Get your Shrimp here

Und noch ein Kardinalbecken

Hallo Martin,

wie filterst Du in Deinen Sulawesi Becken?

Den Bildern zu urteilen hast Du immer zwei Filter drin, nen Bodenfilter (mit TLH Aufsatz?) + entweder HMF oder Schwammfilter.

Also ich werde in meinen Becken nen gr. Schwammfilter verwenden, weiss nur nocht nicht welchen Aufsatz. Also entweder ne Strömungspumpe oder mit Luftantrieb. Ich tendiere ja zu der Strömungspumpe. Würde das evtl schon reichen als Filterung?

Oder doch noch ne zusätzliche Bodenfilterung? Vor-/Nachteile???

Schonmal vielen Dank für die Antworten!
 
Hallo Laus,

dann sage ich mal Herzlichen Glückwunsch zum bevorstehenden Nachwuchs. Dann werden weitere auch bald folgen ;)).

Hallo Bernd,

ich habe ich jedem Sulawesi-Becken Bodenfilter mit TLH Aufsatz. In einem Becken einen großen Schwammfilter zusätzlich und in den anderen Becken einen HMF zusützlich.
Ich denke wenn du einen großen Schwammfilter mit Strömungspumpe verwendest müßte das vollauf reichen. Ob der Bodenfilter zusätzlich Sinn macht kann ich nicht genau sagen. Ich habe ihn in allen Sulawesi-Becken und es funktioniert wunderbar. Ich habe ihn zusätzlich installiert damit nicht irgend etwas im Bodengrund gammelt. Aber das läßt sich wohl prinzipiell nicht ganz ausschließen.
 
guten morgen zusammen.

wo wir gerade bei kardinälen und deren haltung sind:
ich fahre gerade auch ein entsprechendes becken ein, und ich habe mich so weit an die anleitungen zur wasseraufbereitung gehalten. ich habe mir auch ein leitwertmessgerät zugelegt.
seit nunmehr 2 wochen fährt das becken ein: sehr wenig pflanzen, nur ein bischen korallenmoos, und der erste algenaufwuchs an den steinen ist zu erkennen. gefiltert wird über ein lufthebersystem und bofi.

aufgefüllt wurde das becken mit einer mischung aus regen - und stadtwasser, so dass ich einen leitwert von 350 und eine kh von 3-4 erreiche. die gh liegt bei 7.
dennoch berkomme ich den ph-wert nicht hin.
nach einer messung kommt mein regenwasser mit rund 8,3 aus der tonne. auch im becken komme ich nicht unter 8,4 :(
gestern habe ich versucht, das ganze mit torf etwas anzusäuern: zunächt war der ph auf 7,8 gefallen, doch heute morgen messe ich bereits wieder knackige 8,25.

weiß jemand rat?
 
Hallo Holger,

wenn es bei 8,25 bleibt wäre das ja noch ok. Hast du nicht die Möglichkeit mit etwas Osmosewasser den PH zu senken ? Ich würde ihn mit Osmose versuchen auf etwa 7,8 zu senken. Wenn er dann noch etwas steigt liegst du genau richtig.
 
Hallo Holger,

wenn es bei 8,25 bleibt wäre das ja noch ok. Hast du nicht die Möglichkeit mit etwas Osmosewasser den PH zu senken ? Ich würde ihn mit Osmose versuchen auf etwa 7,8 zu senken. Wenn er dann noch etwas steigt liegst du genau richtig.

hallo martin,
ist denn ein ph von 8,25 in ordnung?
ich kann mich ja nur auf die erfahrungswerte der erfolgreichen halter verlassen. im netz kursieren in den diversen tiershops angaben von 7,2 bis zu knappen 8. ist denn 8,2- 8,4 noch im tolleranzbereich der tiere? die bisher eingesetzten tylos scheinen davon jedenfalls nicht richtig begeistert zu sein.
bisher habe ich auch nur regenwasser mit stadtwasser gemischt. der nächste wasserwechsel wird mit reinem regenwasser und "mineral salt" durchgeführt. vielleicht ändert das ja ein wenig was.
und was bewirkt eigentlich das "koi refine", und was ist da drin? oder kann man darauf auch verzichten?

ich weiß, das sind viele fragen.
ich habe nur vor einem jahr kläglich schiffbruch erlitten, und jede menge geld zum fenster raus geschmissen - was ich diesmal auch den tieren zu liebe eigentlich vermeiden möchte.
 
Hallo Holger,

die Angaben über einen PH von 7,2 sind viel zu tief. Minimum 7,5. Werte zwischen 7,7 und 8,2 halte ich für ideal. Und Werte bis 8,5 sind noch ok. Vielleicht solltest du beim nächsten Wasserwechsel etwas weniger Mineral Salt nehmen. Ich bekomme so auch immer Werte um 8 wenns mal etwas höher liegt. Über das Koi refine kann ich dir nichts weiter sagen, da ich es nicht verwende. (REFINE ist das reinste, mit Kalzium angereicherte Montmorillonit (Tonmineral)).
Bei mir reicht die Zugabe von Sera Mineral völlig aus
 
Hallo,

ich habe mich durch Martins Thread hier ermutigen lassen und vor kurzem auch ein Sulawesibecken aufgesetzt. Ich habe es so ähnlich gemacht wie Martin es empfiehlt. Reines Osmosewasser, Sera Mineral Salt dazu, HMF, betrieben mit Turbelle und Diffusor, schwarzer Sand als Bodengrund, Lochgestein und Pagodensteine sowie eine kleine ausgelaugte Moorwurzel. Momentan noch ein bisschen Javamoos, aber nur, um Leben ins Becken reinzukriegen. Hinter dem HMF Säckchen mit Zeolith und Korallensplit.

