Get your Shrimp here

Tom's komplette Taiwan Bee Aufzucht Methode in knapp 7 Minuten

Danke Niels für die Erklärung.
Es wird zwar geschrieben, dass sich ein höherer PH auf die Zersetzungsgeschwindigkeit auswirkt, aber leider ist das auch ziemlich ungenaue Formulierung in dem PDF und man kann auf nichts rückschliessen. Es wäredann wohl besser die fertige Lösung (6%) zu kaufen als selber anzumischen.

Grüße aus Kroatien
 
Dann muss ich jetzt wohl schauen ob in der Garage noch Phosphorsäure steht :D Was solls die paar € die ich jetzt in das Wasserstoffperoxid gesteckt hab werden mich nicht umbringen.

@Tom dir natürlich noch einen angenehmen und stressfreien Urlaub ;)
 
Gottseidank habe ich dieses Tehma angeschprochen ,mir ist letzte woche bei der grosen Hitze in meinem Wohnzimmer bei meinem großen Becken der Filter verstopft und sogar die Welse schwamen schon oben . Nach 50% Wasserwechsel,reinigungs des Filters und ein besuch bei Hornbach wo ich mir einen Oxidator (ca.31€ )für 400 l kaufte leichten die Skalare schon am nechsten Tag.Meine Regenbogenfische waren leider schon tot.Ich werde versuchen in jedes Becken einen reinzumachen. Gruß Richard
 
das Video ist klasse. werde meiner Frau sagen, das wir einen Keller unter unsere Hütte bauen müssen.
Gruß bootsmann
 
Hi Tom ich habe eine Frage : Brauchen Tigergarnelen Bienenwasser oder Normal .Ich habe mir es mit dem Bodengrund zu Hertzen genommen und mir Akadama dubel....wie auch immer der heist besorgt und mit Bodenfilter und jetzt laufen 12 Becken mit diesem Bodengrund,und andere kommen noch dazu.Oxidatoren verwende ich auch ,die haben mir über die heißen Tage geholfen (die ersten 5 Liter sind bald lehr ).Mein Problem sind die Tiger ich habe schon wieder 20 rote umgenietet vorher ca 50 blaue und noch mehr . Ich habe Bodenseewasser GH ca:8 LW ca:400 PH 7,5 auf diesem Wasser halte ich weise sakuras gelbe Garnelen mit Erfolg meine Bienen auf Osmose mit bienensalz .
 
Hi Ricky,

Tiger sind Weichwasser Garnelen. Wenn man sie so hält wie Bienen gedeihen sie prächtig und auch die Jungen kommen in großer Zahl hoch. Ich selber habe mit "hartem Wasser" keine guten Erfahrungen gemacht und halte inzwischen alle meine Tiger auf Leitwert 200 bei PH zwischen 5,8 und 6,8. KH ist nahezu 0 da ich Bienensalz verwende.
Aber ich hab auch schon nen Tigerstamm fast gehimmelt. Es gibt einfach ab und an ein Becken, da geht es rückwärts. Warum weis ich nicht. Ist vielleicht schlecht eingelaufen und die "schlechten" Bakterien überwiegen. Ein umsetzen hilft dann meistens (am besten beizeiten!).
Auch muss man aufpassen, es gibt viele Anbieter die schreiben "ich halte sie in Leitungswasser". Wenn man dann genau nachfragt oder den örtlichen Wasseranbieter durchforstet, dann hat der Anbieter GH 8 und KH 2 was auch nicht schlecht ist. Wenn man diese Krabbler aber dann in ein "Leitungswasser mit GH 16 und KH 12 wirft, geht nix mehr. Was ich sagen will ist, auf der weichen und leicht sauren Wasserschiene bist du auf der sicheren Seite.
 
Hi Tom,
ich kann das nur bestätigen da ich, bzw. meine Tigergarnelen, es am eigenen Leib zu spüren bekommen haben.
Ich habe ein 75 l Becken voll mit Tigern und Tiger-Bienen. Von natur bis komplett schwarz. Alles dümpelte irgendwie dahin.
Durch mein erstes Taiwanerbecken fing ich an auch bei den Tigern, das vorhandene Wasser, immer wieder mit
aufgesalztem Osmosewasser zu verschneiden. Inzwischen habe ich rund 8 trächtige Weibchen im Becken! Habe 7 schwarze OE Zwerge die
schon halb ausgewachsen sind und sogar meine Tiger-Bienen, von denen ich dachte das sie nie Nachwuchs bekommen würden, pflanzen sich fort.
Bei einem Leitwert von rund 300 habe ich gestoppt und werde den Leitwert nicht weiter senken. Leitwert früher war um die 500.

Daher mein Fazit runter mit dem Leitwert für Tiger, Bienenwasser lohnt sich auch hier.

Gruß

Holger
 
Hi Tom, ich habe das Video genossen, könnte ich jeden Tag ein neues schauen :D Bin zwar am Sulawesianlage aufbauen, aber Garnelen sind doh teilweise gleich.
Ich betreibe meine 54er Becken mit Bodenfilter inklusive 2 Steigrohren. Bei dir habe ich jetzt diesen Megaschwammfilter gesehen. Vielleicht eine Idee um die ich mich zusätzlich noch kümmern werde..
Wo genau kaufst du diese Pollen und/oder wie heißen die, wenn ich mal nach googeln will?

Dann habe ih noch eine Laubfrage:
Bis jetzt habe ich immer nur Herbstlaub verfüttert, öftersmal sehe ich auch Laub, dass noch grün ist. Ich dachte immer, dass dieses eher giftig wäre, wo liegen da die Unterschiede ? Kann ich jedes Blatt was ich im Herbst getrocknet sammel und verfütter auch im grünen Zustand verfüttern ?

