Get your Shrimp here

Trotz eingelaufenem Becken - Garnelen tot?!?

Zaubergarnelen

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Okt 2008
Beiträge
516
Bewertungen
33
Punkte
10
Garneleneier
9.380
Hallo Garnelenfreunde!

Ich habe bei meiner Freundin ein 12 Liter Nelenbecken mit Dennerle Filter und Heizung.
Wassertemp. beträgt ca. 25 Grad.

Nitrit = <0,3 mg (weniger kann der Tröpfchentest nicht anzeigen)
GH= 13
KH= 18

In dem Becken befindet sich der Dennerle Garnelenboden und drüber der Dennerle Garnelensand/kies mit feinster Körnung (ca. 1-2mm).

Desweiteren befindet sich eine Mooskugel, Wasserpest, indischer Wasserfreund, Javamoos und eine Echinodorus im Becken.

Das Becken läuft seit mehr als 16 Wochen.
Seit ca. 8 Wochen befanden sich 6 Blue Pearls im Becken.
Nach und nach ist dann immer eine Garnele gestorben, den anderen ging es aber nicht schlecht, waren putz munter und ganz normal.
Heute ist wieder eine gestorben, jetzt sind es nur noch 2 im Becken.

Drum wende ich mich an euch.
Ich weiß leider nicht woran es liegt.
Weil das Wasser zu hart ist?

Bitte helft mir, meine Freundin hat mich gerade total traurig angerufen und nach Hilfe gebeten :(

Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße, Andi
 
hallo,
sowas kann viele ursachen haben...
habt ihr die pflanzen vor dem einsetzten lange genug gewässert?
wie oft wird ein wasserwechsel durchgeführt und mit wieviel liter? nehmt ihr wasseraufbereiter? wird gedüngt? wenn ja mit was?
wie habt ihr die garnelen an das neue, doch recht harte wasser gewöhnt?
stimmt es dass der KH-wert höher ist als der GH-wert? kann zwar u.U. vorkommen ist aber selten.
wie sieht mit dem pH aus?
wird belüftet?
was, wie oft und wie viel wird gefüttert?

du siehst also, man kann am anfang wirklich sehr viel 'falsch' machen, zumal ich ein 12 liter becken doch relativ klein finde, da sind die werte einfach nicht so stabil.

hoffe ihr könnt die ursache bald ausmachen, ich weiß sowas ist sehr frustrierend, man versucht alles richtig zu machen, und trotzdem klappt es nicht, mir gings am anfang nicht anders
 
Hallo!

Also dann habe ich die Werte verwechselt, genau andersrum:
GH = 18
KH = 13
PH = 8

Die Pflanzen sowohl als auch die Garnelen stammen aus meinem 112 Liter Gesellschaftsbecken das seit fast einem Jahr läuft. Die Garnelen habe ich seid ca. 4 Monaten.
Es wurde nichts neues ins Becken getan, stammt alles aus meinem laufendem Becken.

Wir machen jede Woche ca. 2,5 -> 3,5 Liter wechsel.

Kein Aufbereiter oder Dünger!
Belüftet wird nur über die Wasseroberfläche und den Dennerle Filter (http://crusta.de/wp-content/gallery/dennerle-nano-cube-zubehoer/filter_komplett.jpg).

Gefüttert wird wöchentlich eine Futtertablette von Tetra Crusta Menu.

Ist die Temp zu hoch?
Das Essen zu wenig?
Das Wasser zu hart?

Danke für eure Hilfe!
Liebe Grüße, Andi
 
Ach was mir noch eingefallen ist, an der Scheibe des kleinen Aquariums befinden sich gaaanz kleine weiße-fast durchsichtige Würmer.
Augen wie bei Planarien konnte ich bislang nicht erkennen.
Und für ein Foto sind diese glaube ich fast zu klein...
 
Hallo Andi,
Deine Werte sind schon am oberen "Anschlag". Klar mag es bei einigen klappen mit so hohen Werten, ich würde die Werte senken !
Du solltsest Osmosewasser beim Wasserwechsel mit zugeben, gehe mal davon aus, dass das Wasser so bei Dir so hart aus der Leitung kommt.
Wenn Du nicht zu chem. Mittelchen greifesn willst, wie Ph minus o.ä solltest Du auf alle Fälle kl. Erlenzäpfchen und SMBB mit ins Becken geben.
Ph bei 7 und Deine Härtegrade bei 10 rum wäre ok.

Die "Würmer" klingen nach Scheibenwürmern. Die kommen bei neuen Becken oft vor, sind aber harmlos.
 
