Get your Shrimp here

Tetra EasyCrystal Filter

chbr

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Dez 2006
Beiträge
48
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.320
Hallo,

Wie im Titel schon zu lesen habe ich den Tetra AquaArt 30 Filter.
Meine Frage zu dem Filter, auch wenn es schon oft durchgekaut wurde, wie mache ich ihn am besten Babygarnelen sicher?
Soll ich lieber einen Nylonstrumpf nehmen der schnell verstopft (wie schnell verstopft so ein Strumpf?) oder ein Stück von einer Filtermatte (was aus Platzgründen auch eher schlecht angebracht werden könnte)?
Meint ihr das auch bei diesem Filteraufbau die kleinen Garnelen sterben oder stark verletzt werden, wenn sie eingesaugt werden? Und wie geschickt stellen sich eigentlich die Garnelen an beim entweichen?

Meine zweite Frage zu dem Filter... Eigentlich soll man alle 4 Wochen den "ersten" Filter, den es auch als aktiv Kohlefilterversion gibt, auswechseln. Welche Vorteile würde mir das bringen? Immerhin kosten 3 Stück ca. 5?.
Kann ich nicht einfach mir eine normale Filtermatte zurecht schneiden? Wäre das nicht sogar im biologischen Sinne vorteilhafter? (Wir haben hier eh sehr gutes reines und weiches Wasser)

Vielen Dank und Gruß

Christian
 
Hallo Christian,

ich habe 3 Becken wo dieser Filter dabei war. Jedoch habe ich keinen einzigen in Betrieb. Ich finde die Ansaugschlitze einfach zu groß und vorallem stört es mich, das hinter den schlitzen direkt der Rotor sitzt der die kleinen Verletzen oder sogar töten könnte. Ein Nylonstrumpf würde diese Gefahr wohl meiden aber den Filter in seiner Funktion etwas beeinflussen bezüglich der Standzeit des Filters. Dann finde ich es blöd, das fast der komplette Filter getauscht wird, so das die Bakterienkulturen nicht sich dauerhaft ansiedeln können und sich so auch die Wasserwerte stabilisieren. Es könnte so also nach jedem Filterwechsel bei stärkerer Fütterung zu einem Nitritpeak kommen. Denk doch mal lieber über den Einbau eines HMF nach. In mienem neusten Becken habe ich auch einen eingebaut und finde Ihn noch nicht mal störend. Man kann Ihn ja sogar noch mit Pflanzen begrünen und hat so mehr Gestalltungsfreiraum als nur auf den Boden begrenzt zu sein.

Gruß

Ulf
 
Hallo Christian

habe das gleiche Becken und den Filter angeschaut und ausgesondert und durch einen 2206 Aquaball ersetzt! Finde ihn zu groß zu unsicher und zu unflexibel(Strömungsrichtung, Anbringung)! Ich rate dir zum Aquaball oder HMF!

Schau mal hier da kannst du meinen Beckenaufbau sehen:

http://www.garnelenforum.de/ftopic8243.html
 
Hallo Christian
Garnelensicher bekommt man die Ansaugschlitze des Filters.
Strumpf drüber,Filterschwamm davor,oder wie bei meinem Filtern Kunstoffgewebe mit Aquasilicon davorgeklebt.
Du kannst den Filter auch mit anderem Filtermaterial betreiben ;)
Unten ein Stück groben Filterschwamm einlegen,und darüber einen
Filtersack mit Efisubstrat oder ähnlichem Filtermaterial.
MfG. Klaus
 
PAH1 wrote: Dann finde ich es blöd, das fast der komplette Filter getauscht wird, so das die Bakterienkulturen nicht sich dauerhaft ansiedeln können und sich so auch die Wasserwerte stabilisieren.
Ich habe meinen EasyCrystal-Filter bislang noch nicht sauber machen müssen, aber ist es nicht so, dass nur der grüne Einsatz getauscht wird, nicht aber die schwarze Filtermatte vorne? Da dürfte ein nicht unerheblicher Teil der Bakterien drauf sitzen und das ist im Prinzip genau das gewünschte Prinzip: einen Teil des Materials austauschen und einen Bakterienstamm drinnenlassen.

Darüberhinaus halte ich die These mit dem Nitritpeak für äußerst gewagt, da man in einem gut eingelaufenen Becken eigentlich sogar regelmäßig einen neuen Filter einbauen könnte, ohne einen neuen Nitritpeak zu bekommen (ich mußte das leider mehrmach aufgrund technischer Probleme mit einem ollen 112l Becken machen).

Wie laut ist denn der Aquaball? Und das grüne darunter sind die Ansaugschlitze? Die sehen irgendwie auch nicht viel kleiner aus als beim EasyCrystal.
 
Hallo,

ich habe 2 AquaArt 60l Becken, und bei beiden den Filter mit einem Nylonstrumpf gesichert.
Auf der Rückseite des Filters sind 2 Löcher, ich weiß nicht ob das bei dem 30l Becken ebenfalls der Fall ist, falls es so ist wäre die Lösung mit dem aufgeklebten Schutz nutzlos.
Ich nehme die Strümpfe nur ca. alle 4 Wochen mal ab und wasche sie aus, ansonsten sauge ich sie mit einem dünnen Schlauch beim wöchentlichen TWW nur leicht ab.
Den Filtereinsatz monatlich auszutauschen halte ich für Verkaufsstrategie, solange die Pumpe noch ausreichend Wasser umwälzt bleiben die bei mir drinn.

