Get your Shrimp here

Umbau meines 112l Aquariums

J

JustinX

Guest
Hallo!

Nach viel Ärger mit Algen, denen ich nicht Herr geworden bin und einigem hin und her mit meinem ex Außenfilter, habe ich die Gelegenheit genutzt und habe mein Aquarium etwas umgestaltet.

Der Außenfilter ist einem Eheim Biopower 240 gewichen (habe das Filtermaterial aus dem alten Eheim in den neuen übernommen).
Die Moosrückwand ist verschwunden und ein paar schnell wachsenden Pflanzen gewichen ( in der Hoffnung mit den Algen weniger Probleme zu haben).
Nur das Christmasmoos eine Wurzel und das Gras ist geblieben.

Da ich im Leitungswasser sehr viel Silikat habe, und auch die Osmoseanlage dieses nicht vollständig entfernt bekommt, habe ich ihr nun ein Reinwasser Filter nachgeschaltet und mische es nicht mehr mit Leitungswasser.
Das macht zwar etwas mehr Kosten als vorher, aber wenn es hilft :D
Härte es jetzt auf 2,5-3 KH und 7GH auf, PH ~6,8-7.

Am Tierbesatz hat sich nichts geändert: Crystal Red, Yellow Fire,4 Paludomus sp. BELLA RED SPOT, 5 Geweihschnecken, 30 Rasbora brigittae.

Das "Alte" Aquarium:
IMGP0770.jpg

Das neu gestaltete Aquarium:

IMGP0782-1.JPG

Ich hoffe das damit erst mal Ruhe im Aquarium einkehrt.
Denn 2 meiner vor kurzer Zeit erworbenen Neon YellowFire sind trächtig und ich hoffe auf reichlich Nachwuchs :D
 
Hallo,

nach dem jetzt 14 Tage vergangen sind, dachte ich mir, ich mach mal ein kleines update.

Da die Wasserpest so ihre Probleme hatte, ist sie entsorgt worden.
Zu meiner großen freude, wächst das Myriophyllum mattogrossense aber so gut und schnell, das ich ihm als Ersatz für die Wasserpest nun erlaube die gesamte Fläche hinter der Wurzel zu bewachsen, außerdem gefällt es mir optisch viel besser als die Wasserpest und die Garnelen lieben es.

Das Myriophyllum mezianum (links) sieht zwar eigenwillig aus, wächst aber auch.
Dem Weppinger Moos scheint es auch gut zu gehen.
Heute ist dann noch eine Portion Riccia fluitans und Wasserlinsen dazu gekommen.
Wasserwerte: PH 6,8-7, GH 7, KH 2,5, Leitwert ~ 650, NO2 0mg/l, NO3 <1mg/l, PO4 0,1mg/l, Fe 0,2mg/l, SiO2 0,2mg/l
Der Leitwert soll im laufe der nächsten Wochen mit Hilfe von entweder Shirakura CA+ oder Duradrakon M Komponente B ( je nach dem was bei GH 6 den niedrigeren Leitwert erzeugt) Richtung 400-430 bei 6 GH sinken, den KH will ich bei 1-2 lassen.

So, und jetzt mal zu aktuellen Fotos:
IMGP0796_1.jpgIMGP0795_1.jpg

Ich hoffe das die niedrigeren Leitwerte langfristig zu mehr Nachwuchs und vor allem zu mehr überlebenden Tieren führen werden!!!
 
Zurück
Oben