Get your Shrimp here

Tetra und Schrecken ohne Ende

eickermann123

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Aug 2008
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.198
Moin zusammen!

Ich hab letzten Juni mit den Garnelen angefangen und hab mir ein 30er von Tetra gekauft. Wollte erst mal schauen, ob das Spass macht. Ganz ehrlich: das Hobby ist ja wohl der Hammer.

Das Tetra-Becken schaut zwar gut aus, ist aber eine echte Fehlkonstruktion (schlechte Lichtausbeute, starke Erwärmung, zu hoch usw.). Trotzdem haben sich meine 20 Red Fire so wohl darin gefühlt, dass ich jetzt nach 3 Monaten ca. 100 Tiere im Becken habe. Läuft perfekt. Ich hab übrigens auch das Problem mit dem Eckfilter...nur sind meine RF so clever und finden wieder raus. Und er läuft so schön leise...

Und letzte Woche passierte es dann: Wasser unter dem Becken. :eek: Eine Dichtung ist gerissen und mir tropften einige Liter in die Bude. Ich habe es mit grossflächiger Silikon-Abdichtung wieder dicht gekriegt, aber das ist sicher nur kosmetisch. Jetzt fährt daneben ein 30er Nano Cube von Dennerle ein. Der war zwar für etwas anderes reserviert.....Ich hoffe, das klappt vom Timing, bevor das Tetra-Ding endgültig reisst. Bei jedem Teil-Wasserwechsel habe ich hinterher eine grössere Pfütze im Zimmer. Den Umzug der RFs ins neue Becken habe ich in zwei Wochen eingeplant. Ob das reicht? Ich habe Bactozym reingeben um die Sache biologisch in Schwung zu bringen. Und im Eckfilter sitzt ein altes Filter-Inlet.

Aber das Chaos hat auch Chancen: wenn das Tetra-Ding weg ist, dann habe ich Platz auf dem Tisch für ein 54l-Becken... mal sehen, was da rein kommt :D

Und das neue Becken lasse ich mir vom Fachmann massfertigen. Ich bin den Billig-Kram leid (obwohl "billig" das sicher das falsche Wort ist, EUR 60 sind ja kein Pappenstiel). Die Dennler-Cube-Dinger scheinen mir besser verarbeitet zu sein. Hoffe ich...

Was lernen wir daraus: lieber gleich mehr Geld fürs Becken ausgeben, als hinterher Lehrgeld zahlen....

Soweit mein Erfahrungsbericht. Zur Ehrenrettung von Tetra: die Luftheber von denen sind sagenhaft leise....

Cheerio aus Luxemburg!

Michael
 
Hi Michael,

da ja nur das Becken kaputt ist hier eine ganz simple Lösung.
Neues Becken kaufen, Wasser aus dem alten Becken in Eimer (oder andere Gefäße), alle Deko, Pflanzen, Filter und Garnelen raus und in die Eimer.
Etwas Wasser und dann den Bodengrund in´s neue Becken, alles wieder einrichten und Restwasser rein und den Filter etwas laufen lassen bis sich der Mulm gelegt hat, dann die Garnelen rein.
Da brauchst du nichts einlaufen lassen, da du alle Bakterien aus dem Filter und Bodengrund mitnimmst. (Wenn du länger als 1 Stunde brauchst den Filter im Eimer weiterlaufen lassen, da sonst die Bakterien anfagen abzusterben)
Hab meinn Tetra seit 2 1/2 Jahren und ausser der Technik im Deckel war noch nie was kaputt, hast du eine Matte oder Styropor unter dem Becken?
 
Moin, Heike!

Yepp, ist eine Schaumstoffunterlage drunter. Daran hat es also nicht gelegen. Und der Fussboden ist auch gefliesst. War vielleicht eine Montagsproduktion. Der Riss war auch erst oben in der Dichtung. Und dann konnte man sehen, wie das Wasser ganz langsam sich von oben nach unten "durchfrass".

