Get your Shrimp here

Turmdeckel oder neuer Bodengrund?

knaa

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Sep 2010
Beiträge
2.267
Bewertungen
314
Punkte
10
Garneleneier
17.600
Ich würde einmal ganz gern unterschiedliche Meinungen hören, daher stelle ich so eine "einfache" Frage mal hier rein.

Ich habe ein 20L Becken (läuft schon länger) mit Red Fire/Yellow Fire. Es ist gut bewachsen und auch die Tierchen fühlen sich wohl. Leider habe ich am Anfang relativ großkörnigen Kies genommen und daher Probleme mit Verunreinigungen im Kies (ist ja klar, dass viel dazwischen fällt).
Ich habe noch ein 2. Becken mit einer deutlich kleineren Körnung und da treten diese Probleme natürlich nicht auf.

Mich würde interessieren, wie hoch die "Leistung" von Turmdeckelschnecken tatsächlich ist oder ob es sich lohnen würde den Kies auszutauschen (ist ja doch ein recht großer Eingriff in das funktionierende Becken).

Mal nebenbei: ich bin etwas faul und vorsichtig, daher würde ich ungern eine Mulmglocke benutzen um den Kies zu "reinigen" (hab die Befürchtung die vielen kleinen Garnelen zu erwischen).

Wie ist eure Erfahrung, lockern Turmdeckelschnecken den Grund genügend auf, dass es optisch "ansprechend" aussieht (ich weiß, blöde Formulierung) oder wäre eine "Bodengrundsanierung" die bessere Wahl?
 
Ich würde es mit TDS versuchen. Wie wirkungsvoll sie sind, kann ich aus Erfahrung nicht sagen. Habe nur feinen Kies. Ich würde jedoch auch nicht die Mulmglocke verwenden, weil man u. U. größere Schäden an feinen Pflanzen (vor Allem Bodendecker) anrichtet. Die TDS vertilgen zudem Futterreste und sorgen somit für ein besseres biologisches Gleichgewicht.
 
Wie äußern sich denn deine Probleme mit den Verunreinigungen? Hast Du unerklärliche Ausfälle bei den Tieren, stinkt irgendetwas faulig? Oder hast Du nur Bedenken weil es immer wieder heißt dass bei gröberem Kies Probleme auftreten können?
Ich habe nämlich auch etwas gröberen Kies in einem Becken und man kann erkennen dass Mulm schon tiefer "einsinkt" wie zB bei dem feinen Garnelenkies von Dennerle. Allerdings ist das ja nicht gleich ein Problem...

Was die TDS angeht....bereits bei gerade erwähntem FEINEN Kies von Dennerle habe ich im Vergleich zu Aquariumsand schnell festgestellt dass eigentlich nur Sand wirklich für diese Tiere geeignet ist. Im Sand gruben sie sich bei mir immer sehr tief ein und lockerten somit den Bodengrund auf. Bei dem Kies konnte ich beobachten dass die Tiere es SCHEINBAR nicht schafften sich komplett einzugraben (man sah also immer einen Großteil des Hauses außerhalb des Kies). Ich vermute dass rührte von der gröberen Körnung des Kies her. Gereinigt haben sie mit Sicherheit trotzdem ein wenig, allerdings sah es eben so aus als ob diese Tiere eigentlich nur für Sand geeignet sind.
 
Es ist auch ein rein optisches Problem. Das Becken läuft gut, kann mich nicht beklagen. Mich interessiert halt, ob es TDS schaffen würden die unerfreulichen braunen Ränder im Kies (an der Scheibe) zu beseitigen.
 
Hallo
Mich interessiert halt, ob es TDS schaffen würden die unerfreulichen braunen Ränder im Kies (an der Scheibe) zu beseitigen.
Das schaffen die Turmdeckelschnecken nicht.Das sind meist Algen die da zwischen Scheibe und Bodengrund wachsen und meist solche Arten die keine Schnecke mag.
Die Schmutzränder hab ich auch an allen Becken trotz TDS.

schönen Gruß René
 
Vielen Dank für die Antwort. Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als auch auf den schwarzen feineren Bodengrund umzurüsten. Na das wird ein Spaß die ganzen kleinen Garnelen raszufischen ^^
 
Hi,
ich würde aufgrund von optischen Beeinträchtigungen, die m.E. natürlich sind, nicht solche Eingriffe im AQ vornehmen. TDS sind die bessere Wahl. Die Ränder wirst Du auch im schwarzen Kies sehen.

Die TDS werden nur die ersten 2 cm der Kiesschicht sauber halten. Tiefer kommen sie meist nicht und da wirst Du dann auch wieder die braunen/grünen Ränder sehen.

Trotzdem bin ich absoluter TDS-Fan. Meiner Meinung gehören TDS in jedes Becken. Sie leisten in ihrem 2 cm Bereich wirklich aussergewöhnliches im Kampf für die Beckenhygiene.

Gruß
Dirk
 
Muss man nicht mögen kann man aber machen.
Schwarzes Klebeband unten über den Kies.
Kann man jederzeit abziehen um zu "kontrollieren" , ansonsten sieht man
nicht was man nicht sehen mag.
Ist übrigens an der unteren entgegengesetzen Seite ( oben *g* ) auch gut gegen Kalkränder. ;)

Gruß Lars

P.S. Zu den TDS kann ich auch keine Aussage machen, meine kommen nur hin und wieder mal raus wenn ich
bestimmte Sachen füttere, dann sind es aber viele viele grosse Exemplare ! :)
 
Hallo,
ich würde die unschönen Ränder in Kauf nehmen und trotzdem TDS einsetzen. Solange du Nachwuchs hast nichts ändern! Irgendwann tritt eine Flaute ein. Dann richte das Becken neu ein.
Gruß Wolfgang
 
Ich habe zwar oben schon zu den TDS geraten, würde aber das beherzigen, was René usw. geschrieben haben. Die TDS können sich wahrscheinlich nicht in den groben Kies eingraben.

Außerdem ist es wirklich nur ein "optisches Problem". Wobei ich gar nicht von Problem sprechen würde. Unsere AQ´s können gar nicht "sauber" für menschliche Begriffe sein, denn sonst würde die Biologie gar nicht funktionieren. Sie sind kleine Biotope, die einen Ausschnitt aus der Natur darstellen. Und wenn man eine Glasscheibe hat, dann erhält man auch Einblick in einen Ausschnitt des Bodengrundes mit samt dem Mulm. Er gehört einfach dazu und man wird ihn in jedem Bodengrund sehen.
 
Hey,
also ich hab in meinem Becken feinen Kies mit Sand und bei mir sieht man auch den Schmutz dazwischen, trotz TDS. Das Problem hat man also nicht nur bei groben Kies.;)
 
Zurück
Oben