Get your Shrimp here

Tetra AquaArt 30

Sven Westphal

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Apr 2007
Beiträge
38
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
6.000
Nachdem ich heute diesen ominösen Dreicksfilter (Siehe anderer Beitrag) gekauft habe, habe ich in dem Zoo shop dieses Tetra 30er Komplett Becken gesehen. Für ein paar Garnelen die meinen Schreibtisch zieren sollen erscheint mir das Ding eigentlich ganz Sinnvoll.

Vorteil:
-Angemessene Beckenhöhe
-Gut durchdachter Aufsatz mit eingebauter Beleuchtung, 2 Zugänge und Klappmechanismus.

Preis: naja.. 49 Euronen... dafür bekommt man schon locker n 60er Becken ^^

Aber als ich mir das Ding mal genau angeschaut habe, ist mir zum einen dieser seltsame innenfilter und die merkwürdige Bodenumrahmung aufgefallen.

Der Filter scheint so ne Mischung aus Aussen und innenfilter zu sein. Das wasser plätschert da unkontrolliert über so einen Schnabel.
2 superdünne Filterscheibchen sollen schmutz und Abfälle zurückhalten.
Zwecks leichtem Austausch der Filter Medien sind diese auf lustige Rähmchen plaziert. Wahrscheinlich soll man dann immer neue "Kartuschen " nachkaufen, so wie Drucker Patronen und damit wär der Einsatz dieser Filter nicht gerade billig auf Dauer.
Dafür ist der Filter gleich so gebaut, daß er sich einfach einhängen läßt ohne langes herumgepopel mit Saugnapf & Co. Wie man unten an den Propeller kommt erschließt sich mir nicht. Also ne Reinigung dürfte schwierig werden.

Tja und dann dieser merkürdige Rahmen.
Das AQ liegt innerhalb des Rahmens mit den äußersten Kanten auf.
Der Rahmen selbst ist aus Plaste. Nungut.. so ein 30er AQ ist nicht superschwer... aber dennoch befürvhte ich, daß das ganze etwas zu zierlich ist ^^
Mann sollte wohl besser eine Schaumstoff MAtte so zurechtschneiden, daß sie in die innere Kante des Rahmens hineinpasst, um den Aufliege-Druck etwas zu vermindern. Den Rest der 60er Matte kann man dann als generelle Matte unterlegen. Warum die das so gebaut haben und den Boden des Ramens nicht zu gemacht haben, sondern eben nur nen umlaufenden Rahmen, ist mir nicht ganz klar. Soviel kann das bischen Plastik mehr ja nun auch nicht kosten ! Da erscheint es mir fast logisch, den Rahen ganz zu entfernen und das AQ nur auf ne Matte zu stellen. Aber das wird wohl ein Problem, da der Rahmen festgeklebt zu sein scheint.

Was haltet Ihr von diesem Ding und gibt es da vielleicht bessere fertig Lösungen ? Weil gerade für den Schreibtisch wollte ich schon eine Kompakt All-in-one Lösung.

Habe in dem Zooladen auch ein ähnliches AQ gesehen, wo allerdings der komplette Rückteil ein großer Filter ist.
Ansich ne gute Idee, sowas sollten die bei mittleren Becken (60er/80er )generell so machen. Viel Filter fläche und stauraum für Heizer etc... ne feine sache :) Man muss kaum noch was machen und hat Filtertechnisch gute Möglichkeiten.


Das Becken war ähnlich, wie dieses hier:

Edit by Mod: Bild wegen Trafficklau entfernt. Bitte den Link nutzen.

http://www.boyuaquarium.com/pro-luxuryaquariumfishhomeE.htm



Der Nachteil: diese Dinger sind viel tiefer, als die normalen Nano Becken.
Für meine Schreibtischlösung fällt das also flach. Auch der Preis von 89 Euro ist ein bischen happig, find ich.

Dann gibts ja noch dieses hier: http://www.gartentotal.de/product_info.php?products_id=1092 Aber aus dem Gefühl heraus erscheint es mir etwas minderwertiger, als die Tetra Lösung. Dafür hat es ne geölbte Frontscheibe, was bei so kleinen Becken ja recht ansehnlich ist.

Dann hab ich noch das hier bei EBay entdeckt: http://cgi.ebay.de/Mini-Aquarium-11...QcategoryZ68822QQrdZ1QQcmdZViewItem tja... was sagt ihr dazu ?