Hallo Andi,

ist eventuell die Mooskugel neu? Ich hatte mal ein ähnliches Problem und da lag es daran, daß die Mooskugel voll mit Dünger und Pestiziden saß. Habe sie dann rausgenommen, mehrere Wochen gewässert und immer wieder mit Druck ausgewaschen, dann ging es.

Was deine Scheibenwürmer betrifft, setzt mal 1-2 Guppys rein. Die stehen darauf und lassen deine Garnies in Ruhe. Damit erledigt sich das Würmerproblem ganz schnell und elegant ohne Chemie oder ähnlichem. Solltest die Guppys aber dann ein paar Tage nicht füttern.
 
SMBB habe ich daheim, wieviel cm² sollte ich in das kleine Becken geben?
Wir lassen jetzt teilweise das Wasser durch so nen Brittafilter laufen, das verringert den GH und KH um ca. 6 Einheiten gegenüber dem Leitungswasser.

Meinst du dass es am harten Wasser liegen kann?
In meinem großen Becken filter ich über Torf und verringere somit diese Werte, das ist aber bei dem kleinen Becken nicht möglich.

Gehen die Würmer von allein weg oder soll ich mit Flubenol behandeln?
Naja, wichtig sind jetzt erstmal die Nelen... wollte eigentlich eine eiertragende von meinem Becken zur Gebärdung und Aufzucht in das kleine Becken setzen, dass sollte ich jetzt aber erstmal unterlassen...
 
Britta-Filter ist nicht wirklich gut. Laut Aussage vom Hersteller ist das Wasser nicht für Aquarien geeignet!!!
 
Wg. den Scheibenwürmer würde ich kein Flubenol einsetzten.
Du könntest aber die Temperatur etwas reduzieren auf 22, max. 23 °C.
Ist für die Nelen eh besser. Den Tip mit weniger füttern, braucht man Dir mit 1 Tablette nicht geben.

Du könntes max, ein Beutelchen mit Torfgranulat vor den Filterauslass hängen.
Über den Wasserfilter gibt es hier geteilte Meinungen. Kannst Du über die Suchfunktion mal finden & lesen.

Ob es daran liegt ? Das wird Dir niemand garantieren können, aber dann wären einige Parameter schon mal richtig eingestellt.

Nein die eiertragende nicht umsetzten. Kommt es zur Häutung, sind die Eier verloren.
 
Wie siehts eigentlich mit abgekochtem oder destilliertem Wasser aus?
Wenn ich da was beimischen würde?
 
hallo,

ich mische mein wasser immer mit destilliertem wasser und hatte damit noch nie probleme. du könntest es damit mal probieren. ist eigentlich ne günstige möglichkeit und bei 12 litern mußt du auch nicht sooo viel kanister kaufen.

lg
anke
 
Osmosewasser aus dem AQ-Laden ist meist günstiger als wenn man einen Kanister mit dest. Wasser kauft. Aber natürlich geht auch dest. Wasser.
Mit "nur" abkochen wirst Du nicht viel erreichen - wäre ja zu einfach !
 
Naja, enthärtet das Wasser aber auch schon....
 
Kalk fällt man dadurch schon aus - siehe Kesselstein.
 
Okay, in welchem Verhältniss würdet Ihr destilliertes Wasser dazugeben?
LG
 
@phaser: hast recht, müsste man mal einen Versuch machen :o

Mischrechner gibts im Internet. Dahinter steht eine einfache Formel die die Härte des Leitungswassers, des Osmosewassers und die gewünschte Härte einbezieht.

Die gewünschte Härte muss man für sich bestimmen und hängt sicher von den zu pflegenden Tieren ab.

Gruß
 
Hi!

In eine Formel gepackt heisst das:

Menge Leitungswasser x Leitungswasser GH + Menge Osmosewasser x Osmosewasser GH : (durch) Gesamtmenge Wasser = GH neu

Die GH neu ist die Härte die Du erreichen möchtest.

Was KH betrifft genauso.

Schau auch mal hier nach: Link Da gibts ein Beispielrechner.
 
... schon mal Wasserkocher oder Kaffeemaschine entkalkt...
Das kam wohl falsch rüber. Ich wollte Dir ja recht geben. Nur ob dann die Härte nachher geringer ist müsste man mal in einem kleinen Experiment nachsprüfen.
Ist aber nur Jux (deshalb der :o), denn selbst wenn die Theorie aufgeht, wäre der Energieaufwand viel höher als bei anderen Methoden zur Entsalzung.
 
Zurück
Oben