Get your Shrimp here

Unerklärliches Garnelensterben - Häutungsprobleme

super_ang

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Okt 2006
Beiträge
99
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.608
Hallo Ihr Lieben,

ich hab mich zwar länger nicht gemeldet, weil ich in meinem Studium gerade in der Prüfungsabschlussphase bin, hoffe doch aber, dass ich trotzdem was fragen darf.

Unser Garnelenbecken (Hummelgarnelen) steht jetzt seit einem Jahr und wir hatten noch nie Probleme, außer am Anfang mal mit Hydra.
Das Becken ist 60 cm, allerdings mit einer Plexiglasscheibe geteilt, also haben die Garnelen eine Kantenlänge von 30 cm zur Verfügung. Ein Minifilter, Barracuda Mulit-Filter, ist auf jeder Seite drin.

Seit ein paar Tagen, Dienstag Abend, finden wir jeden Tag tote Garnelen, mal eine, mal zwei... Alle sind an Häutungsproblemen gestorben. TWW machen wir jede Woche, ich habe dann gleich Dienstag TWW gemacht, normalerweise immer donnerstags. Das Sterben hörte aber nicht auf. Böderweise habe ich die WW Dienstag nicht getestet, der letzte Test liegt ca. zwei Wochen zurück.

Wir haben dann gestern die WW getestet:

PH 7,8
GH 11
KH 5
Nitrit 0
Nitrat 30
Ammonium/Ammoniak 0,4
Kupfer 0

Nitrat ist ungewöhnlich hoch, sonst immer tiefer, so bei 5-10, PH ist normalerweise auch tiefer, so zw. 7 und 7,5. Und auf Ammonium/Ammoniak reagieren Garnelen ja auch sehr empfindlich. Wir haben dann gestern noch einen TWW gemacht. Ich gebe auch jedes Mal zum TWW Easy Balance rein. Heute morgen habe ich wieder eine Tote rausgeholt. Jetzt haben wir nur noch 7 große und ein paar Babies hab ich noch rumstiefeln sehen.
Ich kann mir das gar nicht erklären *ratlosbin*

Wir nehmen immer 2/3 Leitungswasser und 1/3 Osmosewasser. Nur Leitungswasser geht nicht, weil da der GH bei 25 ist und in der anderen 30 cm Seite des Beckens haben wir Babie-Corydoras. Denen geht es prima..

Proteinreiches Futter bekommen sie auch nicht. Alle zwei Tage gibt es Gemüse, ab und an Siggis Garnelenfutter und noch seltener Wels Holz-Chips. Laub ist immer drin, aber nix, was wir kürzlich neu gesammelt hätten.
Sie haben eine Kokosnuss drin, Javamoos, Zwerggras und Schwertpflanzen. Der Boden ist Kies. An der Ausstattung hat sich auch nix verändert.

Mögliche Ideen, die ich hätte: über Nacht haben Garnelen und/oder Schnecken sich an die Toten rangemacht, davon lösen sich ja dann auch Körperteile ab, die ich nicht mehr finden kann, die die Garnelen dann aber noch fressen und damit proteinreiches Futter zu sich nehmen. Das erklärt aber nicht, wieso sich die WW so ändern, oder?

Idee Nummer zwei: Da das Becken seit einem Jahr steht, sind nun einige TDS und PHS gestorben, die ich nicht gefunden habe und tote Schnecken belasten das Wasser ja auch sehr. Aber gehen davon Nitrat, PH und Amm/Amm hoch? Und äußert sich das in Häutungsproblemen? Also das ist es definitiv, alle Toten haben den Riss im "Nacken"...

Habt Ihr noch Ideen und vor allem, was ich machen kann?

Traurige aber trotzdem liebe Grüße,
Angela
 
Hallo Angela,

das Sterben Deiner Garnelen hängt mit dem hohen ph-wert und Amoniakwert zusammen!

Den Ammoniakwert senkst Du am besten durch Wasserwechsel. Ich kenne den Filter nicht, würde ihn aber evtl. durch einen anderen leistungsstärkeren ersetzen. Zudem würde ich in der nächsten Zeit weniger füttern.

Ich drücke Dir die Daumen...

Gruß

Frank
 
..., ein bisschen mehr Osmosewasser verwenden, dazu ein wenig mit Torf/Erlenzapfen "arbeiten" und dann sollte das schon klappen!;)

Gruß

Frank
 
Hallo Ihr beiden,

danke für die Tips ;o)

Hm, ich denke mir ja auch, dass es mit den WW zusammenhängt, deshalb haben wir ja dann gestern wieder TWW gemacht. Aber irgendwoher muss der Umschwung ja kommen. Ich werde mal nach toten Schnecken suchen...