ICh wollte gerne ein grüppchen red fires da reintun..
 
Guten Morgen Sven

die gleichen Probleme habe ich im Moment auch. Ich suche auch so ein kleines AQ (obwohl mir 11 l schon ein wenig zu wenig ist - so eines habe ich schon, und da muss ich viel mehr aufpassen wie bei den grösseren) für eine neue Garnelentruppe. Habe auch dieses bei .bäh gesehen, aber der Preis ist schon heftig, da ich gestern bei D*** ein 54 l für 29,- ? entdeckt habe.
Jetzt bin ich am überlegen, wo ich dafür noch Platz finde - bei mir vermehren sich AQ wie meine Ratten ;) , denn bei diesem Preis glaube ich, kann ich nicht widerstehen.
Womit mein Problem mit einem SchreibtischAQ leider immer noch nicht gelöst ist.
Also wenn jemand einen Möglichkeit weiss, ein kleines kompaktes AQ - geschlossen, ca. 20 l - zu erwerben wäre ich für Hinweise recht dankbar.
(mir gefallen auch die sechseckAQ sehr gut *g)
 
Hallo!
Bonsaibäume sind auch teurer als große deutsche Eichen... :D
Nee, im Ernst, da muss man schon etwas mehr bezahlen. Anders als bei Standardbecken (und -sets) , die in größeren Mengen hergestellt werden, sind die Nanobecken eher in kleinerer Stückzahl. Auch wird etwas mehr Aufmerksamkeit auf Design gelegt.
Wo Du noch gucken kannst, wäre z.B. auf den Seiten dieses belgischen Herstellers:
http://www.aquatic-nature.be/de_aquarium2.html
dieses polnischen Herstellers:
https://sklep.aquael.pl/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?langId=-3&storeId=10001&catalogId=10001&categoryId=10526&parent_category_rn=10501&top_category=10501
oder des französischen Herstellers:
http://www.rena.net/en_gb/products/aquariums/index.asp (gibt es z.B. gelegentlich bei H....au)
Auch die P-Baumärkte bieten schreibtischgeeignete Becken an.
Aber: Qualität hat ihren Preis! Am besten dürften das Aqua Paradise, Aqua 40, Tetra AquaArt und Eheim Aquamagic verarbeitet sein, zu einem dementsprechenden Preis...
Gruß
Carsten
 
Also was den Rahmen des Tetra AquaArt 30 angeht kann ich Entwarnung geben, ich habe das Becken seit 3 Monaten in Betrieb und mich stimmt absolut nichts nachdenklich.
Eine Schaumstoffmatte unterzulegen wäre sogar eher falsch, denn sollte etwas passieren, und es kommt raus, dass trotz Rahmen etwas untergelegt war, so kann der Hersteller sagen, dass dies nicht in seinem Sinne war und er daher keinen Schadensersatz und/oder Garantie mehr gibt.

Das Becken scheint im moment eines der erfolgreichsten in dieser Größe zu sein, das wird schon seinen Grund haben. Immerhin hat auch ein nicht gerade kleiner Teil der User in diesem Forum dieses Becken.

Was den Filter angeht kann ich dir Recht geben, da er auch absolut nicht garnelensicher ist. Große Tiere können oben in ihn hineinkrabbeln, sich im Filtermedium verfangen und dann sterben, kleine Tiere können durch die Ansaugschlitze eingesaugt werden, wenn man diese nicht sichert.
Den Wechsel der Kartusche kann man in meinen Augen gleich vergessen, da will Tetra wohl bloß noch ein paar Euro mehr rauspressen mit. Ich denke, man kann die Kartusche bis zum jüngsten Gericht verwenden, wenn man sie nur regelmäßig auswäscht, bei anderen Filtern funktioniert es ja auch. Den Propeller kann man übrigens erreichen, indem man das Bodenstück abschraubt, es ist von unten mit zwei Schrauben angeschraubt
Ich für meinen Teil habe jedoch auf diesen Filter verzichtet, da ich von vornherein einen HMF geplant hatte.

