Get your Shrimp here

Total frustriert und hilflos

Miri

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jan 2010
Beiträge
57
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.223
Hallo zusammen,

ich bin sehr verzweifelt. Ich habe mir im April auch hier übers Forum 10 yellow fire gekauft. Auch Red Fire hatte ich so 10 Stück. Als ich das Becken vor 1,5 Jahren bekommen habe hat es mit dem Nachwuchs geklappt. Ich hatte so viele Jungtiere, dass ich sogar welche abgeben konnte. Seit einem Jahr etwa sieht das mit dem Nachwuchs irgendwie nicht mehr so toll aus. Vor zwei Monaten kam Nachwuchs und überlebt haben drei. Von den 10 Yellow Fire sind jetzt noch fünf da und eine erwachsene Red Fire. Ab und zu habe ich mal eine tote Garnele gesehen aber das war eher selten. Ich weiss einfach nicht wo die anderen hin sind. Die, die ich tot im Becken gefunden habe scheinen Schwierigkeiten beim häuten gehabt zu haben. Im Nacken hatten sie einen "Bruch", sind dann wohl aber nicht aus ihrem Panzer gekommen.

Ich weiss einfach nicht was ich machen soll. "Schwangere" Garnelen habe ich aber mehr passiert auch nicht. Anstatt dass mein Bestand wächst wird er immer kleiner :-( Zu Beginn hat es mit meinen Pflanzen nicht hingehauen und ich hatte Algenprobleme, jetzt habe ich das gut im Griff und war total glücklich, jetzt kommen Probleme mit den Garnelen. Habt ihr eine Idee woran es liegen könnte? Vorhin habe ich gelesen dass 3-4 mal die Woche gefüttert werden sollte auch abwechselungsreich und das Laub ins Wasser soll. Was sagt ihr dazu? Wasserwechsel mache ich alle 14 Tage. In letzter Zeit muss ich zugeben, dass ich das allerdings ein wenig vernachlässigt habe. Die Garnelen an sich sind total fit und aktiv im Becken unterwegs.

ich bin für Hilfe sehr dankbar.
Liebe Grüße, Miri
 
Hi Miri,
dann gib uns doch mal ein paar Infos übers Beckensetup und Deinen Wasserwerten.
Einfach so ins Blaue raten ist blöd und die Glaskugel hab ich übern Sommer immer eingemottet ;)
 
Hallo

Wasserwerte vom Aquarium wären nicht schlecht.
Ich würde erst mal die Woche 50% Wasser wechseln (Wechselwasser ca. 20°).
Schauen ob der Filter richtig arbeitet (Wasserwerte) gegebenfalls gründlich reinigen.
Wenn vorhanden große Dreckecken (Mulm,abgestorbene Pflanzen,tote Tiere) im Becken beseitigen.

schönen Gruß René
 
Einrichtung?

Ein Foto der Einrichtung wär auch nicht schlecht. Hast du im Vergleich zum Anfang irgendwas gravierendes verändert? Plastikdeko o.ä.?
 
Ich würde dir auch mit paar red fire aushelfen aber zuerst müsstest du die Ursache finden..also geb den jungs paar infos ich kenn mich net sooo gut aus..Garnelensterben wenns mehre sind ..hat immer ne Ursache ..
grüsse
Jens

PS: es gibt immer ma ne zeit wo mann sich kümmern kann aber die Wasserwechsel musste schon machen..ich schätz maldu hast nen kleines Becken..ein kleines Biotop is immer schwieriger weil das wasser auch schnell umkippen kann oder z.b der nitritwert schnell ansteigt
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe den Fragebogen jetzt einfach mal ausgefüllt. Dann habt ihr alle Daten auf einem Blick.

- Was ist genau das Problem?
In den letzten4 bis 5 Monaten sind Garnelen gestorben. Einige (ca. 4) hatten diesen "Bruch" im Nacken und waren kurze Zeit später tot. Die anderen, die mir noch fehlen, habe ich allerdings nicht tot gefunden. Die Garnelen sind sonst sehr agil und schwimmen munter herum.


- Seit wann tritt es auf?

- seit ca. einem halben Jahr


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

- Ich habe einen Wasserwechsel gemacht, ca. 5 Liter. Die 5 Liter habe rausgenommen. Durch die Verdunstung habe ich dann ca. 7 bis 8 Liter zugetan. Mit dem Wasserwechsel war ich in den letzten 4 Wochen sehr nachlässig (habe es zu meiner Schande nicht gemacht). Gestern habe ich 7 Liter gewechselt. Den Filter habe ich vor ca. 5 Wochen gereinigt. Das mache ich nie zusammen mit dem Teilwasserwechsel.


