Get your Shrimp here

Unterschrank selbst bauen

Bilder sind immer ne prima Sache ;-)
Ich werd auf jeden Fall heute nochmal in den Baumarkt tingeln und Material besorgen. Weiß zwar immernoch nicht genau was ich nehmen will, aber da massiv doch relativ teuer wird, fällt das sicher eher flach, Tischlerplatten sehen wenn man die Stirnseite sehen kann furchtbar aus, Multiplex ist auch recht teuer und MDF beizen macht ja mal gar keinen Sinn ;-) von daher wird es wohl doch eher auf 19mm Pressspan rauslaufen und dann eben Folie drauf, zumal der Farbton als Beize auch nicht unbedingt verfügbar sein wird. Aber das wird sicherlich heute Abend mit dem Kollegen im Baumarkt nochmal durchgekaspert....

Gruß Tim
 
Wie gesagt, die Massivholzplatten gab es vor ca. 3-4 Wochen beim OBI im Angebot. Die 80er Höhe fand ich perfekt, die 40er Breite ebenso. Es gab die auch in 200x40x1,8cm, ist aber zum transportieren nicht so der Bringer.
Etwas schmaler gab´s die auch noch; Kosten hatte ich oben schonmal geschrieben..... evtl. haben die ja noch was??
 
Hallo! Habe mir vor kurzem für drei 60er becken von nem befreundeten tischler nen ada schrank nachbauen lassen. Das ganze steht auf 4 senkrechten platten (außen 2 innen 2) das ganze ist auch nit lamellos verleimt. Bis auf die platte oben drauf ist alles 18er fichte leimholz. Die platte für oben müsste 28er sein. War wegen dem leimen auch erst skeptisch aber mein bekannter sagte das eine verleimung besser hält als das holz selber :) vermute ich mal wie bei ner guten schweißnaht.
Das ding hält echt wahnsinnig gut und wackelt kein bisschen.
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1332415265793.jpg
    uploadfromtaptalk1332415265793.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 61
  • uploadfromtaptalk1332415315607.jpg
    uploadfromtaptalk1332415315607.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 62
Hm, sieht ja gar nicht mal so schlecht aus, auch wenn ich den Schrank in dem Fall höher gemacht hätte und die Abdeckung mit in den Schrank integriert hätte, wobei so der Zugang natürlich einfacher ist.
Somit wäre auch die Frage nach der Tragfähigkeit geklärt. Wenn 4 senkrechte aus 18mm ein Gewicht von sicher knapp 300kg tragen, dann sollten 2 senkrechte aus 19 oder 22mm auch knapp 90kg von einem Becken tragen können.
 
achso...... ich habe die rückwand auch tragend gemacht, somit habe ich 3 tragende wände. nicht das wir uns falsch verstehen. wenn du das holz hinterher eh mit folie bekleben willst, dann verschraube den schrank erst, versenke alle schrauben und dann die löcher ausgleichen. dann folie drauf und man sieht nix
 
Hallo! Habe mir vor kurzem für drei 60er becken von nem befreundeten tischler nen ada schrank nachbauen lassen. Das ganze steht auf 4 senkrechten platten (außen 2 innen 2) das ganze ist auch nit lamellos verleimt.
Das ding hält echt wahnsinnig gut und wackelt kein bisschen.
Der Opa meiner Verlobten ist eben auch gelernter Tischler / Schreiner, und mit Ihm zusammen hab ich das gebaut.
Das Lamello Verfahren kannte ich vorher auch noch nicht; umso begeisterter bin ich wirklich nach Fertigstellung davon gewesen!! :) *ThumpsUp*

LG Tom
 
Hm, bekleben wäre einfacher wenn man es vor dem verschrauben macht. Die tragende Rückwand hab ich mir auch schon überlegt, wobei ich die dann Löchern müsste da ich die Kabel gerne im Schrank verschwinden lassen würde. Ne Möglichkeit wäre dann ja auch noch die Variante das ich eben für die Rückwand (neben dem Boden eh das einzige was verschraubt werden sollte) noch Rahmen einziehe und dann von innen verschraube...
Etwas doof ist eben auch noch das ich die Rückwand etwas nach innnen setzen will, da die Steckdose direkt dahinter wäre und der Stecker ja auch immer etwas vorsteht.
Ich werd dann auf jeden Fall Bilder machen wenn es soweit ist...
 
jo wenn man das werkzeug hat, ist das arbeiten mit lamellos viel einfacher als mit normalen holzdübeln.
 
Natürlich, schon alleine weil es nix macht wenn du deine Nut mal ein paar mm weiter links oder rechts machst, machst eben schlimmstenfalls nochmal eine direkt daneben. Und mittig wirds durch den Anschlag der Maschine eh...
 
was meinst du mit abdeckung integrieren? verstehe nicht was du meinst...

damit du hinten mehr platz hast machst du einfach die seitenwände zB 10cm länger als die anderen und die obere platte ebenfalls... hast somit den schrank nach hinten "fake-verlängert" :) Obwohl ich es schöner finde wenn die technik IM schrank ist.. für den fall der fälle wenn irgendwo spritzwasser ist und auch allein vom praktischen her.. so kommt man viel einfacher dran wenn man mal nen stecker ziehen möchte und nicht den ganzen schrank verrücken will :)


edit: der schrank ist sogar nen kleines bisschen höher als du deinen haben willst :P ganze 3(!!!) cm :DD *klug******ermodus aus*
 
Guten Morgen Zusammen,

wie versprochen, hier einige Bilder von dem Unterschränkchen. Die Innenseiten habe ich nicht mitgebeizt....

