Get your Shrimp here

Unterbodenfilter

baerandre

Freundeskreis
Mitglied seit
28. Jul 2006
Beiträge
204
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
10.831
Hallo zusammen,

ich bekomme mal wieder ein neues Becken. Die Filterung soll ein Bodenfilter mit Luftheber besorgen. Meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Filterung gesammelt? Wenn ja, währe es nett wenn er dies hier kund tun würde:hurray:, ich habe nämlich keine:o und brauche welche:confused:

Gruß

Andre
 
Hallo Matze,

danke für den Hinweis, aber meine Frage war nicht ob jemand eine Bauanleitung für so einen Filter sondern ob jemand Erfahrung damit hat.

Gruß

Andre
 
Hi Andre

Im Prinzip nicht schlecht; unter zwei Voraussetzungen: der Durchstrom darf nicht zu groß sein, weil sonst Pflanzen, die die meisten Nährsalze über die Wurzeln aufnehmen, Nachteile haben, weil die Zitronensäure, mit der Wurzeln schwerlösliche Salze aufschließen, dauernd verdünnt wird. Der zweite Nachteil: wenn sich der Boden zusetzen sollte, entsehen Fäulnisstellen. Man müsste entweder durch Rückspülen alles wieder aus dem Boden entfernen, oder aber das ganze Becken ausräumen und den Bodengrund waschen. Andererseits, wenn alles funktioniert sind die Abbauprodukte genau da ,wo die Wurzeln sie aufnehmen können. Es bleibt sogar noch genug übrig, dass die Pflanzen, die keine oder wenig Wurzeln haben, sich aus dem Wasser, was zurückläuft, bedienen können.


Gruß Wolfgang
 
Zu Bodenfilter, schau auch mal hier:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=99144


Nachtrag: In der letzten Woche haben mich alleine 3 Personen wg eines solchen Filters angerufen.

Alle berichteten, aus der Garnelenzeitschrift die "Grundlagen" zu haben.
Dazu mal eine Sache: Das dort dargestellte Prinzip funktioniert auch und arbeitet analog eines HMF. Jedoch gilt es eine Sache zu berücksichtigen, der NITRATABBAU der so gerne mit dem Wort Bodenfilter verbunden ist, funktioniert so nicht! Dafür braucht man 1-2 Filterstufen mehr um eine anaerobe Umgebung zu haben. Denn nur dort wird Nitrat abgebaut
 
Hallo Thorsten,

vielleicht schließt man deshalb noch ein bis zwei großvolumige Topffilter an den Bodenfilter an?
Wir haben jetzt zwei größere Gesellschaftsaquarien mit Bodenfilter/Außenfilter und 32 kleine Aufzuchtbecken mit Bodenfilter (luftbetrieben) ausgestattet, und ich muss sagen, die Sache funktioniert. Jedenfalls war das Wasser vorher nie so klar und in den Gesellschaftsaquariengedeihen die Pflanzen prächtig.

Gruß

Friedrich
 
Zurück
Oben