- Wie lange läuft das Becken bereits?

- das Becken läuft seit 1 Jahr und 7 Monaten


- Wie groß ist das Becken?

- 30 Liter Nano Cube


- Wie wird es gefiltert?

- Mit einem Eckfilter von Dennerle. Als die eine Garnele ihre Eier unter dem Bauch hatte habe ich auch eine Nylonsocke über den Filter getan.


- Welcher Bodengrund wird verwendet?

- Nano Garnelenkies Sulawesi black
- Nano Depotmix Nährboden
beide sind jetzt seit 1 Jahr und 7 Monaten drin


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
- eine Muschelbehausung von Dennerle (diese habe ich mit Javamoos bepflanzt)
- 2x Pfennigkraut
- 3 Seemandelbaumblätter von Dennerle
- und drei Pflanzen (die Namen weiss ich leider nicht mehr)
1x Schmalblättriges Papageienblatt
- ein kleiner "Zweig" grüne Haarnixe schwimmt herum


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
- ich verwende von De***le den Nano Wasseraufbereiter. Für die Pflanzen benutze ich EasyLife Provito
aber nur ab und zu, da sich die Pflanzen gut entwickeln


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH :7,2
GH :16
KH :3
Leitfähigkeit :?
Nitrit :0
Nitrat: zwischen 10 und 15
Ammoniak: ?
Kupfer :?

Ich habe einen Streifentest, der PH und KH nicht so gut ablesen lässt. Beim Cl2 war ich ein wenig verunsichert.
Das sollte ja bei 0 liegen. Ich war mir beim Ablesen allerdings nicht 100% sicher, ob nicht doch leicht Clor drinnen ist.
Das wäre ja eine Katastrophe. Sonst sind meine Wasserwerte nicht die Besten, dessen bin ich mir bewusst.
Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich Respekt davor habe, mit "Mittelchen" herum zu experimentieren.
An Osmoosewasser habe ich schon gedacht. Aber auch da habe ich Angst, dass ich etwas falsch machen könnte.

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
- 27 Grad


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
- eigentlich immer alle 7- 14 Tage 5 bis 10 Liter. In letzter Zeit war ich da sehr nachlässig. Auf der anderen Seite
habe ich schon von mehreren gehört, dass ein Wasserwechsel alle 2-3 Wochen ausreichen würde.
Da ich erst seit 1,7 Jahren dabei bin und absoluter Neuling was alles betrifft, habe ich viel gelesen, in Foren gefragt
und Freunde nd Bekannte, die sich mit dem Thema auskannten/ auskennen. Alle sagen etwas anderes und ich
habe versucht, das für mich und meine Garnelen, Beste herauszusuchen. Das ist echt manchmal gar nicht so einfach.
Gerade in Foren klatschen die Leute die Hände über den Köpfen zusammen und sagen "Wie kannst du nur"?
Ich kann dann immer nur sagen "Ja aber das wurde mir so empfohlen". Also habt bitte Nachsicht mit mir.
Ich mag mein Hobby unheimlich gerne und versuche wirklich mein Bestes.


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
4 Red Fire (drei Nachwuchs, ca. 3 Monate alt) eine ältere (hatte mal 10)
5 Yellow Fire (hatte mal 10) zwei haben Eier im Nacken

Eier haben meine Garnelen häufig im Nacken. Das war es dann meistens auch. Sie sind nur in der Anfangszeit
oder jetzt vor drei Monaten an den Unterleib gewandert. Das passiert jetzt nicht mehr.


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
- auch mit dem füttern verhält es sich so, dass mir jeder etwas anderes sagt. Ich habe zu Beginn 1x in der Woche
gefüttert De***le CrustaGran. Zu Beginn hatte ich 10 Red Fire und 10 bis 20 an Nachwuchs. Da habe ich so 6-7 kleine
Granulate gefüttert. Dann gab es ein Algenproblem und mir wurde gesagt, nicht so viel füttern. Die Garnelen ernähren
sich von Mulm, Algen und Pflanzenresten usw. Also füttere ich jetzt nur noch sporadisch. Und bei den wenigen Garnelen
auch ur 3-4 Granulate. Ich möchte mir jetzt aber auch angewöhnen Gemüse zu füttern bzw. ein anders Futter zu kaufen.


