Get your Shrimp here

Tipp: Nano Eckfilter + Ausströmer = Super 02-Diffusor

frezziii

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Mrz 2011
Beiträge
187
Bewertungen
16
Punkte
0
Garneleneier
5.968
Basteln kann man es jetzt nicht nennen, aber es ist sehr wirkungsvoll. Man nehme einen Nano Eckfilter und plaziere möglichts darunter einen Auströmstein. Ein paar der Luftbläschen werden von Filter eingesaugt und wandern durch den Filterschwamm, wodurch sie sehr fein werden. Am Filterauslass kommen dann lauter sehr feine Bläschen raus, die sich im ganzen Aquarium verteilen. Noch mehr Sauerstoff kommt nur noch durch einen Wasserwechsel ins Aquarium! Wer will kann am Filterauslass noch diese Ausströmleiste anbringen. Viel Spaß beim ausprobieren!

MfG, frezziii
 

Anhänge

  • HNI_0001.JPG
    HNI_0001.JPG
    98 KB · Aufrufe: 266
  • HNI_0002.JPG
    HNI_0002.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 271
aber es ist sehr wirkungsvoll...
...wenn man den filter zerstören möchte!

durch die luftblasen - bzw. deren abrasive wirkung - wird das flügelrad in der pumpe sehr schnell abgenutzt und die förderleistung vermindert sich...zusätzlich schleift sich die pumpenwelle, auf der das flügelrad sitzt schneller ab...

sollte es also in deinem interesse liegen, möglichst lange freude am filter - ohne reparaturen - zu haben, dann setz den ausströmer an eine andere stelle, sodass der filter - bestimmungsgemäß - NUR mit wasser gefüllt ist!
 
...wenn man den filter zerstören möchte!

durch die luftblasen - bzw. deren abrasive wirkung - wird das flügelrad in der pumpe sehr schnell abgenutzt und die förderleistung vermindert sich...zusätzlich schleift sich die pumpenwelle, auf der das flügelrad sitzt schneller ab...

sollte es also in deinem interesse liegen, möglichst lange freude am filter - ohne reparaturen - zu haben, dann setz den ausströmer an eine andere stelle, sodass der filter - bestimmungsgemäß - NUR mit wasser gefüllt ist!

Mist, du hast recht. Schade eigentlich, war ja sauerstofftechnisch eine gute Lösung. Den Asströmer habe ich jetzt woanders plaziert.
 
Huhu,

eine andere Moeglichkeit waere, statt den Drehregler oben einen Schlauch zu montieren. Eventuell mit einem sehr kleinen Sprudelstein.

Nur so als Idee...

Gruß Arek
 
Hi, versuch mal den Luftschlauch an den ersten Auslassnippel anzuschliessen, die Luft-Förderleistung sollte man aber durch eine Klemme verringern.
 
Das hab ich schon ausprobiert....da ist ein Ausströmstein besser. Die Blasen sind viel zu groß.
 
Basteln kann man es jetzt nicht nennen, aber es ist sehr wirkungsvoll. Man nehme einen Nano Eckfilter und plaziere möglichts darunter einen Auströmstein. Ein paar der Luftbläschen werden von Filter eingesaugt und wandern durch den Filterschwamm, wodurch sie sehr fein werden. Am Filterauslass kommen dann lauter sehr feine Bläschen raus, die sich im ganzen Aquarium verteilen. Noch mehr Sauerstoff kommt nur noch durch einen Wasserwechsel ins Aquarium! Wer will kann am Filterauslass noch diese Ausströmleiste anbringen. Viel Spaß beim ausprobieren!

MfG, frezziii

Hat man ein Nano mit Pflanzen und Garnelen, sind Luftblasen/-bläschen gar nicht erwünscht. Noch mehr Sauerstoff kommt nicht durch Wasserwechsel ins Aq, sondern durch schnell wachsende Stengelpflanzen in Verbindung mit CO2- und Mineralsalzdüngung. So geht's. :cheers2:
 
servus
und genau das ist ne debatte, die sich jetzt gut anstossen lässt. ich wurde auch lange jahre belehrt, das das geblubber unnötig ist , weil ja ein sauerstöffchen beim aufsteigen das andere mitreißt und somit sauerstoff eher austreibt.
jetzt schlägt man in der garnelenszene auf, und allenthalben herrscht eitel geblubber.
manch einer lässt es nur im sommer blubbern, manch einer immer, der dritte wieder gar nicht.

was ist denn nun fachlich korrekt?
 
Huhu,

ich finde man sollte nach Bedarf blubbern. Haengen die Garnelen unter der Oberflaeche oder auf dem Filter? Dann blubbern lassen wenn sich am Ausstroemer vom Filter nichts machen laesst.

Das ist meine Ansicht und mein Empfinden.

Gruß Arek
 
Hat man ein Nano mit Pflanzen und Garnelen, sind Luftblasen/-bläschen gar nicht erwünscht. Noch mehr Sauerstoff kommt nicht durch Wasserwechsel ins Aq, sondern durch schnell wachsende Stengelpflanzen in Verbindung mit CO2- und Mineralsalzdüngung. So geht's. :cheers2:

Hallo!

diko / Dietmar hat recht. Jedoch frage ich mich ehrlich gesagt oft warum hier so manch einer in seinem karg bepflanztem Becken überhaupt eine co2- Anlage anschließt. Halte ich für total unnötig. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren!

@bürsti Zitat: ".........das geblubber unnötig ist , weil ja ein sauerstöffchen beim aufsteigen das andere mitreißt und somit sauerstoff eher austreibt..........."
Kann ich nur bestätigen. Habe ich beides (mit und ohne Sprudelstein) schon intensiv ausprobiert und mit Messungen belegt.

Gruß,
Sebastian
 
moin sebastian!
das interessiert mich doch sehr. wie hast du gemessen, wie war die versuchsanordnung, wie lange hast du das nachvollzogen?
 
Zurück
Oben