Hallo zusammen,
Da bei mir demnächst ein Umzug ansteht, habe ich ein, zwei Fragen.
Ich habe seit Anfang des Jahres einen 30er Cube mit Blue Jellys, PHS und TDS (Link zum Becken-Thread siehe Signatur), den ich mit Leitungswasser betreibe.
Die aktuellen Werte laut Stadtwerken sind:
LW: 228
GH: 6
KH: 3
Nitrat: 13mg/l
pH: 7,6-8,0 (im Becken sind's 7,6)
Soweit, so gut, den Jellys gefällt's, was sie mir mit mittlerweile dem dritten Schwung Nachwuchs eifrig demonstrieren.
Am neuen Wohnort kommt das Wasser mit folgenden Werten aus dem Hahn:
LW: 207
GH: 3,5
KH: nicht angegeben, kann aber nicht viel sein...
Nitrat: 11,65mg/l
pH: 8,6
Aus meinem laienhaften Verständnis heraus frage ich mich nun, ob der verhältnismäßig hohe pH-Wert ein Problem darstellt, und falls ja, wie ich dem entgegenwirken könnte. So wie ich das verstanden habe, wirken viele pH-senkende Mittel, indem sie GH aufspalten - das erscheint mir bei diesen Ausgangswerten als recht schwierig.
Also: Ist der höhere pH-Wert ein Problem für die Garnelen? Falls ja, würde die Zugabe von Erlenzapfen, Laub etc. zur Senkung ausreichen? Das ist auch jetzt grundsätzlich alles im Becken. Und wie sollte ich die Tiere umgewöhnen, einfach nach und nach bei den Wasserwechseln das "neue" Wasser einkreuzen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Mortifera
Da bei mir demnächst ein Umzug ansteht, habe ich ein, zwei Fragen.
Ich habe seit Anfang des Jahres einen 30er Cube mit Blue Jellys, PHS und TDS (Link zum Becken-Thread siehe Signatur), den ich mit Leitungswasser betreibe.
Die aktuellen Werte laut Stadtwerken sind:
LW: 228
GH: 6
KH: 3
Nitrat: 13mg/l
pH: 7,6-8,0 (im Becken sind's 7,6)
Soweit, so gut, den Jellys gefällt's, was sie mir mit mittlerweile dem dritten Schwung Nachwuchs eifrig demonstrieren.
Am neuen Wohnort kommt das Wasser mit folgenden Werten aus dem Hahn:
LW: 207
GH: 3,5
KH: nicht angegeben, kann aber nicht viel sein...
Nitrat: 11,65mg/l
pH: 8,6
Aus meinem laienhaften Verständnis heraus frage ich mich nun, ob der verhältnismäßig hohe pH-Wert ein Problem darstellt, und falls ja, wie ich dem entgegenwirken könnte. So wie ich das verstanden habe, wirken viele pH-senkende Mittel, indem sie GH aufspalten - das erscheint mir bei diesen Ausgangswerten als recht schwierig.
Also: Ist der höhere pH-Wert ein Problem für die Garnelen? Falls ja, würde die Zugabe von Erlenzapfen, Laub etc. zur Senkung ausreichen? Das ist auch jetzt grundsätzlich alles im Becken. Und wie sollte ich die Tiere umgewöhnen, einfach nach und nach bei den Wasserwechseln das "neue" Wasser einkreuzen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Mortifera