Oxydatoren:
Und davon, das es Oxydatoren gibt, weißich erst seit ein paar Monaten... Für ein 54 Liter Becken mit ca. 45 Liter Wasser brauche ich dann welche Größe etwa?

Viele Fragen, aber ich hoffe du kannst Sie mir beantworten. DANKE.
 
Hallo Clemens,

Oxydator:
für das Becken reicht der Mini aus. Beide Steinchen rein und gut.

Gruss
André
 
Hallo Clemens,
Schön das dir das Video gefallen hat. Lob motiviert wieder eins zu machen :)

Die Pollen habe ich aus "Peters Laden" (einfach mal in google eingeben). Die gibt es sicher woanderst auch. Aber bei Peter bin ich mir sicher sie sind bio und geeignet.

Ich verfüttere auch hauptsächlich Herbstlaub und wenig grün getrocknetes Laub. Gerne auch Brennnesseln gekocht (und im Winter die getrockneten Blätter davon). Ob man jedes Laub verfüttern kann kann ich dir nicht beantworten. Ich halte mich an das Laub das als Futterlaub bekannt ist und auch überall empfohlen wird. Bei unbekanntem Laub ist das u. U. ein Risiko ob es verträglich ist für Garnelen und Wasser.

Für ein 54er Aquarium reicht der Söchting Mini Oxydator (ist der kleinste den man bekommen kann).
 
Ok danke. Also Laub nehme ich auch nur das bekannte. Will aber den Ph Wert im Sulawesibecken nicht senken. Dann verfolge ich obs n neues Video gibt.
 
Hi Tom!

Sag mal, Du hast ja schon ein wenig Praxiserfahrung mit dem Oxy...
Wie wirkt sich das aus bei der Vermehrungsrate der Tiere bei Becken mit und ohne Oxydator,
ist das wirklich so viel besser mit einem Oxy im Becken?

Danke schonmal!
 
Meine letzten Tieger waren auf Osmosewasser mit der Tetra Salz auf einer dünen Schicht Mandamo Sand und von den 15 ist noch 1 übrig. Ich werde mir jetzt normale Tieger kaufen und in ein Becken mit Bodenfilter Akadamaboden mit Osmosewasser aufgehärtet mit dem Bienensalz halten. Erstwen das gutgeht werden auch wieder blaue oder rote folgen. Danke für den Tip. Gruß Richard
 
Hi Tom!

Sag mal, Du hast ja schon ein wenig Praxiserfahrung mit dem Oxy...
Wie wirkt sich das aus bei der Vermehrungsrate der Tiere bei Becken mit und ohne Oxydator,
ist das wirklich so viel besser mit einem Oxy im Becken?

Danke schonmal!


Also ich finde schon. Da gibt es seit kurzem ein tolles PDF wo das auch nochmal alles erklärt. Gib einfach mal beim Google das ein Ein wenig zur Funktion von Oxydatoren
Dann die erste Anzeige. Ist echt lesenswert :)
 
Danke Tom!

Wirkungsweise hatte ich schon studiert...
werd das PDF trotzdem mal lesen...

Meine Frage betrifft eher die Aufzucht- bzw Sterblichkeitsrate und ob bei der Verwendung des Oky da merklich eine Besserung zu erkennen ist.

So a la :
"mit Oxydator bekomme ich ca 30% mehr Jungen hoch..."

Kannst Du da eine ungefähre Angabe machen, kann sein, dass ichs überlesen hab im Thread/Film...
 
Ne, da kann ich keine Aussage machen. Schlicht auch mangels Beweise, den wie mag man so eine Aussage untermauern? Jedes Aquarium läuft mehr oder weniger anders. Entweder es läuft, es läuft gar nicht oder es läuft ein bisschen. Selbst da dazwischen gibt es noch viel Platz.

Ich habe auch schon Aquarien gehabt (und hab sie noch), eingerichtet mit den selben Pflanzen, Boden und sonstiges wie das Entlassungsbecken das super gut läuft. Dann schwarze Bienen rein, es gab kurz danach Junge, dann ging das sterben los. Heute schwimmen da aktuell noch 2 schwarze Bienen (von 31), Junge auch keine mehr. Ich weis es nicht warum das so aus dem Ruder lief, ich kann nur vermuten:

Es gibt die Theorie von schlechten Bakterien auf teilen vom Bodengrund, laufen die Krabbler drüber sind sie so gut wie in Kürze tot.

Es gibt die Theorie verschiedener Bakterien unterschiedlicher Stämme. Ich hatte zu den 30 Stück Bienen 1 tolles schwarzes Männchen (das ich schon länger hatte) dazugesetzt. War das der Fehler? Mag ich nicht wirklich dran glauben.

War der Stamm der Bienen von Haus aus labil,schwach oder hatte ne Macke? Keine Ahnung, aber das liegt mir hier am nahesten.

Was ich damit sagen will ist, es kann an so vielem liegen und ich bekomme/habe auch nicht immer 100% Antworten. Hier nun Überlebens-Aussagen der Jungen bzgl. Oxydator zu machen sehe ich als nicht möglich. Klar, man weis was die Oxydatoren bewirken, sie tun gutes. Aber daran die minis zu zählen und festzumachen wäre nicht aussagefähig.
 
Vielen Dank Tom!

Genau so seh ich das auch!
Es kann mal so, mal so laufen...
Ein "warum?" ist oft schwierig zu beantworten...

Ich werde mal einen Oxy testen.
Kann ja nicht schaden ;)

Ich meine gelesen zu haben, dass das Beckenwasser auch eher klar bleibt
und nicht vergilbt durch Huminsäuren etc mit der Zeit.
Werd ich dann mal beobachten!
 
Zurück
Oben