Get your Shrimp here

Und noch ein Kardinalbecken

Hallo Martin, Hallo Laus,

bei der Methode mit Osmosewasser aufhärten mit S***Min.Salt + besprudeln usw... benutzt ihr da auch nen Wasseraufbereiter?
 
Hey Martin :-)

thx für die Antwort.

Nachdem ich mich jetzt schon einige Zeit mit dem Thema Sulwasi und Kardinäle beschäftige, ist es nun (hoffentlich!!!) bald soweit. Fahre in 2 Weeks in Urlaub und hoffe echt inständig, dass die neu bestellten Becken (40x35x35) noch eintreffen, damit die Einlaufphase VORHER beginnen kann.

Werde das Sulawesibecken mit feinen Quarzsand und Eck-HMF mit TLH (hab mich jetzt doch für PPI 30 entschieden) ausrüsten. Also Deko hab ich einiges versteinertes Holz u. evtl paar Schieferplatten. Wurzel nehm ich ne alte Mangrove + Moorkie, beide waren schon ca. 2 Jahre im alten Skalarbecken im Einsatz - da sollten keine Huminstoffe o.ä. mehr drin sein. Bisschen Korallenbruch kommt auf jeden Fall rein, mal schauen wo ich den unterbring.

Und das Wasser...naja, wurde ja schon xmal darüber berichtet ;-). Wenn das Becken soweit ist, werd ich nen Thread für aufmachen.

Zu guter Letzt dann doch nochmal ne Frage:
Im Becken soll ja ein PH von wenn möglich konstanten 8,0 herrschen. Wenn ich jetzt das Becken beim Einlaufen mit eben dem aufbereiteten Wasser zum 1sten mal befüll - soll dann der PH des eingefüllten Wasser schon bei 8,0 sein?

Weil mein Bauch sagt mir, das der PH im Becken dann evtl noch weiter noch oben klettert, und dann isser ja schon zu hoch.
Ich denk, das der PH der Startwassers bei max. 7,7 oder so liegen sollte, der TLH wird das locker auf 8,0 im Becken anheben...hmm was meint ihr?
 
Hallo Bernd,

selbst wenn dein PH bei 7,7 bleibt ist das ok. Ich reagiere da erst wenn er unter 7,5 fallen sollte. Und auch dann muß man nicht gleich in Panik ausbrechen :). Entscheidend ist das der PH nicht dauerhaft zu hoch oder zu tief ist.
Ich denke wenn du ihn mit 7,5 oder auch 7,7 einläßt bist du auf dem richtigen Weg denn er wird mit der Zeit noch etwas steigen.
 
Hallo Martin,

eine kleine Zusatzfrage habe ich noch, auch wenn es nicht unbedingt zu 100% in Deinen Thread passt; ich wollte deswegen aber keinen eigenen Thread anfangen:

Was meinst Du - könnte man die Dennerlis mit Woltereckis zusammen halten? Von den Wasserwerten passt das ja sehr gut, die Frage aber ist, ob sich die Tierchen nicht vielleicht hormonell ins Gehege kommen? Was meinst Du - würdest du das empfehlen oder besser nicht?

Gruß Andi (meinen Dennerlis gehts übrigens prächtig - ich habe das Wasser ja nach deinen Empfehlungen zusammengemischt! Danke nochmal)
 
Hallo,

von den Wasserwerten her ist das kein Problem. Ich hatte sie anfangs auch zusammen. Allerdings haben sich meine Kardinal so sehr vermehrt das ich das gefühl hatte sie würden die Harlekin die von der Anzahl her viel weniger waren irgendwie verdrängen

Ich habe die Tiere dann damals in eine eigenes Becken gesetzt. Generell spricht wohl aber nichts dagegen
 
Hallo Martin,
vielen Dank für die Info. Meinen Kardinälen geht es übrigens nach deinen Hilfestellungen prächtig. Ich habe das Wasser genau nach deinen Empfehlungen angemischt und mich gar nicht erst auf irgendwelche Leitungswasserexperimente eingelassen. Die ersten Damen sind jetzt bereits tragend, und es scheint allen gut zu gehen. Ich habe hinter dem HMF zusätzlich einen Sprudelstein laufen, der ganz schön Luft aufwirbelt. Mein pH-Wert "steht" ohne jede Schwankung bei 8,1. Die Tylos fühlen sich auch offensichtlich wohl.
Ein bisschen Angst habe ich nur mit meiner Fütterung. Ich muss mich bremsen, dass ich nicht zuviel gebe, denn die Dennerleis finden ja ihr Futter, wie man liest, eher zufällig, also sollte im Umkehrschluss immer reichlich übers ganze Becken verstreut vorhanden sein. Ich arbeite abwechselnd mit Spirulina- bzw. Malawibuntbarsch-Futterflocken und mit Staubfutter. Wie kriegst du dein Nahrungsangebot in den Griff? Hältst du WW von ca. 10% jede Woche für ausreichend? Danke schonmal...
 