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
- die yellow Fire habe ich im April hier übers Forum gekauft. Die haben sich auch erst gut entwickelt. Zwei von denen sind
gestorben, die anderen sehe ich nicht mehr.
- Im Mai habe ich Javamoss, auch hier übers Forum, gekauft. Ich habe es eine Woche gewässert, bis es ins
Becken kam. Auch die Hintergrundpflanzen habe ich im Februar oder März gekauft, auf der Tiermesse in Hannover. Die habe ich
auch eine Woche gewässert, bis sie n Becken kamen. Die Bepflanzung ist also relativ neu.


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
- Nein. Die Abdeckscheibe reinige ich seit ein paar Wochen mit Glasreiniger. Ist das ok?


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
- Nein

So, ich habe versucht alles genaustens zu beantworten. Ich bin echt gespannt, was ihr sagt.

Liebe Grüße, Miri
 
Ein wenig kann man ausschließen (aus meiner Sicht). Die Bepflanzung ist nicht "neu". Pflanzen, die im Februar und März gekauft wurden, hätten eventuelle toxische Wirkung schon früher gezeigt und das wäre wohl auch heftiger ausgefallen (nicht nur verschwindende Tiere, sondern mehrere Tote). Zudem schreibst du selbst, dass die Garnelen agil sind. Das wäre bei einer Vergiftung nicht der Fall. Zudem hast du gewässert.

Fütterung ist ok, wenn auch in meinen Augen weniger gefüttert werden kann. Gemüse würde ich nicht füttern, auch wenn es andere hier tun. Blätter (auch Brennesseln) und ab und zu etwas fertiges Futter reichen aus.

Wasserwechsel hingegen sollte bei kleinen Becken (und da zählen 30l dazu) regelmäßig durchgeführt werden (Ausnahmen bestätigen die Regel). 1x wöchentlich 5l halte ich für ausreichend.

Deine Wasserwerte spielen für die Red Fire / Yellow Fire eher eine untergeordnete Rolle, da diese Art sehr tolerant ist.

Den Neukauf kann man eigentlich auch FAST ausschließen, da eventuelle Probleme mit den Bakterienstämmen sicher schneller zum Tod der Garnelen geführt hätten und wohl auch akuter gewesen wäre. Wer andere Erfahrungen hat, möge sie bitte mitteilen.

Ich gehe davon aus, dass es sich hier um ein Problem handelt, das man nicht so leicht belegen kann. Hohe Keimdichte in der Verbindung mit der relativ hohen Temperatur (die dazu führt, dass sich noch mehr Keime in kurzer Zeit bilden) + die Wasserwechselintervalle (14 Tage) könnten das Problem sein.

Du könntest aber auch einmal im Boden etwas rumstochern und schauen, ob Blasen aufsteigen. Dies würde auf ein Faulen des Deponitmixes hindeuten (sollte auch faulig richen). Das wäre eine weitere Möglichkeit. Das würde ich als erstes versuchen auszuschließen.

Was die Häutungsprobleme angeht, vermag ich nichts zu sagen und halte mich da raus.
 
Hallo Miri,

wenn es den RedFire "zu warm" ist, stellen sie die Vermehrung ein.
Die Yellows dürften da ein ähnliches Verhalten haben.
Die Temperatur von 27°C ist imho viel zu hoch für diese Arten.

Wechsele wöchentlich mal gute 6 Liter bei dem 30 Liter-Volumen,
lasse die Temperatur sich langsam auf 21° bis 22° einpendeln (Heizung raus bzw. aus)
und gebe nach jedem Wasserwechsel mal eine Messerspitze Montmorillonite-Pulver ins Becken.

In dieser (unser) Jahreszeit sollten sich RedFire eigentlich wie doof vermehren.
:)

edit:
Und lasse das mal mit dem "nur verdunstetes Wasser auffüllen", so lange du nicht
wirklich weißt, was da passiert wertetechnisch. Wenn Wasser verdunstet, dann verdunstet
nur reines Wasser und die Salze verbleiben im Becken.
Wenn du dann irgendwann auf einmal Wasser austauscht, also wechselst, dann kann
damit eine ziemliche Werte-Schwankung einhergehen.

