Get your Shrimp here

Tote Chrystal Reds endeckt, in Top Wasserqualität...

SmartPhil

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2014
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.048
Hi zusammen,

vor genau zwei Wochen haben 15 Chrystal Reds Einzug in meinen 30 L Cube gehalten. Das Becken war 6 Wochen eingelaufen, die Pflanzen wachsen wie bekloppt. Alles sieht eigentlich gut aus. Als Lebensversicherung habe ich noch einen Oxydator im Becken, eine CO2 Anlage sorgt für 20mg CO2 pro Liter. Ich benutze Osmosewasser, welches ich auf einen LW von 250µS aufsalze. Eigentlich beste Voraussetzungen, aber vor einer Woche habe ich dann eine tote Garnele entdeckt, und heute wieder eine. Ich habe aber das Gefühl, das schon viel mehr verstorben sind. Ich sehe immer nur maximal 4 bis 5. Mein Becken ist allerdings auch sehr dicht bepflanzt. Hm, was läuft Eurer Meinung nach schief??? Hier mal dir ausgefüllte Fragebogen:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

- Was ist genau das Problem?
Tote Garnelen im Becken entdeckt

- Seit wann tritt es auf?
einer Woche

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
nein

- Wie lange läuft das Becken bereits?
8 Wochen

- Wie groß ist das Becken?
30 Liter

-
Wie wird es gefiltert?
Eckfilter

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
Dennerle Deponit + Garnelenkies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Morkienwurzel, Drachensteine, Ludwigia Repens, Taxiphyllum, Pogostemon helferri, Moosbälle


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Wechselwasser bekommt "Easy Life Flüssiges Filtermedium"

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:6,5
GH:5
KH:2
Leitfähigkeit:265
Nitrit:<0,5
Nitrat:0
Ammoniak: --
Kupfer:--

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22,5°

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Wöchentlich 10 Liter (ca. 40%)

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
15 Chrystal Reds, eher Jungtiere, ca 1 cm gross

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
1 Plättchen Shrimp King Complete pro Woche

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

nein------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Hi,

Das Becken ist ja noch recht jung. Ich rate mal, dass die Garnelen neu eingesetzt wurden. Umsetzen ist für Garnelen mit Stress verbunden und wird manchmal auch mit Stresshäutungen quittiert. Vor allem da das Becken ja erst 4 Wochen stand und von Stabilität noch keine Rede sein kann. Konntest du an den sterbenden Tieren irgendetwas beobachten - Apathie, wildes herumschießen, unter der Wasseroberfläche hängen, etc.? Sind an den Leichen Häutungsspalte erkennbar?
 
Hört sich tatsächlich eigentlich alles gut an. Die sterbenden Tiere könnten also tatsächlich anpassungsschwierigkeiten gehabt haben. Beobachtest du denn bei den Garnelen Symptome vor dem Sterben? Theoretisch wäre es ja auch möglich, dass du dir einen kranken Stamm geholt hast.
Ein Haltungsfehler ist für mich jedenfalls nicht ersichtlich. Nur der Nitratwert ist augenscheinlich zu niedrig. Das könnte zu Fadenalgen und später dann zu Wuchsproblemen der Pflanzen führen. Eine Erklärung für den Tod der Tiere ist das natürlich nicht.
 
Achja. Crystal Red wird eigentlich ohne h geschriben:no:
 
Symptome oder eigenwilliges Verhalten konnte ich nicht feststellen. Ein paar Exuvien habe ich entdeckt, besonders von den grossen Tieren. Zwei von den 15 waren ziemlich gross, und die haben sich anscheinend auch gehäutet. Vielleicht habe ich tatsächlich Pech mit dem Stamm, ich habe sie hier in Berlin bei einem Händler gekauft. Allerdings nicht in so einem Futterladen, sondern in einem spezialisierten Garnelen Shop.
Wenn ich Nelen sehe, dann verhalten sie sich auch sehr lebhaft. Immer am Fressen und mal von der einen zur anderen Seiten schwimmen...

Allerdings muss ich gestehen, dass ich beim Wasserwechsel eher sportlich bin. Die neuen 10 Liter sind innerhalb von 2-3 Minuten im Becken. Da sich der Leitwert und auch der PH Wert vom frischen Wasser zum Aquariumwasser nicht gross unterscheiden, gehe ich mal davon aus, das es nicht so schlimm ist, wenn ich das Wechselwasser so gut wie "reinkippe". Aber vielleicht irre ich mich auch...:confused:
 
Huhu,

Allerdings muss ich gestehen, dass ich beim Wasserwechsel eher sportlich bin. Die neuen 10 Liter sind innerhalb von 2-3 Minuten im Becken. Da sich der Leitwert und auch der PH Wert vom frischen Wasser zum Aquariumwasser nicht gross unterscheiden, gehe ich mal davon aus, das es nicht so schlimm ist, wenn ich das Wechselwasser so gut wie "reinkippe". Aber vielleicht irre ich mich auch...:confused:
Das mache ich bei meinen Bienen auch so und es gibt keine Probleme. Man muss natürlich darauf achten, dass der Temperaturunterschied nicht zu groß ist und sich das Wechselwasser vom Aquarienwasser nicht zu stark unterscheidet.

Ich würde im Übrigen auch erstmal Anpassungsschwierigkeiten vermuten. Bei neuen Garnelen kann es ja leider immer wieder passieren, dass einzelne Tiere in den ersten Wochen, insbesondere bis nach der ersten Häutung, versterben.
 
Hallo,

da bin ich anderer Meinung. An deiner Stelle würde ich die Wasserwechsel langsam machen. Es besteht ja auch kein Grund zur Eile. Durch den Transport und das Umsetzen sind die Tiere schon gestresst genug. Da reichen oft kleinste Details und sie sterben weg. Bei mir läuft das Wechselwasser über einen 4/6er Schlauch ins Becken. Das ist sehr schonend für die Tiere.
 
Also ich bin überzeugt dass nur sportliche TWW mit Temperaturabfall langfristig zu einem vitalen und robusten Stamm führen. Alles was dabei schon umkippt ist degeneriert und für mich als Hobbyzüchter auch nicht erhaltenswert. Die so gepflegten Tiere überstehen auch Transporte ohne heatpack ohne Verluste und passen sich gut an die neuen Wasserbedingungen an.
Alzu vorsichtige tww und dann manchmal ja auch noch mit angepasster temperatur und am besten noch mit gelegentlichen Antibiotikabehandlungen weil ein tier blass wird und stirbt... ja das sehe ich als die Hauptgründe warum derzeit viele Stämme unterwegs sind, die man nur noch mit viel gepansche künstlich am Leben hält.
 
Zurück
Oben