Hallo Andi,

ich habe etwas experimentiert was die Wasserwechsel angeht. Im Moment wechsele ich in einem Becken nur alle 4 Wochen etwa 10 % und den Tieren geht es bestens. In meinem zweiten Becken indem der Besatz höher ist habe ich alle 14 Tage etwa 10 % gewechselt. Auch hier habe ich keinerlei Nachteile festgestellt. Aber wie gesagt, ich denke es kommt auch darauf an wie hoch der Besatz im Becken ist. Gefüttert wird bei mir täglich eine kleine Menge. Da ich auch Tylos im Becken habe gebe ich sogar ab und zu Brenessel und Chinakohl. Und mittlererweile gehen sogar die Kardinälchen drann :)
 
Hallo Martin,

so endlich, seit gestern läuft mein Sulawesi-Becken ein. Wasswerte zu Beginn: PH 7,5, LW ca.260, KH 3, GH 4.

Was mich ein bisschen wundert, ist der GH Wert, da Du ja schreibst bei dir ist die GH 8. Ist der Wert ok oder soll ich noch bis LW 300 aufsalzen - dann dürte die GH noch ein wenig nach oben gehen?
 
Hallo Bernd,

ich würde noch abwarten, oft steigern die Werte automatisch noch etwas an. Ich würde das die nächsten Tage/Wochen mal überwachen.
 
Wenn du über Korallenbruch filterst geht der Leitwert sowieso noch etwas hoch.
 
Hallo Bernd,

wie Jürgen und Christoph schon schreiben würde ich erst einmal abwarten. Da das Becken ja erst einläuft hast du genug Zeit die Werte zu beobachten. Ich denke auch nicht das die GH von nur 4 problematisch ist. Wenn dein PH Wert im Laufe der Zeit noch etwas ansteigt würde ich sagen paßt das schon so
 
Hallo Martin

Jetzt nochmal für Blonde. Also mich.
Ich nehme bei meinen Garnelen nur Regenwasser und fahre super. Jetzt will ich mit Kardinälen anfangen und habe gelesen hartes Wasser. Oder doch Regenwasser mit viel Muscheln......

LG

Sven
 
Hallo Sven,

Regenwasser ist auch ok. Du wirst es aber auch etwas aufhärten müssen mit Sera Mineral Salt je nachdem wie die Werte deines Regenwassers sind. KH 3-4 und PH zwischen 7,8 und 8,2 wäre ideal
 
Hey,
dann werd ich das ganze mal weiter beobachten und änder erstmal nichts. Thx Euch beiden für die schnellen Antworten!
 
Hallo Martin,

mein Sulawesi Becken läuft jetzt seit 2 Wochen ein, Wasswerte soweit ok. Evtl. kommen in 1/2 Wochen die ersten Schnecken rein. Aber bei den ganzen Aussagen hier im Thread zu Wasseraufbereitung ist mir was aufgefallen, was ich nicht versteh:
Hallo Bones,
unser Leitungswasser hier ist einfach zu hart. Ich habe jetzt zu 100 % Osmosewasser verwendet und es mit Sera Mineral Salt aufgehärtet. So habe ich den PH auf etwa 8, die KH auf etwa 3 und den Leitwert so etwa auf 400. Die Temperatur ist konstant 28 Grad.

Seit dem klappts wie am schnürchen, sogar mit Importen.

dann ma ne Frage von mir, hier die Antwort:
Hallo Bernd,

mein Osmosewasser hat GH und KH 0 und PH etwa 5. Ich salze etwa bis zu KH 3 auf was einem Leitwert von etwa 300 entspricht und messe dann. Mit einem Sauerstoffstein bekommt man in relativ kurzer Zeit PH 7,8 bis 8.

Ok, ich salz mein Osmosewasser auf bis KH 3, gibt auch bei mir nen Leitwert von ca.300, den selben Wert hab i auch im Becken. Aber bei dem ersten Zitat beträgt der Leitwert 400. Bezieht sich der 400er Leitwert auf dem Wert im Becken?

Falls ja, kommt dann noch iwas ins Becken dazu, so daß der Leitwert auf 400 steigt?
 
Ich mache es genau so wie Martin, aufsalzen auf 300 und dann blubbern bis der PH stimmt, da ich dazu noch Korallenbruch im Eimer habe (im Becken auch) steigt wärend dieser Aktion der Leitwert auf ca. 420, also gehe ich davon aus, dass es am Korallenbruch liegt.
 
also im Becken hab ich Korallenbruch drin, so gut 1-2 Hand voll. Im Becken wo ich grad blubbere is keiner, soll ich das was reintun, wenn ja viel? beblubbere grad 10 l Osmose
 
Hallo Bernd,

mach dir um den Leitwert keine Gedanken. Wichtig ist PH 7,8 bis 8,2 und KH 3-4. Ich mische den Leitwert vom Wechselwasser auf etwa 300. Dann habe ich in etwa Kh 3. Im Becken habe ich schon lange ich gemessen. Ich denke da liegt er zwischen 300 und 400. Ich messe seit einiger Zeit kaum noch sondern achte nur drauf das sich die Tiere wohl fühlen.
Ich denke du bist so schon genau auf dem richtigen Weg
 
Guten Morgen,

danke für Eure Antworten! Dann heist es jetzt abwarten bis das Becken eingefahren ist!

P.S.: Die Methode Korallenbruch beim Beblubbern zugeben hat funktioniert :-)
 
Zurück
Oben