Sven Westphal
GF-Mitglied
Nachdem ich heute diesen ominösen Dreicksfilter (Siehe anderer Beitrag) gekauft habe, habe ich in dem Zoo shop dieses Tetra 30er Komplett Becken gesehen. Für ein paar Garnelen die meinen Schreibtisch zieren sollen erscheint mir das Ding eigentlich ganz Sinnvoll.
Vorteil:
-Angemessene Beckenhöhe
-Gut durchdachter Aufsatz mit eingebauter Beleuchtung, 2 Zugänge und Klappmechanismus.
Preis: naja.. 49 Euronen... dafür bekommt man schon locker n 60er Becken ^^
Aber als ich mir das Ding mal genau angeschaut habe, ist mir zum einen dieser seltsame innenfilter und die merkwürdige Bodenumrahmung aufgefallen.
Der Filter scheint so ne Mischung aus Aussen und innenfilter zu sein. Das wasser plätschert da unkontrolliert über so einen Schnabel.
2 superdünne Filterscheibchen sollen schmutz und Abfälle zurückhalten.
Zwecks leichtem Austausch der Filter Medien sind diese auf lustige Rähmchen plaziert. Wahrscheinlich soll man dann immer neue "Kartuschen " nachkaufen, so wie Drucker Patronen und damit wär der Einsatz dieser Filter nicht gerade billig auf Dauer.
Dafür ist der Filter gleich so gebaut, daß er sich einfach einhängen läßt ohne langes herumgepopel mit Saugnapf & Co. Wie man unten an den Propeller kommt erschließt sich mir nicht. Also ne Reinigung dürfte schwierig werden.
Tja und dann dieser merkürdige Rahmen.
Das AQ liegt innerhalb des Rahmens mit den äußersten Kanten auf.
Der Rahmen selbst ist aus Plaste. Nungut.. so ein 30er AQ ist nicht superschwer... aber dennoch befürvhte ich, daß das ganze etwas zu zierlich ist ^^
Mann sollte wohl besser eine Schaumstoff MAtte so zurechtschneiden, daß sie in die innere Kante des Rahmens hineinpasst, um den Aufliege-Druck etwas zu vermindern. Den Rest der 60er Matte kann man dann als generelle Matte unterlegen. Warum die das so gebaut haben und den Boden des Ramens nicht zu gemacht haben, sondern eben nur nen umlaufenden Rahmen, ist mir nicht ganz klar. Soviel kann das bischen Plastik mehr ja nun auch nicht kosten ! Da erscheint es mir fast logisch, den Rahen ganz zu entfernen und das AQ nur auf ne Matte zu stellen. Aber das wird wohl ein Problem, da der Rahmen festgeklebt zu sein scheint.
Was haltet Ihr von diesem Ding und gibt es da vielleicht bessere fertig Lösungen ? Weil gerade für den Schreibtisch wollte ich schon eine Kompakt All-in-one Lösung.
Habe in dem Zooladen auch ein ähnliches AQ gesehen, wo allerdings der komplette Rückteil ein großer Filter ist.
Ansich ne gute Idee, sowas sollten die bei mittleren Becken (60er/80er )generell so machen. Viel Filter fläche und stauraum für Heizer etc... ne feine sache
Man muss kaum noch was machen und hat Filtertechnisch gute Möglichkeiten.
Das Becken war ähnlich, wie dieses hier:
Edit by Mod: Bild wegen Trafficklau entfernt. Bitte den Link nutzen.
http://www.boyuaquarium.com/pro-luxuryaquariumfishhomeE.htm
Der Nachteil: diese Dinger sind viel tiefer, als die normalen Nano Becken.
Für meine Schreibtischlösung fällt das also flach. Auch der Preis von 89 Euro ist ein bischen happig, find ich.
Dann gibts ja noch dieses hier: http://www.gartentotal.de/product_info.php?products_id=1092 Aber aus dem Gefühl heraus erscheint es mir etwas minderwertiger, als die Tetra Lösung. Dafür hat es ne geölbte Frontscheibe, was bei so kleinen Becken ja recht ansehnlich ist.
