früheren Garnelensterben hatte ich mit dem Aufhärtersalz vom DocKremmers experimentiert. Was ich dann natürlich sein hab lassen. Verschneide wieder ganz normal Osmose- mit Leitungswasser.
Die einzigen Garnelen die ich momentan noch zu Gesicht bekomm sind ca. 5 Amanogarnelen. Aktuell hab ich nun neben dem Wasserwechsel alle 2 Tage die Zugabe von Erlenzapfen und Absammeln der Planarien mit Falle.
Wäre echt Klasse wenn ihr noch irgendwie nen Tipp geben könnt wie ich das Sterben in Zukunft vermeiden kann. Schon mal vielen Dank im voraus.

Gruß
Zirni

EDIT: Ein Sache ist mir noch eingefallen, hab aus einem großen Weiher in der Nähe von uns ein versunkene Äste abgekocht ins Aquarium getan. (siehe 2ter link) (Diese weisen aber keine Anzeichen von Fäulnis auf)
 
EDIT: Könnte es sein das durch meinen CO2 Regler von Dennerle, zu hohe Co2 Spitzen entstehen die den Garnelen zusetzen? Was sind die optimalen co2 mg/l Werte für Garnelen? Vielleicht hilft euch das noch: Die Schneckengehäuse neigen auch oft dazu sich bei mir aufzulösen.
 
Hallo,

es kommt immer mal wieder vor daß in weichem Wasser die Gehäuse der Schnecken leiden oder sich gar auflösen, nicht bei Jedem aber Viele haben diese Probleme. Da hilft am besten nur etwas aufhärten, es sind ja genug Mittelchen dafür auf dem Markt und viele stehen auch schon hier im Forum beschrieben.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Dein Massensterben mit den Eierschalen zu tun hatte, ausser sie waren nicht "rein", sauber...
Wenn Du etwas ausprobierst, dann lies Dich zuerst mal genau ein, "etwas weniger ist oft mehr" bei den Mittelchen.
Du hast auf den Bildern vom Becken für Garnelen "grosse" Fische drin!? Kann es nicht sein daß da eine Art Deine Garnelen ärgern? Oder daß die Garnelen Panik vor den Fischen haben und sich so versteckt halten? Kam auch schon vor. Amanos haben keine Angst vor Fischen... und sind auch sonst nach meinen eigenen Erfahrungen robust.
Alle 2 Tage Wasserwechsel? Auch da ist weniger oft mehr...lieber einmal die Woche dann einen etwas grösseren als dauernd WW, bedeutet ja auch Stress für Zwerggarnelen. Ausser es gibt vergiftungserscheinungen, dann ja...
Erlenzapfen habe ich immer im 160 Liter Becken liegen, ich tausche sie alle 4-6 Wochen aus... Seemandelbaumblätter sind bei mir auch immer drin.
Planarien, könnte auch sein daß die sich Deine Zwerggarnelen schmecken lassen, im Forum gibt es von "cambarus" ein super Bild davon... die solltest Du schnell loswerden, absaugen, absammeln...
Dein Bodengrund, DeponitMix hast Du drin oder, damit hatten auch einige Probleme.
Ich habe mein 160 Liter Becken auch mit co2 gefeuert, weil mein kleiner Sohnemann dran drehen war und ich es nicht bemerkte, das tat meinen Garnelen nichts...
Hast Du einen Co2-Dauertest im Becken? Daran kann man ja in etwa sehen wie ob zuviel oder zu wenig...

Ferndiagnosen sind immer schwer...daher zähle ich mal hier auf was es sein könnte, es gibt sicher noch einiges was mir im Moment auf die Schnelle nicht eingefallen ist.
Die Planarien müssen weg, wenn Du schöne Schnecken haben willst auf Dauer musst Du aufhärten, kontrollieren ob unterm DeponitMix nichts fault oder gammelt, ich hatte auch Probleme mit dem DeponitMix, das stank wie faule Eier obwohl nichts gammelte oder abgefault war, das merkste schnell wenn Du mal mit ner kleinen Mulmglocke etwas WW machst und dann nicht jeden Tag oder jeden 2ten Tag im Becken rummachen oder WW wenn es nicht sein muss...Stress für die Tiere vermeiden.
 
hi nadine,

vielen dank für deine Antwort. Ehrlich gesagt ist der Bodengrund schon ca. 5-6 Jahre im Becken. Eierschalen hab ich abgekocht, aber teils hing noch etwas haut dran. Jagd auf die kleinen Garnelen konnt ich eigentlich nur gelegentlich bei den männlichen Kaisersalmler beobachten. Aber der jagd ab und zu auch andere Fische weg, wenn sie in sein Revier kommen. Werde Sie aber sicherheitshalber beim nächsten Garnelenbesatz verkaufen.
Hab mir jetzt mal einen professionellen Co2 Test bestellt und werd mal schaun ob ich damit schlauer werde.
Danke.
Gruß

Zirni
 
Hallo Zirni,

ja mit vielen Salmlern geht es gut mit Zwerggarnelen, auch mit Guppys, wobei ich mit denen auch schlechte Erfahrungen gemacht habe, da haben die Weibchen meine Garnelen regelrecht gerammt, da wurden die Guppys verschenkt. Im 160 Liter Becken habe ich rote Neons drin, mit denen gibt es bisher keine Probleme.
Nach 5-6 Jahren ist vom Deponitmix sicher nichts mehr übrig, der kann mal ausgeschlossen werden ;-)
Ja einen guten Co2-Test sollte man schon haben, dann weis man ca. woran man ist.
Kannst ja mal schreiben was raus kam.

Ich wünsche Dir mehr Glück bei Deinen nächsten Garnelen!

Schönen Sonntag.
 
Zurück
Oben