Na gut, dann will ich es mal versuchen, die Tiere umzusetzen. Danke für den Tipp. Das neue Becken ist schon neu bepflanzt, aber ich kann das Wasser da ja ablassen und das Wasser aus dem alten Becken nehmen. Ich hoffe, ich erwische alle Jungtiere.

Vielleicht stoppen die Tiere dann ja mal ihre hemmungslose Vermehrung. Die Weibchen tragen ständig Nachwuchs. RFs sind ja wirklich mega-einfach.

Gruss aus Luxemburg!

Michael
 
Hi Michael,

ich meinte eigentlich noch ein Becken dazukaufen, dann kannst du das was jetzt einläuft für die dafür vorgesehenen Garnelen nehmen und die Red Fire in ein neues (größeres?) Becken setzen. Das Tetra kannst du dann vielleicht reklamieren.
 
Oh man ,

das ist ja echt saublöde!!
Irgendwie hört man von den tetra Dingern nur negatives - und ich hab auch so eins *bibber*
 
Hallo Michael,

bekomme ich dein kaputtes Becken inklusive Rechnungsbeleg geschenkt (Versand natürlich auf meine Rechnung)? Ich schicke es dann ein und lasse mir ein Austauschbecken schicken. Freue mich schon auf ein schönes neues Becken für lau. Tetra ist ja recht kulant.

Fazit: warum reklamierst du nicht selber?
 
Naja...also so schöööön sind die RFs auch nicht, dass ich da ein 54er Becken von brauche. Dann kriege ich ja noch mehr davon. Rund 100 Stück reichen echt. Und vergesellschaften mit Fischen will ich eigentlich auch nicht. Einen Teil RFs werde ich bei meinen Arbeitskollegen loswerden.

Ich glaube auch nicht, dass jedes Tetra-Becken schlecht gearbeitet ist. Aber meines ist auch einer Montagsproduktion....bei meinen Eltern läuft ein uraltes Tetra-Becken seit 10 Jahren...

Ich versuche es mal mit der Reklamation... sonst eben Altglas...deswegen lass ich mir den Spass am Hobby nicht vermiesen ;)
 
Gestern sind die RFs in das neue Becken umgezogen. Ich habe 6 Stunden gebraucht, um alle Garnelen aus dem alten Becken rauszufischen und dann langsam an das neue zu gewöhnen. Die Tiere waren arg nervös, hatten auch etwas Probleme mit der Strömung zurechtukommen. Heute morgen schaue ich ins Becken: viele haben sich gehäutet, aber es haben alle überlebt. Abgestossene Eigelege habe ich nicht gefunden. Es hat also funktioniert.

Morgen fange ich vorsichtig mit dem füttern an, im Augenblick putzen die RFs erst einmal die neue Morkienwurzel.
 
Hi Michael,

freut mich daß es so gut geklappt hat. ;)
 
Hi,
schön das alles geklappt hat!
Ist ja echt blöde mit dem Aqua...und macht mir Angst. abe auch 2 Tetra AA30, bislang ohne Probleme. Muss denn eine Unterlage drunter? Ich habe nämlich keine.
LG Jees
 
nicht unbedingt.
bei einer glatten, geraden fläche kannst du drauf verzichten. dafür hat´s ja unten einen rahmen.
 
Hallo!
Ich bin mir nicht sicher, aber ob eine Unterlage unter das Becken muss oder nicht, wurde in den letzten Jahren unterschiedlich beantwortet. Bei meinem 1. Becken, meine ich, war noch nicht von einer Unterlage die Rede. Becken 2 und 3 haben aber eine Unterlage erhalten.
2 30er und ein 20er besitze ich. Bisher ging alles gut. Die viel gescholtenen Filter funktionieren dank aufmerksamer Reinigungsroutinen immer noch gut. Was natürlich völliger Quatsch ist, dass man nur alle paar Wochen die Filterkartuschen auswechseln muss.
Die Lampen funktionieren - auch und gerade im Vergleich mit anderen Nanobecken - innerhalb normaler Parameter.
Gruß
Carsten
 
hmm, ich hab 3 becken mit "rahmen" von 20/60/112 liter und bei allen dreien keine unterlage. das 112er seit 3 jahren.

allerdings sind alle unterschränke großzügig dimensioniert.

selbst die offizielle aussage von tetra lautet "unterlage unnötig"
(irgendwo im frageforum auf der hp gelesen)

also bei den "blumenvasen" würde ich mir da keine gedanken machen.
 