Bild #4 zeigt den Zierkranz. Auf dieser und der gegenüberliegenden Seite sowie in der Rückseite sind je
3 verzinkte Schrauben drin und die fallen echt kaum auf.

Bilder #5+6 zeigen die Löcher zum durchführen der Technik

Bild #7 zeigt das Ablagefach für die "täglichen" Gebrauchsgegenstände
 

Anhänge

  • DSC_0016.JPG
    DSC_0016.JPG
    420,5 KB · Aufrufe: 37
  • DSC_0017.JPG
    DSC_0017.JPG
    416,2 KB · Aufrufe: 34
  • DSC_0018.JPG
    DSC_0018.JPG
    417 KB · Aufrufe: 38
  • DSC_0019.JPG
    DSC_0019.JPG
    424,7 KB · Aufrufe: 31
  • DSC_0020.JPG
    DSC_0020.JPG
    436 KB · Aufrufe: 25
  • DSC_0021.JPG
    DSC_0021.JPG
    436,3 KB · Aufrufe: 20
  • DSC_0022.JPG
    DSC_0022.JPG
    431,1 KB · Aufrufe: 22
  • DSC_0023.JPG
    DSC_0023.JPG
    405,3 KB · Aufrufe: 31
Guten Morgen,

nachdem ich Freitag kurzfristig frei genommen hab, steht seit Freitag Abend auch das Becken so wie es soll.
Es sind dann doch 22mm MDF Platten geworden, die ich mit Dekorfolie beklebt habe. (Ich kann euch sagen, das war das erste und letzte Mal für die Folie)
 

Anhänge

  • DSCF3359.JPG
    DSCF3359.JPG
    6,2 KB · Aufrufe: 47
Hab auch alles im Baumarkt zuschneiden lassen, dummerweise aber zu sehr gerechnet und zu sehr auf den Preis geschaut. Außerdem wollte ich was das farblich zu dem Schrank daneben passt. Doof nur das ich mich dabei bei der Folie sowas von vergriffen hab...
Naja, der Dame des Hauses gefällt es so wie es ist :hehe:

Gruß Tim
 
kannst du das Bild evtl. noch etwas größer machen!!??
 
Klar gehts noch größer ;-)
 

Anhänge

  • DSCF3359.JPG
    DSCF3359.JPG
    88,8 KB · Aufrufe: 39
ist doch sehr schön geworden *ThumpsUp*

Auch das Becken!!
 
Danke, auch wenn ich find das es dem Becken noch etwas an grün mangelt. Auf die Wurzel die man nur schlecht sehen kann soll noch Javamoos und so wie es aussieht bekomm ich noch ein anderes Moos plus Mooskugeln.

Am Schrank sieht man zum Glück die Stellen nicht so wirklich gut auf dem Bild die mich Nerven gekostet haben. Lustig ist ja das der Schrank selbst nach 2,5 Std stand, aber dann ging es los mit der Folie...
 
Hallo :)

Ich habe meine bessere Hälfte überzeugen können, das wir sehr gut noch einen zweiten sera Cube (60l) gebrauchen könnten :D
Das schalgende Argument für ihn war, das er dann einen passenden Unterschrank selber bauen darf. Nun sind wor am Planen des Schränkchens und da hier ja so viele schon mal selber einen Unterschrank gebaut haben, dachte ich, ihr habt vielleihct paar Tips oder auch Anregungen, wie man es besser nicht machen sollte...

Also geplant ist, dass die zwei Cubes dann nebeneinander drauf passen, also wird der Schrank ca. folgende Maße haben: B 90 x T 55 x H 70.
Die obere Platte soll hinten etwas über stehen, sodass zwischen Rückwand und Wand etwas Platz ist, wo dann die ganzen Kabel liegen. Dann soll noch ein Brett längs in die Mitte des Schrankes für die Stabilität. Die Cubes liegen soweit ich weiß ja auch nicht mit der gesamten Fläche unten auf, sondern nur an den Rändern, was man ja denke ich beachten muss!?

Denkt ihr, dass das eine zusätzliche Brett in der Mitte reicht? Und wie dick würdet ihr die Bretter kaufen? (also MDF oder Spanplatte)
 
Wir haben uns jetzt für die Variante mit einer Trennwand im Schrank entschieden. Waren dann gestern mal im Baumarkt und haben nach Material geschaut. Es stehen jetzt zur Wahl: Leimholz Buche (18mm), Leimholz Fichte (18mm) oder furnierte Möbelbretter (19mm) für die Seitenwände, die Mittelwand und den Boden. Die Rrückwand soll aus Rohspanplatte 10mm werden und oben drauf wahrscheinlich Arbeitsplatte.

Welches Material würdet ihr für die Seitenwänder und den Boden wählen?
Sind die Brettstärken in Ordnung so, oder würdet ihr etwas dicker oder dünner machen?
 
Zurück
Oben