Also lieber immer Wasser austauschen.
 
ich würde zudem auch noch den glasreiniger weglassen.
chlor kannst du riechen und falls vorhanden auch durch belüften ( zb schütteln den kanitsers, durchschlagen mit nem quirl oder auch tiefer stellen des eimers, wo du dein wasser reinbefüllst bevor es ins becken kommt) austreiben, da chlor ein gas ist und sich verflüchtigt

dann würde ich die streifenteste gegen tröpfchentest austauschen. diese streifen sind ja sowas von mega ungenau, dass man deine werte unmöglich als die festhalten kann, wie sie wirklich sind.

ich hab damals mal den gegentest gemacht und war furchtbar erschreckt.
streifen sagte gh von 16, tatsächlich (tröpfchen) war es 26
ph war mit 7 angegeben, tropfen sagte grad mal 9
usw usw.

falls du einen aquarianer in der nachbarschaft hast, frag mal nach ob der dir mal eben dein wasser testet. oder geh orgen mit wasser aus deinem becken UND mit wasser aus deinem hahn in ein geschäft und lass es dir messen. ein satz wie " die werte sind in ordnung" wird sehr gerne genannt... lass dir bitte die werte sagen und schreib sie an ort und stelle auf.

lieben gruß
 
Moin,
ich denke auch mal das es an einem total verkeimten AQ liegt. In der jetzigen Phase würde ich sofort 10L Wasser wechseln und dann nach 3-4 Tagen mal richtig die Keimdichte senken. Ich meine damit einen radikalen Wasserwechsel von ca. 20L.
Wenn dann das Becken wieder vernünftig läuft solltest Du mit wöchentlichen Wasserwechselintervallen von 5-10L keine Probleme habe.
Gruß
Dirk
 
Also meint ihr, dass es an der Wassertemperatur liegt?

Wenn ich so darüber nachdenke kann das hinkommen. In meiner alten Wohnung war die Wohnung allgemein kühler. Da hatte ich immer eine Temperatur von ca 22-25 Grad. Meistens so um die 22 Grad. Da haben sich die Garnele auch gut vermehrt. Gestorben sind zwar auch welche aber nicht so "viele". Meine neue Wohnung ist im Allgemeinen sehr viel wärmer. Für uns positiv, da es die Heizkosten reduziert. Zu Beginn habe ich mich gefreut, da in der alten Wohnung die Garnelen nicht so aktiv waren, wie sie jetzt sind. Auf der anderen Seite stimmt das wohl, das Wärme auch Keime "anlockt".

Wie gehe ich jetzt am Besten vor? Heute noch einmal 10 Liter raus und in 1-2 Tagen 20 Liter? Wie warm sollte das Wasser dann sein, dass ich einsetze?

Zu dem Bodengrund: Blasen steigen nicht auf.
 
Hallo Zusammen,

Miri, ich würde Dir ebenfalls zu mehr Wasserwechsel zu raten. Ausserdem weniger Temperatur, und bisschen weniger füttern dafür aber mal proteinhaltiges Futter zu versuchen.

Denn so traurig es vielleicht klingt aber dass Du keine Toten gefunden hattest zeigt auch dass sie unter Deinen Fütterungen ticken mehr Proteine gebrauchen können.

Du solltest dabei aber unbedingt darauf achten nicht zuviel von rein zu geben oder mehr dadurch zu füttern als bisher, eher weniger wäre gut.

Zu den ganzen restlichen Parametern solltest Du Dich von Pauschalangaben vor hüten wie "soundsoviel Liter oder aber Prozent Wasserwechsel" ect.

Vieles in der Aquaristik ist rellativ und im Grunde genommen nur in Rellation zur Futtermenge, Tierbesatz, Filterdurchfluss, Filterfläche sowie Beckengröße zu beurteilen.

Gruß und viel Erfolg
Michael
 
Hi Miri,

sowohl als auch…

Wärmeres Wasser bedingt zu meist auch einen erhöhten Metabolismus (Stoffwechsel) der Tiere – kälteres hingegen einen geringen.
Keime werden nicht unbedingt "angelockt", sondern erhöht sich die Keimdichte eher durch eine Vernachlässigung der Wasserhygiene.
Alles was sich an Stoffen im Becken ansammelt wird irgendwie verstoffwechselt und greift so in den gesamten Kreislauf
des Biosystems des Becken ein. Mit regelmäßigem Wasseraustausch dünnst du die anfallenden sich ansammelnden Stoffe aus.
Besonders das zuviel an Stoffen, das dein Biosystem im Beckens dann nicht "schafft" zu verstoffwechseln…

Zapfe dir einfach abends so viel kaltes Wasser, wie du ca. brauchst für einen größeren Wechsel
und lasse es über Nacht einfach abgedeckt abstehen und ausgasen. Tags darauf machst du mit dem
zimmertemperatur-"warmen" Frischwasser einen Wechsel.

