Get your Shrimp here

Tetra AquaArt 60l - Akadama

CamelF

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2006
Beiträge
485
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.136
Hallo,

durch das Flowgrow-Forum bin ich auf Akadama als Bodengrund aufmerksam geworden, quasi als Alternative zu Aqua Soil.
Kurzerhand habe ich mich entschlossen die Sache in Angriff zu nehmen, nach meinem Planarien-Supergau mußte ich das Becken sowieso neu einrichten, warum also nicht mit Akadama.

Was ist Akadama:

Ein in der Bonsaipflege nicht mehr wegzudenkendes Substrat ist das aus Japan importierte Akadama - übersetzt die Rote Erde. Natürlicherweise kommt Akadama auf der Insel Honshu (Berg Akayi - Nähe Tokyo) vor und wird dort abgebaut und in alle Welt exportiert. Es ist ein leicht gebranntes Lehmgranulat mit einer, wie der Name schon sagt, roten bis rotbraunen Farbe. Eigenschaften: Gewährt eine gute Standfestigkeit des Baumes / Sehr gute Luftdurchlässigkeit / Kaum Tendenz zur Bodenverdichtung / Ausgezeichnete Drainageeigenschaften (sehr gut gegen Wurzelfäule) / Hohe Fähigkeit, Nährstoffe im Boden zu halten. Akzeptable Pufferfähigkeit gegen pH-Wert Schwankungen.

Akadama gibt es einfach und zweifach gebrannt, das einfach gebrannte soll Aqua Soil sehr ähnlich sein.
Ich habe mich für die 0 - ca. 8mm Körnung entschieden, es ist aber auch bis 3 mm Körnung erhältlich.

Als unterste Schicht habe ich Bimskies und Dennerle DeponitMix Professional vermischt und damit den Boden bzw. den Bodenfluter gerade mal bedeckt.
Darauf dann Aktivkohle und Dennerle FB1 Bodengrund-Starterbakterien gegeben.
Die nächste Schicht ist der Rest von dem 2,4 kg Eimer DeponitMix.
Abschließend dann das einfach gebrannte Akadama.

Nach 24 Std. war der PH Wert von knapp über 8 aus der Leitung auf 6,8 gefallen, nach 48 Std. lag er bei 6,6. Allerdings ist auch Bio CO? angeschlossen.

KH ist nach 48 Std. praktisch bei 0, das heißt der Tröpfchentest wird schon beim ersten Tropfen gelb, aus der Leitung beträgt der Wert 4.

Gefiltert wird per HMF (fein) mit einer Eheim Compact 300.
Bio CO? Flipper ist ebenfalls hinter dem HMF, Heizstab verwende ich keinen, der Bodenfluter bringt schon ca. 2°C extra.

Ein paar Bilder hab ich mal angehängt.

Gruß CF
 
Eingerichtet habe ich das Becken bisher mit einem kleinen Riff aus Lava vor dem HMF, einer Wurzel mit einer Microsorum pteropus 'Windel?v', Hornkraut, Froschbiss und etwas Javamoos.

Mehr Pflanzen sind bestellt, ich habe schon genaue Vorstellungen was ich machen möchte, ein Teil von dem was momentan im Becken ist fliegt später wieder raus.

Gruß CF
 
Hallo CF,

was sollen denn später für Tierchen dort rein?

Kommt das Lava-Riff noch höher?

Aus welchem Grund machst du Aktivkohle in den Boden?

Sieht bis jetzt nicht übel aus.
 
Hi CF!

Gefällt mir schon ganz gut, was Du da „dekoriert“ hast. :@
Da ich grade selber ein Lava-Riff gebaut habe würde mich interessieren, ob Du die Steine „nur“ aufeinandergeschichtet hast oder ob sie vorher verklebt wurden. Kommen da noch mehr Lava-Steine rein oder soll es bei dieser HMF-Lava-Ecke bleiben?
...... Das mit der Kohle würde mich auch interessieren - hab ich noch nie was von gehört, daß Kohle mit in den Boden kommt..... :@
 
Hallo,

ursprünglich hatte ich geplant B&W Bienen aus dem 30l AquaArt in das Becken umzusetzen, allerding habe ich noch CPOs in einem weiteren 60l AquaArt, und da beide Becken mit dem Orginalfilter laufen und ich sie auf HMF umrüsten möchte bin ich mir momentan nicht sicher welcher Besatz in das Becken soll.

Die Lava ist noch nicht verklebt, das werde ich aber machen wenn ich die Rückwand einbringe, die soll mit Javamoos verkleidet werden.
Die Höhe bleibt so, ich habe Weeping Moos dafür bestellt.

Aktivkohle soll Fäulnisbildung verhindern hab ich mir sagen lassen, Erfahrungen damit habe ich allerdings auch noch keine, aber da das ganze Becken experimentell ist dachte ich es kann nicht schaden es auszuprobieren.

Gruß CF
 
Hallo!

Aha, ist ja interessant. Allerdings hatte ich persönlich auch noch nie Probleme mit Fäulnisbildung. Ich meine gelesen zu haben, daß dieses Problem eher bei Sand als Bodengrund vorkommt.

