Get your Shrimp here

Tipps und Tricks zur Aquarienhaltung von Quellmoos

Botca

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2008
Beiträge
342
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.858
Hallo ihrs,

ich habe etwa 16 Liter Quellmoos "gefischt" und frage mich, wie ich die Chancen verbessern kann, das erfolgreich im Aquarium zu halten.

Ich habe etwa 6 Liter schon auf 1 Sulawesi und ein "Normalo-Zwergbuntbarschbecken" verteilt.
Es ist mit Temperaturbereichen von 4-30°C angegeben und wächst bei vielen auch im Aquarium gut.
Bei anderen aber leider garnicht.

Was muss ich beachten, damit es klappt?
Licht/Strömung?

In beiden Becken habe ich einen neuen Filter eingebaut, der gute Strömung macht, weil ich denke, das es speziell dem Moos sehr gut tut.

Ich hoffe auf zahlreiche Tipps und Ratschläge,


mfg. Daniel
 
Hallo Daniel,

hast Du das aus einem Teich oder Bach abgefischt?Ich denke da nur an Plagegeister!

Ich würde mir wenn es von draußen kommt nicht allzu große Hoffnungen da machen,die erste Zeit ist es schön gewachsen und nach einer Weile sah es drahtig aus.Habe es versucht aus meinem Gartenteich in einem Kaltwasserbecken umzusetzen,was leider nicht klappte!

MfG Sanne
 
Moin,

es stammt aus einer "Minizucht" in Mauerbütten auf der Terasse.
Frei von Plagegeistern jeder Art. Nur Bachflohkrebse sind drinne, die auch dankbar angenommen wurden von den Barschen.
Im Sulawesi-Becken haben sich die Schnecken drüber gefreut, da hatten sie sich nich lange gehalten.

Ansonsten habe ich einen kleinen Fleck Cyano-Algen in dem Aquarium, wo ich die hälfte der Wassermasse mit Moos zugedeckt habe.
Das stammt aber wahrscheinlich aus dem Aquarium und nicht von der Terasse.

Versuchen, das Moos zum bleiben zu bewegen will ich in jedem Fall.
Draußen würde es den Winter nicht überleben.
Und 16 Liter ist ne ganze Menge.
Ich habe hier noch einen gepressten 10l-Eimer stehen, den ich Morgen verbauen muss, damit er nicht schlecht wird.
Riecht schon etwas fischig hier, wahrscheinlich wegen den Flohkrebsen.

Ich hoffe es klappt, weil das Moos einfach mal richtig Klasse aussieht.
Wenn es so wie es jetzt ist im Sula-Becken bestehen bleibt, dann wäre das unbeschreiblich.
Einen Nachteil habe ich im anderen Becken bemerkt.
Mein sonst so mutiger Apistogramma Macmasteri-"Bulle" versteckt sich mitten in dem Moos-Wald und ist dann völligst unsichtbar.
Sein Weibchen schwimmt davor herum und scheckt die neuenstandenen Höhlen.
Wenn das Moos aber so erhalten bleibt - bei 24°C - dann werden die beiden für Garnelen Platz machen.

mfg. Daniel
 
Hallo

In meinem 54 l Becken mit Standardbeleuchtung,ohne Heizung und über HMF gefiltert wächst das Quellmoos bei mir sehr gut.Es ist etwas Strömung im Becken und wird nicht gedüngt.

MsG René
 
Abend,

danke für die Antwort.
Dann werde ich wohl das "Supermoos-Becken" nach dem Auszug der Barsche unbeheizt lassen.

Ich denke es wird auch im beheizten Becken weiter bestehen.
Ich habe hier 12 Becken stehen mit völlig unterschiedlichen Wasserwerten und Temperaturen.
Wenn ich überall etwas verbaue werde ich mit Sicherheit die richtigen Werte finden.
29-30°C sind vielleicht etwas krass, aber in den anderen Becken werde ich irgentwie doch Erfolg haben können.

Das Moos ist vom Aufbau einfach was völlig anderes als das, was ich bisher habe.
Eine Mischung zwischen Javamoos und Wasserpest.
Aber das weißt du ja selber am besten :P

mfg. Daniel
 
Hallo

Ich finde es sieht auch besser aus als Javamoos,die einzelnen Stengel sind buschiger und hat mehr Volumen.

MsG René
 
Abend,

ich habe nun das ganze Moos auf einige meiner zwölf 54er und ein neuenstandenes Nanobecken verteilt.
Ich denke ich hätte mit der gleichen Menge unser Malawibecken so dicht bepflanzen können, das man die scheuen Yellow-Weibchen nie wieder zu Gesicht bekommen würde.
Man war das nen Bündel.. :P

So habe ich nun das Quellmoos in völlig unterschiedlichen Becken eingesetzt:
PH 6.2 bis 8.1,
Temp. unbeheizt bis 30°C,
12 bis 54l,
Strömungsarm bis stärkere Strömung,
Mit starken (ZBB-Aufwuchsbecken) und bei schwachem Besatz (Garnelen u. Sulawesi)
sowie als Pionierpflanze in 3 bisher unbepflanzten Becken, wovon 2 keinen Besatz haben.

Als Mini-Fetzen ist das Moos in allen meinen Becken, auch bei den Malawis.
Also habe ich nun 14 verschiedene "Minibiotope".
Wenn das nicht klappt.. dann war das Moos bloß zu lang im Eimer :P

Nunja..

Das 12er-Nano steht neben meinem Monitor, damit ich besser sehen kann, wenn sich etwas tut.
Wobei man bei den 2 Meter entfernten anderen Becken auch guten einblick hat [..]

Ich hoffe es hält sich.
Grüne Spitzen gibt es schon

mfg. Daniel
 
Zurück
Oben