Um die Keimdichte reduzieren zu können ist mehr Wasseraustausch sinnvoller als geringer.
Wechselst du 80% AQ-Wasser gegen Frischwasser, dann ist die Keimdichte halt um 80% reduziert.
Tauscht du nur 20%, dann sind es auch nur 20% reduzierte Keimdichte…

Achte einfach darauf, daß du deinen Garnelen nicht eiskaltes Wasser auf die Köpfe gießt und gut.
22°C halte ich für sehr gut geeignet für Red- und YellowFire Garnelen.
Die 22°C müssen auch nicht unbedingt via Heizer gehalten werden – da kann ruhig eine tages und nachtbedingte leichte
Schwankung dabei sein. Ebenso eine jahreszeitliche bedingte.

In den Wintermonaten haben meine RedFire so 19°C im Becken.
Ab Frühling dann langsam 20° bis 22°C und dann setzt auch wieder verstärkt die Vermehrung ein.

Es ist ganz sinnvoll diese jahreszeitlichen Temperaturschwankungen bei denen mitzumachen,
sowie auch die dadurch aufkommenden Vermehrungsverminderungen, weil es u.a. deren Lebensspanne zu Gute kommt.
 
Denn so traurig es vielleicht klingt aber dass Du keine Toten gefunden hattest zeigt auch dass sie unter Deinen Fütterungen ticken mehr Proteine gebrauchen können.

Das ist in meinen Augen nicht richtig. Garnelen gehen immer an tote Artgenossen ran und fressen diese. Es sind halt auch Resteverwerter.
 
Hi Miri,

falls ich es überlesen haben sollte, hast du nen Heizer im Becken oder net??
Wenn ja, kannst du die Temperatur einfach auf etwa 22°C runter drehen....

Garnelen gehen immer an tote Artgenossen ran und fressen diese. Es sind halt auch Resteverwerter.

Das kann ich so absolut unterschreiben!!
Stellt euch mal vor eine Garnele stirbt über Nacht,
am morgen ist davon nix mehr übrig...
 
Ok. Wie gehe ich jetzt am sinnvollsten vor? Heute noch 10 Liter Wasser abfüllen und über Nacht stehen lassen. Dann morgen 10 Liter "altes" Wasser raus und das "neue ausgegaste" mit De***le Wasseraufbereiter rein ins Aq. Dann müsste ich auch die Temperatur runterkriegen oder?

Wie oft Wasseraustausch. Wöchentlich 5 bis 7 Liter? Ist das ok? Ein weiter Grund warum ich den Wasserwechsel auch nicht so oft gemacht habe und schon gar nicht gleichzeitig mit dem Filter ist, da mit gesagt/ geraten wurde, dass ich das Gleichgewicht/ Mikroorganismen im Becken durcheinander bringe, bei zu häufigem Wasseraustausch.

@ MichaM Kannst du mir ein proteinhaltiges Futter empfehlen? Wie oft ungefähr füttern (momentan sind es ja leider nicht so viele) und das Granulat von De***le gar nicht mehr?
 
@Dani3110 Nein habe ich nicht. Wäre das sinnvoll, da unsere Räume eher etwas wärmer sind?
 
Hallo Miri,

5 bis 7 Liter wöchentlich sind dein kontiunierliches Ziel.
Heizung komplett raus nehmen.

5 Garnelen sollten mit 1 bis 2 CrustaGran-Pellets von Dennerle ca. alle 3 Tage auskommen können.
Du wirst die Futtermenge ganz gut einschätzen können, anhand "der Gierigkeit der Annahme" des selbigen von den Garnelen.
Eine adulte Hummel bei mir verknuspert gut eine halbe GrustaGran-Kugel.

Frischwasser kann höchstens deine Becken-Flora positiv unterstützen – jedoch nicht negativ beeinflussen.
Wie auch…

Mit jedem Wasseraustausch nimmst du angesammelte Stoffe (Nitrat, Phosphat etc.) aus dem Becken,
was nur förderlich sein kann für alle Beteiligten.

Proteinhaltig ist alles an Fischfutter (steht auch drauf, was ca. drin ist) und diverses AQ-Frostfutter.
"Nichts falsch machen" kannst du mit ab und an gereichten Cyclops und Artemia als Frostfutter.
:)
 
Hier überings noch zwei Bilder. Leider spiegelt es auf dem einem Bild etwas.

Liebe Grüße, Miri
 

Anhänge

  • IMG_4033.jpg
    IMG_4033.jpg
    369,6 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_4039.JPG
    IMG_4039.JPG
    297,8 KB · Aufrufe: 60
Zurück
Oben