Wie machst Du das mit dem Verkleben bei laufendem Becken? Nochmal alles trocken legen geht ja jetzt nicht mehr ;)
Nimmst Du eine Filtermatte oder ein Gitter als Rückwand und wie befestigst Du die dann?
 
Hallo!

Muss man so viele verschiedene Komponenten für den Bodengrund verwenden, weil da ein Bodenfluter drin ist, oder warum hast Du das gemacht?

Kann man Akadama auch ohne irgendwelche anderen Sachen als Bodengrund verwenden, oder ist das nicht empfehlenswert? Fehlt dann was?

Ich bin in der Hinsicht absolut unwissend, wie man vllt an der Fragestellung sieht und würde gern was dazulernen. :)

Viele Grüße

Imp
 
Hallo,

la mer wrote: Wie machst Du das mit dem Verkleben bei laufendem Becken? Nochmal alles trocken legen geht ja jetzt nicht mehr.

Rausnehmen, in einer Kiste die Lage des HMF mit Strichen markieren, ein Stück Pappe für die Rundung reinkleben und drumherum kleben. :)

la mer wrote: Nimmst Du eine Filtermatte oder ein Gitter als Rückwand und wie befestigst Du die dann?

Edelstahl-Drahtgitter mit Saugnäpfen.

Imp wrote: Muss man so viele verschiedene Komponenten für den Bodengrund verwenden, weil da ein Bodenfluter drin ist, oder warum hast Du das gemacht?
Kann man Akadama auch ohne irgendwelche anderen Sachen als Bodengrund verwenden, oder ist das nicht empfehlenswert? Fehlt dann was?

Der Bimskies fördert die gute Durchlüftung, und ja, hab ich wegen dem Bodenfluter reingemacht.
DeponitMix ist Nährboden für die Pflanzen.
Und es ist mein erster Versuch mit Akadama, ich würde aber mal sagen das man das Zeug auch alleine nehmen kann, ich kenne Leute die Aqua Soil auch ohne Power Sand eingebracht haben.

Gruß CF
 
CamelF wrote: Und es ist mein erster Versuch mit Akadama, ich würde aber mal sagen das man das Zeug auch alleine nehmen kann, ich kenne Leute die Aqua Soil auch ohne Power Sand eingebracht haben.
Danke! :)

Ich verstehe das dann so, dass man diese anderen Dinge optional verwenden kann, um bestimmte Dinge zu erreichen. Besserer Nährboden für die Pflanzen bzw. das andere Zeugs, was es da noch gibt, sind sowas wie Starterbakterien, oder?

Imp
 
Rausnehmen, in einer Kiste die Lage des HMF mit Strichen markieren, ein Stück Pappe für die Rundung reinkleben und drumherum kleben.

Ahhhh!! Gute Idee!
Werde ich doch gleich mal ausprobieren...... ich möchte bei mir nämlich auch noch was nachträglich ändern...... :@
 
Hallo Imp,

Imp wrote: Ich verstehe das dann so, dass man diese anderen Dinge optional verwenden kann, um bestimmte Dinge zu erreichen. Besserer Nährboden für die Pflanzen bzw. das andere Zeugs, was es da noch gibt, sind sowas wie Starterbakterien, oder?

Jep, Dennerle FB1 sind Bodengrund-Starterbakterien.

FB1 SubstrateStart ist eine hochaktive Mischkultur ausgewählter Bodenbakterien. FB1-Bakterien werden bei Wasserkontakt sofort aktiv und machen den Bodengrund zum aktiven Bio-Filter. Lebende Humusbakterien bereiten Nährstoffe pflanzengerecht auf. Für einen schnellen, sicheren Start.

Gruß CF
 
Aber ist es für langfristige Wertestabilität nicht besser, keine Starterbakterien zu verwenden, sondern das Becken lange genug einzufahren?

Hab ich in einem anderen Forum so gelesen.

Imp
 
Hallo Imp,

die Satrterbakterien sollen auch nur den Bodengrund aktivieren und nicht den Filter. Man kommt so um ein ordentliches Einfahren nicht herum. Die Bakterien sorgen noch für einen Organismus im Substrat, das auch Mulm zersetzen kann und diesen zu Nährstoffen für die Pflanzen umwandelt.

Gruß

Ulf
 
Hallo,

genau so ist es, es sind keine Starterbakterien für den Filter sondern für gesundes Pflanzenwachstum.

Gruß CF
 
Hallo CF,

muss hier nochmal ein großes Lob aussprechen.
Du hast das Becken wirklich genial eingerichtet - finde das Lavagestein echt cool.
Nur eine kleine Frage:
Ich filtere noch nich lange mit HMFs, daher frag ich mich, wenn man den HMF mit Lavagestein versteckt, kommt dann noch genügend Wasser durch die Steine an den HMF?
 
Hallo Olli,

ich hab den Schlauchtest noch nicht gemacht da ich noch auf Pflanzen warte.
Wenn das Becken fertig eingerichtet ist werde ich es mal ausprobieren.
Die Pumpe die ich verwende fördert 150-300l pro Stunde, regelbar per Schieber, sollte also kein Problem sein.

Gruß CF
 
Zurück
Oben