eickermann123
GF-Mitglied
Moin zusammen!
Ich hab letzten Juni mit den Garnelen angefangen und hab mir ein 30er von Tetra gekauft. Wollte erst mal schauen, ob das Spass macht. Ganz ehrlich: das Hobby ist ja wohl der Hammer.
Das Tetra-Becken schaut zwar gut aus, ist aber eine echte Fehlkonstruktion (schlechte Lichtausbeute, starke Erwärmung, zu hoch usw.). Trotzdem haben sich meine 20 Red Fire so wohl darin gefühlt, dass ich jetzt nach 3 Monaten ca. 100 Tiere im Becken habe. Läuft perfekt. Ich hab übrigens auch das Problem mit dem Eckfilter...nur sind meine RF so clever und finden wieder raus. Und er läuft so schön leise...
Und letzte Woche passierte es dann: Wasser unter dem Becken.
Eine Dichtung ist gerissen und mir tropften einige Liter in die Bude. Ich habe es mit grossflächiger Silikon-Abdichtung wieder dicht gekriegt, aber das ist sicher nur kosmetisch. Jetzt fährt daneben ein 30er Nano Cube von Dennerle ein. Der war zwar für etwas anderes reserviert.....Ich hoffe, das klappt vom Timing, bevor das Tetra-Ding endgültig reisst. Bei jedem Teil-Wasserwechsel habe ich hinterher eine grössere Pfütze im Zimmer. Den Umzug der RFs ins neue Becken habe ich in zwei Wochen eingeplant. Ob das reicht? Ich habe Bactozym reingeben um die Sache biologisch in Schwung zu bringen. Und im Eckfilter sitzt ein altes Filter-Inlet.
Aber das Chaos hat auch Chancen: wenn das Tetra-Ding weg ist, dann habe ich Platz auf dem Tisch für ein 54l-Becken... mal sehen, was da rein kommt
Und das neue Becken lasse ich mir vom Fachmann massfertigen. Ich bin den Billig-Kram leid (obwohl "billig" das sicher das falsche Wort ist, EUR 60 sind ja kein Pappenstiel). Die Dennler-Cube-Dinger scheinen mir besser verarbeitet zu sein. Hoffe ich...
Was lernen wir daraus: lieber gleich mehr Geld fürs Becken ausgeben, als hinterher Lehrgeld zahlen....
Soweit mein Erfahrungsbericht. Zur Ehrenrettung von Tetra: die Luftheber von denen sind sagenhaft leise....
Cheerio aus Luxemburg!
Michael
Ich hab letzten Juni mit den Garnelen angefangen und hab mir ein 30er von Tetra gekauft. Wollte erst mal schauen, ob das Spass macht. Ganz ehrlich: das Hobby ist ja wohl der Hammer.
Das Tetra-Becken schaut zwar gut aus, ist aber eine echte Fehlkonstruktion (schlechte Lichtausbeute, starke Erwärmung, zu hoch usw.). Trotzdem haben sich meine 20 Red Fire so wohl darin gefühlt, dass ich jetzt nach 3 Monaten ca. 100 Tiere im Becken habe. Läuft perfekt. Ich hab übrigens auch das Problem mit dem Eckfilter...nur sind meine RF so clever und finden wieder raus. Und er läuft so schön leise...
Und letzte Woche passierte es dann: Wasser unter dem Becken.
Eine Dichtung ist gerissen und mir tropften einige Liter in die Bude. Ich habe es mit grossflächiger Silikon-Abdichtung wieder dicht gekriegt, aber das ist sicher nur kosmetisch. Jetzt fährt daneben ein 30er Nano Cube von Dennerle ein. Der war zwar für etwas anderes reserviert.....Ich hoffe, das klappt vom Timing, bevor das Tetra-Ding endgültig reisst. Bei jedem Teil-Wasserwechsel habe ich hinterher eine grössere Pfütze im Zimmer. Den Umzug der RFs ins neue Becken habe ich in zwei Wochen eingeplant. Ob das reicht? Ich habe Bactozym reingeben um die Sache biologisch in Schwung zu bringen. Und im Eckfilter sitzt ein altes Filter-Inlet. Aber das Chaos hat auch Chancen: wenn das Tetra-Ding weg ist, dann habe ich Platz auf dem Tisch für ein 54l-Becken... mal sehen, was da rein kommt

Und das neue Becken lasse ich mir vom Fachmann massfertigen. Ich bin den Billig-Kram leid (obwohl "billig" das sicher das falsche Wort ist, EUR 60 sind ja kein Pappenstiel). Die Dennler-Cube-Dinger scheinen mir besser verarbeitet zu sein. Hoffe ich...
Was lernen wir daraus: lieber gleich mehr Geld fürs Becken ausgeben, als hinterher Lehrgeld zahlen....
Soweit mein Erfahrungsbericht. Zur Ehrenrettung von Tetra: die Luftheber von denen sind sagenhaft leise....
Cheerio aus Luxemburg!
Michael