Also eine Unterlage war klassisch unter dem Becken (getreu dem Motto "Im Buch gelesen, also muss es auch so stimmen"). Ganz ehrlich: die Unterlage war mit 3 Euro das billigste am Aquarium. Da wollte ich nicht dran sparen.

Vermutlich war das Becken eine Montagsproduktion oder war schlecht gelagert worden. War als Lektion für mich auch nicht schlecht. War mein erstes Becken und konnte da Erfahrungen sammeln und auch das Hobby mal testen.

Hat auch alles hingehauen und nun kann ich drüber nachdenken, was in das zweite neue Becken kommt.
 
Hi Michael

Man kann das Becken auch reparieren. Ich hatte ein 54 Liter Becken bei dem sich auch die hintere linke, Naht zu lösen begann. Dann habe ich mir Winkelprofile aus eloxiertem Aluminium gekauft und sie mit Silikonkautschuk direkt außen an alle vier senkrechten Kanten geklebt. Sieht nicht mal schlecht aus, schützt die Kanten und macht das Becken sicherer.

MfG.
Wolfgang
 
Joah, super, und wenns dir jetzt deinen NanoCube zerreißt? Wars dann auch das schlechte Produkt schuld? Oder wars dann reiner Zufall? Ich tippe mal Letzteres, denn teuer MUSS ja gut sein. Vor allem, wenns unverschämt teuer wird, so wie die NanoCubes. Gilt ja auch für Markenklamotten. Zahlste 100€ für nen Sweatshirt und nach nem Jahr ist es genauso im Sack wie eins für 19€, aber hauptsache mal 81€ mehr ausgegeben, damit man wandelnde Reklametafel spielen darf.

Im übrigen brauchen Aquarien, die auf einem Rahmen aufliegen keine Unterlage, da ihre Glasunterseite überhaupt gar nicht in Verlegenheit kommt, auf einem Sandkorn o.ä. liegen zu kommen.
Im schlimmsten Fall verschlimmbessert man dadurch alles nur, weil sich Spannungen im Rahmen ergeben können, die dann erst recht einen Schaden begünstigen.

Nee, sorry, mir kommt die Galle hoch, wenn ich lese, dass EINMAL etwas schief gegangen ist und dann direkt Gott und die Welt verteufelt werden. Klar, deswegen braucht man ja auch keine Statistiker, denn es ist ja sofort klar, dass wenn einmal etwas schief geht, es bei allen, immer und überall wieder genauso passieren wird.

Übrigens hätte ich mich in dem Fall erstmal an Tetra gewendet, die sind bei solchen Sachen ziemlich kulant, evt. hätte man die Ursache so ausmachen können. Denn deinem Bericht stehen zig positive Berichte gegenüber, bei denen bisher nichts schief gegangen ist.
Aber ich weiß schon, die zählen alle nicht.
 
Danke für die nette Antwort....ich denke da macht sich jetzt jeder seinen eigenen Reim drauf.
 
Hallo!
Unterlagen, da geht auch billig: Einfach eine dünne Camping-Schaumgummimatte kaufen, die reich auch noch für mehr als ein Becken. Noch billiger: Wir holen uns die Campingmatten vom Sperrmüll...;)
Gruß
Carsten
 
Hallo
Was auch gut ist als Unterlage aussem Baumarkt für das verlegen von Laminat die Schallisolierung

mfg

Chris
 
Zurück
Oben