Get your Shrimp here

Unverschämt......

es gibt leider viele leute in der stadt bei denen keine erlen wachsen. viele wollen sich auch nicht die mühe machen sich damit zu beschäftigen wo diese wachsen und extra für ihr hobby aufs land raus zu fahren. ich bin auch schon einigen begegnet, die zwar alles bis zur kleinsten chemie ihres beckens wissen, aber noch nie eine erle gesehen haben... das finde ich einfach nur traurig.
zudem wachsen in einigen gegenden keine.
ob der preis gerechtfertigt ist, is ne andere frage, da es auf den transportweg und dergleichen ankommt. wie magirus und andere schon sagten, es muss genug leute gegeben dies für den preis kaufen aber es wird ja keiner gezwungen.
aber am besten ist immernoch: aufs fahrrad, raus aus dem ort und selber sammeln. da weiß man wenigstens was man hat.
 
super die karte!
das ist auch eher kleinräumig bedingt, wenn es an einigen standorten keine gibt. alnus kann auf dauerhaft trockenen standorten nicht wachsen. sie lieben auen und regelmäßig überflutete, eben stetig feuchte standorte wie flüsse, seen, teiche, moore und sümpfe. da sie die eigenschaft haben wasser aufzusaugen und dadurch den oberflächenabfluss zu verringern und mit ihren sehr langen wurzeln das erdreich stabilisieren, werden sie auch zum hochwasserschutz gepflanzt, an dämmen o.ä.
vom boden her ists der alnus egal ob nährstoffreich oder nicht, ob sauer oder basisch.

trotzdem geht der bestand stetig zurück aufgrund eines pilzbefalls. wen das interessiert:
http://www.uni-due.de/angewandte-botanik/angewandte-botanik-Erlensterben.shtml
 
Es gibt Leute, die in Großstädte leben, wo keine Schwarzerlen dort wachsen! Oder keine Autos haben, um in die Land zu fahren, Fahrkarte zu teuer! Zookauf als Alternativ!

Eben, die Zapfen bzw. Blätter sollten ja auch nicht durch die Großstadtluft verseucht sein und für viele ist es wirklich eine Alternative - außerdem haben wir die Marktwirtschaft und da bestimmt noch immer die Nachfrage im Verhältnis zum Angebot den Preis.
 
Mich wundert das gar nicht.
Wenn Leute hier fragen, woher man Eichen- Buchen- oder Walnußblätter oder sogar Laub allgemein kommen kann, dann kann man auch Erlenzapfen teuer verkaufen.
Solange es einer kauft...

naja nicht jeder wohnt in ländlicher gegend ! ... in Industriegebieten bzw großstädten würde ich nichts einsammelt ... und extra "raus" fahren um sammel zugehen dann kauft mann halt für 4-5,-€ sich eine Tüte voll eErlenzäpfchen ...
 
Hallo,


Hier das Problem mal anders aufgerollt :p
Die Zitate sind dieser Seite entnommen.


[...]

1)

Die arbeitsteilige Wirtschaft ist eine Wirtschaftsform, in der jeder Mensch bei seiner Arbeit sich auf bestimmte Arbeitsbereiche konzentriert und spezialisiert, in anderen jedoch nur sehr begrenzt und ineffizient handlungsfähig ist. In jenen Arbeitsbereichen, auf die sich ein Mensch spezialisiert hat, ist dieser Mensch aber besonders effizient.
Arbeitsteilige Wirtschaft ist nur möglich, wenn die Waren und Dienstleistungen der spezialisierten Menschen untereinander getauscht werden können. Dazu ist ein funktionelles Tauschmittel erforderlich, welches die engen Voraussetzungen eines „Ware-Ware“-Tausches lockert zu einem „Ware-Tauschmittel-Ware“-Tausch.
Funktioniert die arbeitsteilige Wirtschaft nicht, so fallen die Menschen in die Naturalwirtschaft zurück.




[...]

2)

Die Arbeitsteilung steigert nach Adam Smith die Produktivität der Arbeit. Dies hat unter anderem drei wesentliche Gründe:
  • Spezialisierung und somit Förderung der „größeren Geschicklichkeit jedes einzelnen Arbeiters“
  • Zeitersparnis
[...]

