Get your Shrimp here

Umstellung von Schwamm- auf Bodenfilter / Tipps & Erfahrungswerte

TheRiddler

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2009
Beiträge
90
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
8.606
Hallo zusammen,

da ich über die Suche nicht schlauer geworden bin, hier nur nun kurz mein Anliegen.

Ich habe seit gut 4 Jahren ein 30l Nano Cube. Diesen betreibe ich mit einem Dehnerle Innenfilter mit Filterschwamm. Als Besatz habe ich in Neuzucht 8 Red Bees und 3 Feuertetras. Alles soweit gut.

Nun überlege ich aber, ob ich auf die Nutzung eines Bodenfilters umsteigen soll, da ich vorhabe, das AQ neu zu strukturieren.

Da ich beruflich manches Mal 4-6 Wochen weg bin, erhoffe ich mir etwas mehr Einfachheit in der Kontrolle durch meine Mutter während meiner Abwesenheit, sprich sie übernimmt nur den Wasserwechsel..

Welchen Bodenfilter könnt ihr für einen 30l Nano Cube empfehlen?
Welche Pumpe empfiehlt ihr hinsichtlich Lautstärke, Leistung und Preis?

Für einen Erfahrungsaustausch und Tipps bin ich euch sehr dankbar!

Guten Rutsch,
TIM
 
Hat keiner die gleiche Umstellung mal gemacht? :confused::D
 
Ich hab einen Bodenfilter im 30l Becken.
Bodenfilter sind wohl alle die gleichen denke ich, es sind ja nur Platten mit einem Steigrohr.
Ich musste allerdings Basteln bzw die Bodenplatten ein wenig kürzen, das liegt dann aber an den Maßen deines Beckens,ob dies nötig ist.
Betrieben wird das ganze mit dem Aquael mini Pat. Der hätte aber auch nicht richtig aufs Steigrohr gepasst, aber ich hatte noch ein Rohr vom Zubehör des Aquael Circulator, welches genau aufs Steigrohr passt.
 
Hi,

die meisten Shops bieten den Resun Bodenfilter an oder welche die identisch sind und nur nen anderen Namen haben. Das ist ansich die Meistverwendete Variante.

Als Pumpe kannst du da den Aquael Circulator 500 nehmen. Diese Passt ohne weiteres auf den Bodenfilter. Die Aqauel Pumpen dürften ebenfalls die am häufigsten verwendeten Pumpen in Kombination mit Bodenfiltern sein. Allerdings bei 20er und 30er Cubes auf minimale Leistung runtergeregelt. Sonst bekommst du einen Wirbelsturm im Cube. Ich habe diese Kombi in zwei 20er Cubes am laufen. Man kann aber auch ne kleinere Pumpe nehmen, wie z.B. der Aquael PAT Mini Filter.

Gruß,
Markus
 
Danke für eure Antworten.

Wie sieht es denn mit der Wartung hinsichtlich Zusetzung des Bodenfilters durch Mulm aus? Wie lange bleibt der so i.d.R. freiläufig?
Muss dann irgendwann alles wieder ausgebaut werden oder geht es auch anders?

Danke vorab!

TIM
 
Ich schubs nochmal diesen Thread an, da ich gern nen Tipp hätte, wie ihr das Thema Mulm im Bodenfilter angeht.

Daaanke,
TIM
 
Ich hatte 500 Bienen in einem 20 Liter Becken. Das hat ca 1,5 Jahre gedauert bis der durchfluss deutlich weniger wurde. Ich habe das Becken dann neu gemacht, da ich etwas anderes Damit vor hatte.
Wenn man einen Stabilen Soil verwendet der mit Zeit nicht zerfällt. Kann man aber auch Problemlos mit einer Mulmglocke den Boden reinigen. Wenn man jedoch einen Powder als Deckschicht verwendet, ist das nicht so ideal.

Bei meinem gescapten Becken(ohne Bodenfilter) setze ich alle Pflanzen alle 6-12 Monate einmal neu. Dann geh ich da auch einmal mit der Glocke durch.

Gruß,
Markus
 
Ich habe einen 30 l Cube mit Bodenfilter (über Luftheber) laufen seit 2 Jahren, Bodengrund zur Hälfte der Fläche mit 3-4 mm Farbkies und eine Hälfte mit Schieferbruch.
Es sammelt sich doch erheblich Mulm an und ich habe dann zusätzlich einen kleinen Innenfilter laufen mit Schwammpatrone, da mir das Wasser vorher oft zu trübe war. Erstaunlich, was sich da wöchentlich an Mulm in Schwammfilter sammelt. Den Farbkie mulme ich ab und zu auch beim Wasserwechsel partiell mal mit der Glocke durch.

VG Marlin
 
Ich hab auch nen Bodenfilter am laufen, allerdings nicht mit Bodengrund sondern mit ner Filtermatte. Also quasi HMF im Boden. Bin davon nach 10 Monaten immer noch begeistert, Mulm kann man ganz einfach absaugen, der kommt durch den Schwamm hoch. War bisher bei mir aber nur 2x nötig (ich füttere nur ganz sparsam und hab gute Vernichter). Pumpe dran hängen würde ich in dem Fall aber nicht, weil die Garnelenminis sich liebend gerne in der Bodenmatte aufhalten und dann durch die Pumpe getötet werden könnten. Luftheber wäre da besser ;)
 
Zurück
Oben