Gelöschter Nutzer 36813
GF-Mitglied
Mahlzeit zusammen,
wie im Vorstellungsfaden erwähnt, haben wir zwei neue Becken für die Triopszucht eingerichtet.
Wir sind in diesem Fall meine sechsjährige Tochter und ich.
Ich habe das Hobby Triopszucht vor einiger Zeit schon mal recht erfolgreich betrieben. Aber die Becken waren immer recht typisch für Triops eingerichtet, also etwas Sand am Boden zum wühlen, ein paar Stängelpflanzen, Innenfilter und Heizer. Das ist hat meiner Frau im Wohnzimmer nicht so sehr gefallen. Und als wir uns dann Katzen geholt haben war das erstmal das Ende vom Lied da ich nur zwei offene Becken hatte.
Nun hat mir das Christkind einen Dennerle Nano Cube 30 gebracht mit der Auflage, dass diesmal etwas ansehnlicher zu gestalten.
Als meine Tochter mitbekommen hat, dass Papa wieder Triops züchten will, wollte sie auch. Also hat sie eines meiner alten Becken bekommen, da die Katzen eh nicht in ihr Zimmer dürfen geht das.
Hier erstmal mein neues Becken.
Es steht auf meinem Schreibtisch im Wohnzimmer.
Für den Bodengrund habe ich 1-3 mm Kies verwendet. Die Triops vergraben ihre Eier darin. Viele nehmen Sand, so wie ich auch zum Anfang. Der Kies hat aber den Vorteil, dass man später mit etwas Aufwand die puren Eier sammeln kann.
Als Filter nutze ich gerne den Aquael Pet Mini, dieser hängt in beiden Becken sowie 50W Heizstäbe.
Bei Aquado Zoo in habe ich dann etwas Holz und ein paar Steine gekauft sowie Pflanzen.
Gerade Pflanzen sind ein spannendes Thema bei den Tieren. Da die eigentlich fast alles anfressen. Bei mir hatten die damals gerade Wasserpest als Salatbar angesehen.
Anubien sollen giftig für die Tiere sein.
Folgende Pflanzen sind ins Becken gekommen (alle erstmal als In Vitro von 1-2-Grow!)
Hottonia palustris, Cryptocoryne wendtil 'Mi Oya', Nymphoides hydrophylia 'Taiwan', Cryptocoryne crispatula.

Und ja, die Kabel sind noch hinter das Becken verschwunden.
Und hier ist das Becken meiner Tochter.

Wir haben dann je noch ein Stück Mandelbaumblatt reingelegt.
Gefüllt wurden die Becken mit 2/3 Destilierten Wasser und 1/3 Leitungswasser.
Gegen Mittag haben wir von JBL diesen Wasseraufbereiter reingemacht und zum Abend von JBL den Bakterienstarter.
Jetzt noch etwas warten bis die Pflanzen hoffentlich etwas gewachsen sind und dann geht es los.
wie im Vorstellungsfaden erwähnt, haben wir zwei neue Becken für die Triopszucht eingerichtet.
Wir sind in diesem Fall meine sechsjährige Tochter und ich.
Ich habe das Hobby Triopszucht vor einiger Zeit schon mal recht erfolgreich betrieben. Aber die Becken waren immer recht typisch für Triops eingerichtet, also etwas Sand am Boden zum wühlen, ein paar Stängelpflanzen, Innenfilter und Heizer. Das ist hat meiner Frau im Wohnzimmer nicht so sehr gefallen. Und als wir uns dann Katzen geholt haben war das erstmal das Ende vom Lied da ich nur zwei offene Becken hatte.
Nun hat mir das Christkind einen Dennerle Nano Cube 30 gebracht mit der Auflage, dass diesmal etwas ansehnlicher zu gestalten.
Als meine Tochter mitbekommen hat, dass Papa wieder Triops züchten will, wollte sie auch. Also hat sie eines meiner alten Becken bekommen, da die Katzen eh nicht in ihr Zimmer dürfen geht das.
Hier erstmal mein neues Becken.
Es steht auf meinem Schreibtisch im Wohnzimmer.
Für den Bodengrund habe ich 1-3 mm Kies verwendet. Die Triops vergraben ihre Eier darin. Viele nehmen Sand, so wie ich auch zum Anfang. Der Kies hat aber den Vorteil, dass man später mit etwas Aufwand die puren Eier sammeln kann.
Als Filter nutze ich gerne den Aquael Pet Mini, dieser hängt in beiden Becken sowie 50W Heizstäbe.
Bei Aquado Zoo in habe ich dann etwas Holz und ein paar Steine gekauft sowie Pflanzen.
Gerade Pflanzen sind ein spannendes Thema bei den Tieren. Da die eigentlich fast alles anfressen. Bei mir hatten die damals gerade Wasserpest als Salatbar angesehen.
Anubien sollen giftig für die Tiere sein.
Folgende Pflanzen sind ins Becken gekommen (alle erstmal als In Vitro von 1-2-Grow!)
Hottonia palustris, Cryptocoryne wendtil 'Mi Oya', Nymphoides hydrophylia 'Taiwan', Cryptocoryne crispatula.

Und ja, die Kabel sind noch hinter das Becken verschwunden.
Und hier ist das Becken meiner Tochter.

Wir haben dann je noch ein Stück Mandelbaumblatt reingelegt.
Gefüllt wurden die Becken mit 2/3 Destilierten Wasser und 1/3 Leitungswasser.
Gegen Mittag haben wir von JBL diesen Wasseraufbereiter reingemacht und zum Abend von JBL den Bakterienstarter.
Jetzt noch etwas warten bis die Pflanzen hoffentlich etwas gewachsen sind und dann geht es los.