Get your Shrimp here

Umzug in ein neues Becken, aber wie ...

master-wayne

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jun 2009
Beiträge
29
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.169
Hallo!

Ich stehe im Moment vor einem kleinen Problem, ich möchte meine Rf in ein größeres Becken umziehen lassen, aber wie?!

Von Groß und alt, bis Jung und noch sehr klein ist alles im Becken vertreten.

Wie setzt Ihr die kleinen Um? Muss ich beim Umsetzen mit Verlusten Rechnen?
Könnt Ihr mit Tipps geben, wie ich die Kleinen am besten umsetzen kann, nach Möglichkeit ohne Verluste.
 
Richte das Becken erst einmal ein.
Wie groß ist das alte und wie groß das neue Becken?

Unter Umständen kann man die Filter beide parallel laufen lassen. Du kannst dann das Wasser aus dem Kleinen Becken ins Große geben.

Erst einmal ca. 50%, dann die Tiere einfangen (sehr viel Zeit und vor allem Ruhe dabei mitbringen) und dann das restliche Wasser.

Wenn der Wasserstand im Kleinen sehr niedrig ist kann du die restlichen Tiere sehen wenn sie sich bewegen und weiter einfangen.
Ich denke Verluste wirst du so oder so bei den ganz Kleinen haben, aber das kann auch beim WW passieren.

So hat es bei mir zumindestens geklappt.

Wenn der alte Filter nicht ausreicht dann lass das neue Becken erst einmal in Ruhe einfahren und mische es dann beim Umsetzen durch einen WW mit dem alten Wasser.
 
Nicht bzw. erst später umsetzen würde ich alles, was Eier trägt oder kurz vor der Häutung steht.

Ansonsten erst einmal vorsichtig die Versteckmöglichkeiten eliminieren, dann ohne Hektik langsam eine nach der anderen einkeschern und in einen Fischbeutel (einfach mal beim nächsten Zoogeschäft fragen, ob sie Dir einen oder mehrere leere Beutel mitgeben... setzen, der vorher schon mit Wasser aus dem alten Becken gefüllt und dort reingehängt wird.
Nicht zu viele auf einmal rübersetzen, sondern in "Portionen" a 10-15 Stück max. pro Durchgang. Die dürfen ruhig gemischt sein, also alt und jung beisammen.
Dann im neuen Becken vorsichtig eingewöhnen, am besten ohne viel Licht und mit viel Zeit - so 3-5 Stunden pro Beutel darfst Du da schon rechnen! Ansonsten wie üblich halt, Beutel reinhängen, alle x Minuten etwas Wasser aus dem neuen Becken zugeben.
Am Ende dann entweder nochmal rauskeschern (mache ich aber nie, wenn ich aus eigenen Becken transferiere) oder einfach den Beutel so kippen, daß sie rausschwimmen können.

Ganz kleine werden sich, wenn keine anderen Möglichkeiten zum Verstecken gegeben sind, z.B. in Mooskugeln o.ä. zurückziehen, die kann man dann vorsichtig komplett in einen Beutel reintun, wenn man diesen unter Wasser hält. Was noch schwimmt und nicht kescherbar ist, muss dann halt noch ein paar Tage warten und wachsen ;-)

Gruß,
Croydon
 
Hallo!

Also, das neue Becken läuft schon seit einem halben Jahr und ist somit eingelaufen, Welse haben dort auch schon Platz gefunden und das neue Becken ist 60L groß. Das jetzige zuhause bietet ca. 30L. Ich habe in dem Becken mit 20 RF angefangen und liege jetzt wohl bei ca. 100 Tieren. Von daher sollen meine kleinen nun in das größere Becken umziehen. Später mal sollen dann die Kleinen in ein 120L (Juwel-Lido) umziehen, doch da muss ich erst einen Hamburger Mattenfilter einbauen/umbauen. Aber solange möchte ich die Kleinen nicht warten lassen.

Was die Wasserwerte betrifft, sind die Werte und die Temperaturen in beiden Becken gleich. Somit sollte es mit den Werten keine Probleme geben. Ich habe mir aus dem Haushaltsbereich 1Liter Becker mit Griff gekauft, um darin die Kleinen zwischen zu lagern. Darin soll dann auch die Wasseranpassung erfolgen.

Für mich ist wie schon geschrieben die Frage, wie ich die Kleinen am besten aus dem Becken bekomme.

Wurzeln und Moos usw. werde ich natürlich mit umziehen. Das Moos wollte ich in einem größeren Eimer zwischenlagern, falls da Kleine drin sitzen, und dann mit einer Wasseranpassung ins neue Becken setzen.

Das mit der Garnelenfalle werde ich auf jeden Fall mal erlesen.
 
Hallo,
wenn dein Becken schon läuft,
und man bedenkt das es um Red Fire(robust) Garnelen geht,
und es nicht grad 5°Temperatur unterschied vom einen zum anderen Becken sind,
würd ich sie keschern und umsetzen;)
 
Hallo!

Würde beim WW des kleinen beckens das Wasser ins große füllen um dort schon mal das Mikroklima in Gang zu bringen und es in Ruhe einlaufen zu lassen. Bei meinem Becken habe ich einen Teil der Bepflanzung und "Deko" nach und nach ebenfalls ins neue Becken gesetzt. Die Tiere hab ich dann ebenfalls nach und nach umgesetzt um einen Nitritpeak zu vermeiden. Alle bekommt man eh nicht gefangen bei einem Versuch, dazu sind sie zu wuselig/klein. Auch beim fangen immer ruhig arbeiten (Stressreduktion) Ich würde sie allerdings auch nicht direkt ins neue Becken setzen , sondern erst in einen Behälter mit ihrem "alten" Wasser und dann das neue langsam dazu. Wie man das auch bei "Neueinkäufen" machen würde (egenfalls zur Stressreduktion). Sicher ist sicher. So sollte es keine nennenswerten Ausfälle bei dir geben. Das alte Becken würde ich dann noch ein bißchen stehen lassen um zu sehen , ob man wirklich alle erwischt hat und um noch ein Notbecken zu haben, falls doch mal die Wasserwerte nicht so wollen, wie sie sollen.

LG Caro
 
Hallo,

solche Aktionen hab ich bei meinen RF's mehrfach gemacht bzw. machen müssen.

Dazu hab ich mir so ein kleines Küchensieb (die mit Stiel und etwas über 5cm im Durchmesser) erweitert. Hab um den Stiel zu verlängern einen Kunsstoffstab mit Gummiringen befestigt. Damit kann man supergut Garnelen fangen und erst recht die Babys da das Sieb nicht wie ein Kesser ein lockeres Netz hat.
Auch die adulten Tiere kann man sehr gut mit fangen, man muss nur aufpassen und das Sieb mit der Hand abdecken wenn man sie hat sonst hüpfen sie hinaus. Die Idee mit dem Sieb ist aus der Not heraus entstanden, da die Babygarnelen locker durch die Maschen des Keschers geschlüft sind. Zudem - wenn man den nassen Kescher heraus holt und das Netz zusammen fällt ist es nicht einfach so Winzlinge darin überhaupt zu finden.

Wichtig ist, dass Du das vermeintlich leere Becken mind. 2 - 3 Wochen nach dem abfischen noch mit etwas Wasser stehen lässt denn es werden immer wieder noch einzelne Babys auftauchen.

Ansonsten - Pflanzen vorsichtig raus, einen Teil des Wassers ablassen und mit dem Abfischen beginnen. Hatte an die 1000 Tiere und da is man richtig gut beschäftigt ;).

Viel Erfolg!
 
Zurück
Oben