Get your Shrimp here

Torfwasser für Bienen - Filtern und Werte halten

kruemmelchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Nov 2008
Beiträge
2.124
Bewertungen
77
Punkte
10
Garneleneier
25.526
Hallo,

ich probiere zur Zeit an einem Becken ein bisschen mit Torfwasser herum. Das Wasser wird erst durch eine Osmoseanlage gejagt und steht dann mit einem Säckchen Floratorf eine Weile rum. Nun ist es leider so, dass die ganz feinen Teilchen schlecht rauszubekommen sind und ich jedesmal eine schwarze "Schneelandschaft" auf dem Kies und den Pflanzen im Becken habe. Ich lasse das Wasser zwar vorher durch etwa 10cm Filtervlies laufen, aber das hilft nur bedingt.
Wie filtert ihr das Wasser, damit sich die festen Bestandteile nicht mehr im Wasser befinden? Eine Torfkanone möchte ich nicht unbedingt basteln.

Dann noch eine zweite Frage. Das Torfwasser soll lediglich mit Duradrakon Komponente B aufgehärtet werden. Ist das ausreichend oder muss an der KH doch noch was gemacht werden? Im Becken ist ein Luftheber, wie sieht es denn da mit dem PH-Wert aus? Eigentlich dürfte der nicht zu sehr ansteigen können, oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht? Wie kann ich also den PH-Wert zwischen 6-6,5 halten?

Wäre schön, wenn sich da jemand zu äußern würde.

LG, Sindy
 
Hi Sindy,
zu den feinen Teilchen fallen mir nur Torfkanone oder Torfgranulat ein. Weiß nicht ob es klappt aber fällt mir grade so ein, einen Trichter nehmen das "Rohr" mit Fitervlies/Watte ausfüllen, Torfwasser durchlaufen lassen.

Aufhärten mit Duradrakon reicht aus, zumindest hat es bei mir so sehr gut geklappt und ich werde auch wieder so verfahren wenn es mit dem was ich jetzt probiere nicht so gut läuft.
Der PH-Wert lag bei mir mit Luftheber immer bei deinen gewünschten Werten, jedes Becken läuft ja anders aber ich denke Du bekommst das schon hin.
Eine Torfkanone könnte hier vielleicht wirkungsvoller sein als nur das Säckchen, das wird Dir aber nur ein Test zeigen ob das mit dem Säckchen ausreicht und es ist nur eine Vermutung meinerseits.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
 
Hallo Marina,
danke für deine Antwort. Also ich komme mit den Säckchen nach etwa einem halben Tag bereits auf einen PH von ca. 4,5 also eigentlich mehr als ausreichend, das dürfte das Problem nicht sein. Das mit dem Trichter kann ich nochmal ausprobieren. Hatte das ja bereits so ähnlich gemacht, aber scheinbar reichen da 10cm Filtervlies nicht aus. Ich werde das mal testen. Danke dir!
LG, Sindy
 
Hallo,

Zur ersten Frage, lass das Wasser doch mal vorher durch einen Kaffeefilter oder Großen Teebeutel laufen, da solltest du eigentlich so gut wie alles rausbekommen...

Gruß

Marco
 
Hallo Marco,
das ist natürlich auch eine Idee. Hatte ich mir auch schon überlegt, die Frage ist nur, wie praktikabel das bei größeren Mengen Wasser ist.

Grüße, Sindy
 
Hi Sindy!

Ich hab auch ein paar mal 20L Torfwasser für einen WW über 48std vorbereitet.
Wasser hatte dann kh0 und gh3 pH unter 6 mein ich! Kannst dann minimal Leitungswasser dazugeben, so 100ml bis 500ml oder 1L auf 10l Torfwasser, wenn Du den pH höher haben willst und ein wenig kh für Schnecken und Filterbakterien bereitstellen magst...

Geht alles ganz einfach:
Torf bzw Torfgranulat war dann in Filterbeuteln in dem Eimer. Zusätzlich noch ein Säckchen Zeolith rein, für Entgiftung...
Das hatte ich dann mit einem Sprudelstein belüftet.
Die Partikel setzen sich mit der Zeit auf dem Boden des Eimers ab!
Das Wasser wird glasklar mit einem leichten Gelbstich...

Dann das Wasser aus dem Eimer mit einem dünnen Luftschlauch, den ich mit einer Klemme so befestige oder beschwere damit der tief im Eimer bleibt, ins AQ leiten.
Da sollte man den Eimer natürlich irgendwie auf oder über dem AQ positionieren.
Die Partikel bleiben unten im Eimer, die Garneln freuen sich über Torfwasser und flitzen aufgeregt umher, vorzugsweise dahin, wo das Torfwasser eingeleitet wird...
Legt sich aber mit der Zeit!
Klappt so ganz gut, ohne Partikel einzuleiten!
LG
 
Hi Sindy,
dann ist das mit den Säckchen wirklich ausreichend, ich habe damit bisher keine Erfahrung gemacht.

Ich denke es kommt bei dem Vlies drauf an wie Dicht es zusammen "geknüllt" ist. Die Filterwatte am ende meiner Torfkanone habe ich sehr fest gestopft, so kommen eigentlich keine Partikel mehr durch, nur nach einer neuen Torf befüllung schaffen es ein paar.
Das mit dem Kaffeefilter müsste auch klappen.
Ich denke der Aufwand ist bei beiden Methoden ähnlich.
 
Alternativ habe ich ihr gerade schon per PN mitgeteilt (wegen Shoplinks etc.) wär sicherlich auch ein Küchentuch/Geschirrtuch oder noch besser ein "Passiertuch" aus der Gastronomie womit man Brühe/Bouillon passiert damit man Trübstoffe bzw. größere Reste wegbekommt... das sollte denke ich funktionieren, mach das ja Jahrelang als Koch so... ;-)

Einfach mal beim Großen Versand mit A u. Z "Passiertuch" eingeben!
 
Na das ist ja auch mal ne Idee.
Vor allem weil dort größere mengen Wasser auf einmal durch gehen.
 
Vielen lieben Dank euch beiden, ihr habt mir schon sehr weitegeholen. Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren.
LG, Sindy
 
Zurück
Oben