Werte: 29°C, KH 4, GH 8, LW 400 µs, pH 7,9

Auf Koi Refine (nix anderes als Montmorillonit mit Kalzium angereichert) hab ich verzichtet.

Was meint ihr? Haut das so hin? Nach wievielen Wochen Einlaufzeit würdet ihr die ersten Garnelen dort einsetzen? Soll ich vorher schon die Tylomelanias einsetzen? Ich habe gelesen, dass die Schnecken es lieber etwas kühler haben wollen und der pH-Wert nicht über 8 hinausgehen soll (wäre ja auch eine Erklärung für Holgers Beobachtung) - soll ich die Temperatur lieber auf 27 oder 28° runterschrauben?
 
Hallo Wuselchen,

ich denke schon das das hin haut. Die Werte sind doch perfekt. Temperaturen von 28 oder 29 Grad sind völlig ok. Ich würde das Becken 6 bis 8 Wochen einfahren lassen. Wenn der Algenwuchs auf den Steinen ausreichend ist, können auch die Tiere einziehen. Tylos habe ich schon nach einer Woche eingesetzt
 
Super, vielen Dank Martin!

Dann lasse ich erstmal alles so, wie es ist und werde noch diese Woche die Tylos einsetzen. Das Becken läuft jetzt in der dritten Woche.

Ach ja, noch eine letzte Frage: Temperatur ist ja ziemlich hoch, das heißt, die Sauerstoffsättigung des Wassers ist dann ja ziemlich mau. Soll ich noch einen Oxydator einsetzen?

Gruß Andi
 
Hallo Andi,

dann mal viel Glück das alles klappt. Aber ich bin mir eigentlich sicher das es mit dieser Methode und deinen Werten klappen wird.
 
Hallo Andy,
wie Martin schon geschrieben hat sind die Werte o.k.!
Die Temperatur kannst Du aber auch auf 28°C reduzieren!
Sauerstoffgehalt ist dann höher und ein Oxydator schadet aber auch nicht...

Allerdings würde ich mich davon überzeugen, dass die Temperatur auch wirklich 28°C hat, da ja manche Termometer doch sehr ungenau sind!
 
Hi Martin,

thx für die Antwort. Mal noch ne Frage zum HMF: Was für eine Mattenporung verwendest Du in Deinen Garnelenbecken? 30 PPI oder 45 PPI?

Würde mich ma interessieren welche Porung du verwendest Da Du einige Erfahrung damit in Bezug auf Garnelen hast ;-)
 
Hallo Bernd,

ich habe in allen Becken die 45. Ich habe damals als schnäppchen eine 2 x 2 Meter Matte für 9,90 € bekommen. Leider ist der Händler konkurs gegangen :(
 
Hi Martin,

das nenn ich echt mal ein Schnäppchen, für 9,90 wenn ich das mit meinen Preisen vergleich :-( 21,90 für 1x1m... Wie schnell setzt sich dann so ne HMF-Matte mit 45 PPI in den Becken zu? Oder saugst Du die Matte dann regelmäßig ab um das Zusetzen zu vermeiden?

Und Deine Meinung zu PPI 30 - zu grob für Garnelen?
 
Hallo Bernd,

also ich hatte ehrlich gesagt noch keine PPI 30 in den Händen. Ich denke aber das der Unterschied nicht so groß sein dürfte. Also ich sauge meine Matten nicht ständig ab. Pauschal würde ich sagen etwa alle 6 Monate mal kurz rausnehmen und abspülen. Ich denke das hängt aber auch davon ab wie stark sie verschmutzt sind bzw. wie hoch der Besatz ist. Bei meinen Kardinälen sehen die noch fast aus wie am ersten Tag und laufen nun schon fast ein halbes Jahr
 
Dann nochma THX für die Infos Martin! Dann werd ich mir vllt doch noch ne 45 PPI Matte mitbestellen und mal damit starten!
 
Hallo Bernd,

kein Problem. Habe noch mal ein paar Bilder aus meinem vierten Sulawesi Becken. Auch hier habe ich die ersten Jungtiere sehen können. Ich hoffe das es so erfolgreich weiter geht denn die Freude kann auch schnell vorbei sein.

Goldpunkt1.jpgYellowNose.jpgGoldpunkt.jpgRedLine.jpgGoldBaby.jpg

Auf dem 5. Bild ist eins der Jungtiere die ich erst vor kurzem das erste mal gesehen habe.
 
so, ich habe heute zum ersten mal mit "mineral salt" gearbeitet, an meinem CR-becken.

regenwasser geholt, und ausgetestet:
PH 8,6
kh 0 und gh 0 (logosch)
müS 048

die anweisungen umgerechnet auf meine wassermenge, alles abgewogen und rein mit dem zeug .... erstaunlich: für ein salz löst es sich sofort auf :O
umgerührt und nachgemessen.
ph immer noch bei 8,6
kh bei 4
müS bei 440

also noch schnell den damenstrumpf mit dem torf rein, und nach 2 stunden hatte das wasser angenehme 7,5 ph

meinen CR scheint das wasser zu schmecken. am WE werde ich in de gleichen form einen WW im sulawesibecken vornehmen. mal sehen, was meine tyls dazu sagen werden.
 
Hi!

@Holger: Was verwendest Du in Deinen Torfsäckchen normalen Torf? Also keine Schwarztorfsoden oder Granulat?
 
hallo bernd,
ich habe ganz normalen torf aus der blumenfachhandlung. jedoch ohne zusatz von düngestoffen.
was mich jedoch wieder einmal stutzig machte war, dass bei einer kontrollmessung im becken heute morgen der ph-wert wieder bei um die 8 lag.

so langsam werde ich wahnsinnig:
das geschieht trotz fehlender lufteinblasung, trotz CO² zuführung :(
 
Zurück
Oben