Gruß

CF
 
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten :).

Einen HMF wollte ich eigentlich nicht einbauen. Ich finde die Wirkweise zwar optimal, doch werde ich das Gefühl nicht los das er mir bei der Beckengröße zu viel Platz in der Ecke weg nimmt.

Ich werde falls ich diesen Filter weiterhin benutze, wahrscheinlich die erste feine Filterkartusche (die ausgetauscht werden soll) gegen einen Filterschwamm auswechseln. Zuerst teste ich die Filterkartuschen noch die dabei waren.

@buntbarschfreund : Der Aquaball sieht auch sehr interessant aus. Die Garnelen scheinen nicht eingesaugt zu werden, da hinter dem Einlass direkt ein Filtermedium positioniert ist. Finde ich gut! (kann man wahrscheinlich auf Grund des Aufbaus nicht beim EasyCrystal machen).
Ist der Aquaball 2206 denn lauter/leiser?


Christian
 
@ camelf
Die Löcher auf der Rückseite sind nicht auf der Saugseite des Filters :@
Ich habe sie aber auch verschlossen( in ein Loch ist für den Saugnapf)
MfG. Klaus
 
chbr wrote: Ich werde falls ich diesen Filter weiterhin benutze, wahrscheinlich die erste feine Filterkartusche (die ausgetauscht werden soll) gegen einen Filterschwamm auswechseln. Zuerst teste ich die Filterkartuschen noch die dabei waren.
Aehm ... ich bin unschlüssig, wie Euer EasyCrystal wohl aussieht? Ich habe einen kleinen Filterschwamm darin (geht über die ganze Fläche von oben nach unten) und dann noch diesen regelmäßig zu wechselnden Einsatz. Willst Du noch einen weiteren Filterschwamm einbauen? Oder hast du den ersten möglicherweise gar nicht? Oder hat einer von uns den Filter falsch zusammengebaut? :)
 
Hallo Muerie,

das weiß ich, aber da der Filter nicht an der Scheibe aufliegt und die Garnelen bei mir auch dahinter schwimmen und krabbeln habe ich mich für den Strumpf entschieden.

Ich habe den Filterbehälter nur eingehängt, nicht zusätzlich mit Saugnäpfen fixiert.

Ich hoffe Du hast das nicht als Kritik, sondern als gut gemeinten Tipp - so wie es gemeint war - aufgefasst.

Gruß

CF
 
Wenn ich meinen Filter nur einhänge, dann ist der Filterauslass leider unterhalb der Wasserlinie, oder ich muss entsprechend Wasser ablassen, aber dann kann ich von außerhalb des Beckens die Wasseroberfläche sehen. :( Ich habe bei mir daher zusätzlich den Saugnapf benutzt, weil der Filter dann etwas gerader hängt und der Filterauslass etwas höher ist.
 
Hallo,

@Steve`
Ich habe den gleichen Filter wie du. Und zwar eingebaut einmal der normale schwarze Filterschwamm und davor der spezielle grün/weiße Filter. Und diesen grün/weißen Filter würde ich evtl. dann gegen einen feinporigen Filterschwamm auswechseln.

Die Löcher auf der Rückseite habe ich noch gar nicht bemerkt :)
Meint ihr da kriechen wirklich die kleinen Garnelen rein? :-/


Edit: Achso, die Löcher sind nur vorhanden wenn man den Saugnapf nicht nutzt.
 
Naja, ich sehe das eher pragmatisch. Man wird die Garnelen vor einem Suizid nicht retten können und irgendwann ist's auch mal gut mit Vorsichtsmaßnahmen.
 
Hallo,

also der schwarze Schwamm kommt nach vorne, die Filterkartusche mit der grünen Seite nach vorne zeigend hinter den schwarzen, so stehts auf jeden Fall in der Gebrauchsanweisung. ;)

Um den Wassereinlauf etwas höher zu haben und mehr Oberflächenströmung zu bekommen habe ich ein kurzes Stück Bastelrohr (8 mm) horizontal zwischen äußeren und inneren Filterbehälter genau unter den Wassereinlauf geklemmt, dadurch hab ich die erwähnten 8 mm an Höhe gewonnen.

Gruß

CF
 
Hmm, gute Idee, das kann ich auch nochmal versuchen, danke.
 
chbr wrote:
Ist der Aquaball 2206 denn lauter/leiser?

Christian

Kann ich nicht beurteilen aber meiner ist sehr sehr leise! Das einziegste was ich noch geändert habe (siehe Foto) ich habe groben Filterschwamm in die Ausströmöffnung gesteckt um die Strömungsgeschwindigkeit noch weiter zu drosseln.
 
Oh, er hat eine hohe Ausströmgeschwindigkeit? Das klingt interessant, dann ist vielleicht nicht ganz so tote Hose im Becken wie beim EasyCrystal. Den finde ich von der Wasserbewegung her nämlich schon ganz schön öde.
 
Zurück
Oben