3)

Die Zeitersparnis wird mit dem berühmten Stecknadel-Beispiel erklärt:
Ein einzelner ungelernter Arbeiter kann an einem Tag nur wenige Stecknadeln herstellen. Wird die Arbeit aufgeteilt in mehrere Handgriffe (Draht ziehen, abzwicken, zuspitzen, Kopf oben drauf, Verpacken, ...), so können beispielsweise fünf Arbeiter tausende von Stecknadeln an einem Tag herstellen.

[...]


1,2 und 3 auf uns Aquarianer übertragen:

Die alleinerziehende Bürokauffrau Frau Pümpeldö (an dieser Stelle Verzeihung falls es Sie wirklich geben sollte, Sie haben meinen vollsten Respekt und Anerkennung für das was Sie täglich leisten!) hat neben ihrem Fulltime-Job mit 60 Arbeitsstunden pro Woche noch eine Familie zu managen, also muss sie mehrmals in der Woche einkaufen, ihre Kinder zur Schule bringen und irgendwie wieder abholen...die kleine Johanna nimmt auch schon Reitstunden...alles in allem ist Frau Pümpeldö sehr froh, wenn sie nach dem üblichen Wahnsinn nach Hause kommt, für die Familie gekocht, und die Wäsche gemacht hat. Ihr neuestes Hobby steht im Wohnzimmer; ein Aquarium mit Zwerggarnelen. Im Garnelenforum verfolgt Sie ein Thema in jenem sich einige über den Wert und Preis von diese seltsamen Erlenzapfen den Kopf zerbrechen, und denkt sich dabei "man haben die viel Freizeit" -denn Frau Pümpeldö kauft ihre Erlenzapfen gleich im Zooladen neben dem Lebensmitteldiscounter..der Zeitaufwand ist nahe Null. Könnte sie es sich leisten würde sie sich eine Haushälterin finanzieren, die den Haushalt sowie die Kinder bestellen würde...so könnte sie trotz Arbeit mit ihren Kindern auch mal einen Ausflug ins Grüne machen um Erlenzapfen zu sammeln die nicht mit Schadstoffen belastet sind jedoch muss die auch wiederum den Benzinverbrauch und sonstige Kosten ihres Autos im Blick haben -denn für 4-5€ kommt sie nicht weit.

Der Begriff "Arbeit" aus den Zitaten ist in meinem Beispiel mit allen Tätigkeiten gleichzusetzen, die der Selbsterhaltung und Erhaltung der Familie dienen.
Also Geld verdienen, Einkaufen, Haushalt und Bildung. Würde Frau Pümpeldö alles selbst übernehmen bräuchte der Tag 72 Stunden....so tauscht Frau Pümpeldö einen Teil ihres Gehaltes als Bürokauffrau in andere Waren und Dienstleistungen ein, die sie unmöglich selbst herstellen oder beschaffen könnte.


lg


René
 
Danke Renè, mit wenige Worten exakt auf den Punkt gebracht - super ;-)
 
Hallo,
wenn die Erlen bei einigen vor der Tür stehen und die Zapfen leicht zu sammeln sind, dann bitte PN mit Preisvostellung an mich. Ich könnte von der Menge her so ein oder zwei blaue Müllsäcke voll gebrauchen.... Versandkosten übernehme ich auch.:)

Grüße
Carsten
 
Hallo,
wenn die Erlen bei einigen vor der Tür stehen und die Zapfen leicht zu sammeln sind, dann bitte PN mit Preisvostellung an mich. Ich könnte von der Menge her so ein oder zwei blaue Müllsäcke voll gebrauchen.... Versandkosten übernehme ich auch.:)

Grüße
Carsten


Hallo,

gehen da eigentlich nur zu Zapfen von

Alnus glutinosa

oder auch die von

Alnus incana
Alnus viridis

???


Brauchst du wirklich zwei Müllsäcke voll??
Das kostet aber ein wenig :P

Aber als Förster kenne ich ein paar ertragreiche Stellen :D
 
Wo stehen eigentlich Schwarz-Erlen im Rhein Main Gebiet? Genaue Orte wären nett.
 
Übrigens habe ich mir vor 2 Wochen einen SMB gekauft, nun habe ich eigene Blätter:cool:. Die Pflanze ist zwar noch klein, aber die ersten neuen Blätter wachsen schon. Wenn mein Vortrat an SMBB aufgebraucht ist, wird mein Bäumchen auch soweit sein, jedenfalls hoffe ich das.:D
 
Zurück
Oben