Get your Shrimp here

Unser Garnelenbecken

Schnu

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2008
Beiträge
95
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.323
Hallo,

ich möchte euch mal mein Garnelenbecken zeigen:
l_28fb0d32b6ab8e410b919e321037ed0d.jpg


Sieht auf diesem Bild noch etwas nackt aus. Aber die Wasserwedel und das Javamos sowie das Nixkraut sind schon schön gewachsen.
Über Gestaltungsanregungen und Kritik bin ich als "Newbie" sehr dankbar :)

Gruß
 
Hallo!

Hast du in der Höhle eine Pflanze "versteckt" sieht so aus.

Die wird wohl schnell eingehen, wenn sie dort kein Licht abbekommt.
lG Zimti
 
Huhu,

ich habe das nur da rein gesteckt damit das Kraut nicht davon schwimmt.
Aber es wächst dort schon raus.
Wäre es besser das woanders zu platzieren?

Gruß
 
Hi!

Welchen Innenfilter hast Du da verbaut?
Anregung? Ja, spontan würde ich eine Rückwand empfehlen! Dann sieht man die Wand und Kabel nicht mehr. ;)
 
Hallo,

das ist ein Steckfilter, der funktioniert über den Bodengrund. Der war bei dem Becken dabei.
Das mit dem Hintergrund hatte ich auch schon überlegt. Vielleicht schwarze Pappe. Diese Aqua-Folien mag ich nicht so gerne.

Gruß
 
Hi,

schwarz oder blau würde ich auch nehmen. Allerdings würde im keine Pappe nehmen, die könnte doch mal schnell etwas Wasser abbekommen und aufweichen. Mein günstigster Tip für eine Folie aus Kunststoff sind die Müllsäcke, gibts ja in blau und dunkelgrau! ;)
 
Hi Thomas,

interessante Idee - wie mache ich das dann fest, dass es keine Falten wirft?

Cheers
Ulli
 
Hallo,
Ich würde den Vordergrund noch durch einige kleinbleibende Pflanzen ergänzen, deine jetzigen Pflanzen werden doch relativ groß/hoch. Und auf die Wurzel würde ich vielleicht auch noch Pflanzen (Javafarn z.B.O oder Moos aufbinden. Aber die Bepflanzung ist echt Geschmackssache. Was sind das denn für Tonhölen? Sehen gut aus!
Und das mit der Rückwand wurde ja schon gesagt.
Mich würde mal interessieren, von welchem Herstellen dieses Becken ist, da ich ein Komplettset mit so einem Filter noch nie gesehen habe. Wie groß ist den das Becken?
 
Hi Thomas,

interessante Idee - wie mache ich das dann fest, dass es keine Falten wirft?

Cheers
Ulli

Rundherum Klebeband (Tesa). Eine Seite ankleben und dann schön straffziehen :) und dann die anderen Seiten festkleben.
 
Hi Thomas,

interessante Idee - wie mache ich das dann fest, dass es keine Falten wirft?

Cheers
Ulli

Hi Ulli,

habs schonmal mit Tesa und auch schonmal mit diesem Rückwandkleber gemacht!
 
Hi,

*vor den Kopf schlag*
das klingt logisch - doppelseitiges Klebeband, oder?
Ich stehe grade vor der Herausforderung, 150 cm Rückwand irgendwie zu verkleiden, und am liebsten wäre mir natürlich blau :D

EDIT: Thomas war schneller mit seiner Antwort...

Cheers
Ulli
 
Hallo,

Hey das mit dem Müllsack ist ne tolle Idee! :D *Müllsack such*

@Nemo: Das Becken ist von Europet. 40l. Wir haben das damals als Restposten im Aquaristikgeschäft für 40 € gekauft und ich habe es auch noch nirgendwo so zum Verkauf gesehen. Auch nicht auf der Europet-Homepage.

Gruß
 
@Ulli: ich habe meine Rückwandfolie mit normalem Tesa festgeklebt. Nix doppelseitig. Duch die Silikonfugen am Glas kann man die Rückwand ca. 0,5 cm kleiner zuschneiden als das Glas und somit hält dann auch das Tesa und man sieht nichts davon.

@Schnu: okay, danke. Das erklärt warum is so ein Becken noch nie gesehen habe.
 
Hola,

Ein Steckfilter der über den Bodengrund funktioniert der bei einem Komplettset dabei war?

Erzähl doch mal bitte mehr davon :-)

Ich hab übrigens fürn Appel undn Ei ausm Baumartk schwarze klebefolie hinter ein paar becken gepappt. Müllsack find ich jetzt persönlich eher unschön. Das Hobby ist teuer genug, da kommts auf den Fünfer für die Folie auch nicht mehr an ;)

Werde für ein neues Projekt mit 3 geteilten 60ern dunkelgrüne Folie aus dem gleichem Sortiment nehmen.
 
Hallo,

Habe ich da was durcheinander gebracht? Steckfilter der über den Bodengrund funktioniert!? Dein Post liest sich irgendwie so ironisch :D
Also ich habe da jetzt nicht die große Ahnung davon. Mein Freund meinte nur grad das Dingen heisst so....
Und das Filtersystem sieht etwas aus wie Lego. Man kann es so schön aufeinander stecken.

Jetzt bin ich verunsichert....:eek: :confused:

Gruß
 
@ Schnu: das Posting von Christoph war sicherlich nicht ironisch gemeint. Es ist nur sehr ungewöhnlich. dass bei einem Komplettset so ein Filter dabei ist. Im Regelfall sind bei kleinen Becken normale Innenfilter oder Luftheber dabei. Deswegen auch meine vorherige Frage nach dem Hersteller.
 
Hallo,

achso ich dachte ich hätte da was Falsches geschrieben.
Ich würde ja gerne ein paar Auszüge aus der Gebrauchsanweisung posten, aber ich finde die grad nicht.
Gebt mir etwas zeit zum Finden :p

Gruß
 
das filter funzt so: eine kunststoff abtrennung mit 4 wasserschächten bedeckt den ganzen boden,der filter wird in einer der 3 steckplätze eingesetzt . das filter zieht also durch den boden das wasser heran. wie gestalte ich trotzdem einen sandboden? ganz einfach die hälfte wurde durch feinen flußsand abgedeckt,diese fläche ist für den filter also zu.die andere hälfte wurde mit natursteinen mittlerer körnung abgedeckt...das tolle daran ist das diese schicht eine zusätzlich filterung und einen schutz für jungtiere darstellt.. das filter selbst besteht aus einem stecksystem welches aus 1kohlefilter,1 feinen schwammfilter und 2 groben schwammfiltern besteht. eine regelung zur luftzufuhr ist ebenfalls vorhanden..und sry aber von hintergundabdeckungen halte ich persöhnlich nicht viel. so habe ich stehts eine übersicht vom leichzustand an der rückwand. mfg ps: das nixkraut ist bisher noch nicht eingegangen..aber neue triebe wurden schon endeckt
 
Vor wenigen Minuten sind noch 6 Blaue Tigerchen bei uns eingezogen. :tt1:
Kommen bei Roten und Blauen hinterher Violette Tiger raus!?
 
Zurück
Oben