Der Filter ist schon nicht schwach, er ist für <60 L Becken, 220-240 V, 50/60 HZ - 5 W - 200 L/H

Füttern tu ich eigentlich nicht oft, mal alle zwei Tage, mal weniger, je nachdem, wie oft sie was auffressen. Möhren aus dem Glas sind am nächsten Tag verschwunden, für Paprika-Stückchen brauchen sie etwas länger. Aber ich werde mal drauf achten...

Und Erlenzapfen sind übrigens drin, das hatte ich vergessen. Wie ist das mit dem Torf? Hast Du vielleicht einen Link mit Anwendungsanleitung? Ich will ja nicht auch noch was falsch machen. Was ist denn mit Heilerde? Könnte das helfen?

Mehr Osmosewasser müsste ich eigentlich nicht nehmen, denn der PH des Leitungswassers ist 7,0. Und ich denke, dass der GH mit 11-13 so in Ordnung ist, oder doch noch zu hoch?
Naja, wir müssen eben mal die Ursache für den Anstieg der Werte finden. Habt Ihr eine Idee, warum Nitrat plötzlich so angestiegen sein könnte? Schwimmpflanzen sind auch drin, so ca. 1/4 der Oberfläche.
Komisch, komisch. Wir hatten echt noch nie Probleme mit den Garnelen, jetzt sterben sie plötzlich...

Liebe Grüße,
Angela
 
Hallo,

es ist zwischenzeitlich leider noch schlimmer geworden ;-(
Vorgestern haben wir ja TWW gemacht. Gestern war dann PH bei 8 ; Amm/Amm bei 0,8, also beides noch gestiegen, was ja an und für sich nicht sein kann, wenn wir vorher noch TWW gemacht haben. Das Leitungswasser haben wir dann auch getestet, PH 7,0 und Amm/Amm 0, daran kanns nicht liegen. Einer von den ganz kleinen Baby-Fischen ist auch gestorben. Auch noch zwei Garnelen.

Als ich dann gestern um 22.30 von der Arbeit kam, haben wir die Kinderfische rüber ins FischAQ gesetzt, die Garnelen haben wir mit Javamoos und Wasser aus dem FischAQ in einen großen Messbecher getan und ins FischAQ gehängt. Dann haben wir das Becken quasi neu gemacht, wir haben den Kies rausgeholt, kalt bis lauwarm ausgewaschen und auch die Pflanzen gewaschen und dann, nachdem wir "sauber" gemacht haben, alles wieder rein. Die Filter mussten wir dann ja auch machen. Wir haben ordentlich Easy Balance und Filterbakterien (Ast** Baktalysator) reingegeben.

Die Theorie mit den toten TDS im Boden, die das Wasser belasten, könnte hinkommen, denn wir haben im Kies nur 7 größere TDS gefunden. Wenn das Becken 1 Jahr steht, dann müssten es aber schon mehr sein. Allerdings haben wir auch keine Gehäuse gefunden, vielleicht wurden sie auch vertilgt. Aber im Kies ist das ja eh schwer zu erkennen.
Naja, die Baby-Garnelen mussten bei der Aktion natürlich im Becken bleiben, die konnte ich nicht finden und 2 mm Tiere mit dem Kescher zu fangen, naja :)
Aber nach der Neueinrichtung mit 50 % TWW-Wechsel habe ich noch zwei rumlaufen sehen.

Um 3 Uhr früh waren wir mit der Aktion fertig, puh...

Die großen Garnelen in ihrer Quarantänebox leben alle noch. Sie sind vermutlich nicht so richtig glücklich und die Fische auch nicht, dass da sowas großes in ihrem Becken hängt, aber naja. Ins FischAQ wollte ich sie nicht setzen, dann macht sich Kampfi nachts nachher noch über sie her und dann haben wir vom ganzen Bestand noch zwei Baby-Garnelen.

Jedenfalls habe ich heute um 12 die WW getestet:

PH 7,8
GH 14 (wir hatten nicht mehr genug Osmosewasser, nur noch 2,5 L)
KH 6
NH3/4 0,1-0,2
NO2 <0,1
NO3 40
CU 0

So geht es ja wieder einigermaßen. Nitrat leider immer noch zu hoch, ich hab dann nochmal ein bisschen Easy Balance und Bakterien reingemacht, ich denk mal, dass das nicht schaden kann, ich mach ja keine Überdosierung...

Heut Nachmittag setzen wir dann die Nelen wieder rüber. Ich bin mir nicht sicher, wie lange sie in einem Messbecher aushalten können, auch wenn man darin TWW macht.
Hoffentlich klappt das jetzt alles wieder...

Liebe Grüße,
Angela
 
Zurück
Oben