Dann hab ich noch das hier bei EBay entdeckt: http://cgi.ebay.de/Mini-Aquarium-11...QcategoryZ68822QQrdZ1QQcmdZViewItem tja... was sagt ihr dazu ?
ICh wollte gerne ein grüppchen red fires da reintun..
Vorteil:
-Angemessene Beckenhöhe
-Gut durchdachter Aufsatz mit eingebauter Beleuchtung, 2 Zugänge und Klappmechanismus.
Preis: naja.. 49 Euronen... dafür bekommt man schon locker n 60er Becken ^^
Aber als ich mir das Ding mal genau angeschaut habe, ist mir zum einen dieser seltsame innenfilter und die merkwürdige Bodenumrahmung aufgefallen.
Der Filter scheint so ne Mischung aus Aussen und innenfilter zu sein. Das wasser plätschert da unkontrolliert über so einen Schnabel.
2 superdünne Filterscheibchen sollen schmutz und Abfälle zurückhalten.
Zwecks leichtem Austausch der Filter Medien sind diese auf lustige Rähmchen plaziert. Wahrscheinlich soll man dann immer neue "Kartuschen " nachkaufen, so wie Drucker Patronen und damit wär der Einsatz dieser Filter nicht gerade billig auf Dauer.
Dafür ist der Filter gleich so gebaut, daß er sich einfach einhängen läßt ohne langes herumgepopel mit Saugnapf & Co. Wie man unten an den Propeller kommt erschließt sich mir nicht. Also ne Reinigung dürfte schwierig werden.
Tja und dann dieser merkürdige Rahmen.
Das AQ liegt innerhalb des Rahmens mit den äußersten Kanten auf.
Der Rahmen selbst ist aus Plaste. Nungut.. so ein 30er AQ ist nicht superschwer... aber dennoch befürvhte ich, daß das ganze etwas zu zierlich ist ^^
Mann sollte wohl besser eine Schaumstoff MAtte so zurechtschneiden, daß sie in die innere Kante des Rahmens hineinpasst, um den Aufliege-Druck etwas zu vermindern. Den Rest der 60er Matte kann man dann als generelle Matte unterlegen. Warum die das so gebaut haben und den Boden des Ramens nicht zu gemacht haben, sondern eben nur nen umlaufenden Rahmen, ist mir nicht ganz klar. Soviel kann das bischen Plastik mehr ja nun auch nicht kosten ! Da erscheint es mir fast logisch, den Rahen ganz zu entfernen und das AQ nur auf ne Matte zu stellen. Aber das wird wohl ein Problem, da der Rahmen festgeklebt zu sein scheint.
Was haltet Ihr von diesem Ding und gibt es da vielleicht bessere fertig Lösungen ? Weil gerade für den Schreibtisch wollte ich schon eine Kompakt All-in-one Lösung.
Habe in dem Zooladen auch ein ähnliches AQ gesehen, wo allerdings der komplette Rückteil ein großer Filter ist.
Ansich ne gute Idee, sowas sollten die bei mittleren Becken (60er/80er )generell so machen. Viel Filter fläche und stauraum für Heizer etc... ne feine sache

Das Becken war ähnlich, wie dieses hier:
Edit by Mod: Bild wegen Trafficklau entfernt. Bitte den Link nutzen.
http://www.boyuaquarium.com/pro-luxuryaquariumfishhomeE.htm
Der Nachteil: diese Dinger sind viel tiefer, als die normalen Nano Becken.
Für meine Schreibtischlösung fällt das also flach. Auch der Preis von 89 Euro ist ein bischen happig, find ich.
Dann gibts ja noch dieses hier: http://www.gartentotal.de/product_info.php?products_id=1092 Aber aus dem Gefühl heraus erscheint es mir etwas minderwertiger, als die Tetra Lösung. Dafür hat es ne geölbte Frontscheibe, was bei so kleinen Becken ja recht ansehnlich ist.
Dann hab ich noch das hier bei EBay entdeckt: http://cgi.ebay.de/Mini-Aquarium-11...QcategoryZ68822QQrdZ1QQcmdZViewItem tja... was sagt ihr dazu ?
ICh wollte gerne ein grüppchen red fires da reintun..