Get your Shrimp here

Umstieg Osmosewasser

TimoULM

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2013
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.273
Hallo liebe Garnelenfreunde,



nachdem ich mit eurer Hilfe (vor allem Miro, danke) nach meinem Umzug das 30L Becken neu eigerichtet habe, läuft nun alles seit September 2013 stabil.


PH: 7,5
kH: 11
GH: (keine Werte, Tröpfchen sind auf dem Weg)
Cu: (keine Werte, Tröpfchen sind auf dem Weg) seit 1 Monat mal am Easy life FFM testen
Eisen: ca. 0,1
Nitrit NO2: nicht nachweisbar
Nitrat NO3: 1
Dünger: Aqua Life Profito (3 ml/we) & Bio-CO2
Besatz: 20 Red Rill (aus kH0-3 Zucht) + 2 ZebraAS + 2 Geweihschn. + 5-10 TDS


Leider hat sich die Start-Population nur direkt nach dem Kauf vermehrt (eine Nele hatte Eier und hat diese auch ausgetragen!). Seitdem herrscht leider an dieser Front Ruhe, Eierflecken sind da, sonst geht leider nix. Es sind seither ca. 5-7 von den größeren verschwunden, die jungen sind ca. 1 cm groß und ca. 10 Stück durchgekommen.Alle sind recht fit und weiden alles möglich ab, ab und zu schwimmt eine durchs Becken, aber eher nur um zu einer anderen Wiese zu kommen.
Ich habe nun mit dem Züchter bei dem ich das letzte mal gekauft habe nun 20 Stück nachbestellen wollen. Beim Anruf meinte er auf meine Nachfrage, dass mein Wasser sei für die erfolgreiche Vermehrung etwas zu kalt sei und empfahl mir 24-26 °C. Ich habe nun den Heizstab mal auf 25 gestellt und beobachte.

Gleichzeitig möchte ich mein Härte reduzieren (Ränder am Becken, evtl. negativ für Aufzucht usw.). Ich habe hier noch eine Osmose-Billiger Hobby Anlage liegen, die ich nun aktivieren möchte.

Nach reichlicher Recherche habe ich einen 7-Wochen-Reduzierungsplan erstellt (siehe Anhang), wie ich mir die Osmose-Wasser Einführung gedacht habe. Mein ziel ist es, den kH Wert so auf ca. 6 °dkH einzup endeln und dazu Osmosewasser langfristig mit 50% leitungswasser zu verschneiden. Ich habe seither immer so 10L beim WW getauscht, der Züchter meinte nun ich solle es mal bei 10% lassen (sind nur 2-3 Liter). Ich habe mich dann vorerst mal auf 5L Festgelegt.
Reudzierung kH.JPG

Könnt ihr mal so nett sein und es euch anschauen, nicht dass ich bald Nelen ohne Chitin-Panzer habe und meine Schnecken nackig sind.



Grüße

Timo
 
Hallo Timo,

sehr hübscher Plan. Was ich mich frage, hälst du immer noch Neocaridina?
Wenn das der Fall ist, regel bitte die Temperatur bitte wieder runter. 22Grad sind völlig ausreichend.
Neos benötigen kein weiches Wasser. In härterem fühlen Sie sich ebenso wohl, vielleicht sogar wohler.

Liebe Grüße
 
Sodele,

Dank für die Tipps, auch via PN.
ich habe nun die osmoseanlage wieder im Betrieb und starte dann heute mit dem WW.
ich werde nach berechtigter Anmerkung von miiro mit salty gh/kh+ das Wasser selbst aufhärten, also ohne verschneiden arbeiten.
laut dem Hersteller soll man einen Löffel für 10l benutzen um gh6 zu erreichen (sollte dann kh3 sein). Da ich nun nur 5 l wechseln will und halbe Löffel schwierig sind, macht es Sinn eine höhere Härte einzubringen (gh12 und kh6), oder soll ich besser 6/3 machen (auch im Bezug auf den Besatz, Neocaridina und Zebra AS & TDS)?
Hab übrigens ein Leitwertmessgerät (Misst TDS ppm), kann also auch nah leitwert Hätte einbringen.

Gruß Timo

ps: nach Recherche der wasserwerte in Neu-Ulm ist mir fast klar, dass die keinen Nachwuchs bekommen, sind sehr viele Stoffe in höherer Konzentration wie in andEden Stadtteile drin (Chlorid, Uran, Phosphor). Leitwert aus der Leitung ist übrigens 469 microS/cm (Faktor 1,56 umgerechnet), gh=12 kh=11
 
macht es Sinn eine höhere Härte einzubringen (gh12 und kh6

Das ist für N. davidii sehr gut. Bitte genau so machen.

Noch eine kleine Anmerkung zur Osmoseanlage. Wenn die so lange nicht lief jedes mal immer zuerst das Osmosewasser der ersten halben Stunde wegschütten. Das ist nämlich noch nicht optimal. Danach sollte das Wasser gut sein.

Edit: Für die Schnecks ist das Wasser dann auch gut.
Edit 2: Härte dein Osmosewasser so auf das du mit den Tröpfchentest deine Zielwerte bekommst. Dann mit dem Leitwertmessgerät den Wert ermitteln und dann kannst du in Zukunft nur noch mit dem Gerät dein Wechselwasser einstellen.

Grüßle Miro
 
Zurück
Oben