Dann zum zweiten Becken, das fand ich damals auch sehr schick, aber ich wollte unbedingt einen HMF haben, daher war der integrierte Filter für mich sinnlos, und den Preis fand ich auch etwas hoch. Dazu kam noch die Größe. Aber alles in allem wohl, eben wegen der integrierten Technik, ein interessantes Becken. Durch die gebogene Frontscheibe wird jedoch das Bild etwas verzerrt, was mich ein wenig stört.

Beim dritten Becken (Aqua 40) solltest du dich nicht blenden lassen, es hat keineswegs 40l sondern nur 27l Inhalt. Für die Frontscheibe gilt das Gleiche wie oben geschrieben, da sie gebogen ist verzerrt sie das Bild etwas, was ich persönlich nicht so schön finde. Der beiligenede Filter ist übrigens ebenfalls nicht Junggarnelensicher, da müsste man einen Nylonstrumpf o.ä. über die Ansaugöffnung ziehen. Mehr kann ich zu dem Becken nicht sagen.

Das vierte Becken schließlich würde mir überhaupt nicht zusagen. 11 Liter sind schon arg wenig, eigentlich sollten es schon mindestens 12l sein.
Dazu kommt, dass es aus Kunststoff besteht, daher anfällig für Kratzer ist. Der Filter ist ebenfalls nicht junggarnelensicher, und durch die durchweg gebogene Scheibe würde ich auf Dauer Augenkrebs wegen der Verzerrung kriegen.

Wenn ich also mal nen Ranking machen würde:

1. Tetra AquaArt 30
2. Aqua 40
3. das zweite Becken (Boy)
4. das Ebay-Becken

Begründung:

Das AquaArt hat 3l mehr als das Aqua 40 und gerade Scheiben, zudem befinden sich im Lieferumfang neben Becken und Filter noch Bodengrunddünger und Futter. Wenn man es nutzen kann spart das nochmal 10 bis 20?.
Das Boya-Becken ist an sich recht schick, aber wegen der Größe ja nicht passend.
Das Ebay-Becken schließlich ist in meinen Augen kein vollwertiges Becken, sondern Spielerei, mehr nicht. Zumal der Preis, im Verhältnis zu den anderen drei Becken gesehen, absolut ungerechtfertig ist. Da würde ich lieber 10? mehr ausgeben und mir ein vernünftig Tetra AquaArt oder das Aqua 40 kaufen.
 
hallo
also ich kaufe mir demnächst ein 40l Becken im De**erle und hab noch so ne alte Pumpe rum liegen mach ein HMF rein und fertig ist am billigsten so ein BEcken vllt 10-15? also der Glas kasten und noch das für den HMF 5? weil die Filtermatte habe ich auch schon da und das wars dann
 
Hallo Leute,

Versuch Nr 2:D. (dummer Server:( )

Also,

ich habe mir dieses Aqua gestern gekauft. Ich bin mir auch etwas unsicher, ob der Filter so passt. Ich muss, aber sagen, dass das ganze Aqua sehr gut verarbeitet ist und sehr durchdacht ist. Nette Abdeckung mit vielen praktischen Klappen usw.

Kann man denn den Motor des Filters ausbauen und ihn mit einen HMF umranden?
Wäre das eine Möglichkeit?

Liebe Grüße,
Ben:).
 
AQUA ART

Hallo,

in unserer Familie laufen mittlerweile 7 AQUA Art, 4 x 30er und 3 x 60er. Alle mit HMF bestückt.
Das einzige was ich verändert habe ist die Beleuchtung bei den ART 60. Wie auch "PAH1" habe ich hier wasserdichte Fassungen,
und eine Röhre mit einem Reflektor und der Lichtfarbe 865 montiert, weil mir das Licht nicht gefallen hat,
und man an die Lampe keinen Reflektor befestigen konnte. Nun bin ich sehr zufrieden.
Den unteren Rahmen würde ich auf keinen Fall entfernen, wenn dann was passiert hast Du ein Problem mit der Garantie und mit TETRA.
Zur Matte möchte ich sagen, jedes Aquarim ob mit oder ohne Rahmen sollte komplett auf einer Moosgummimatte stehen, ohne Ausschnitte.
Durch das Beckengewicht passt sich das bestens an.
Das einzige was bei den AQUA ARt nicht so schön ist: der oft schlechte Sitz der Abdeckung, was mich aber nicht abhalten würde noch eins zu kaufen. Die hohe Form und die Handhabung sprechen für sich.
 
Hallo,

ich hab das AQUA Art auch und mir gefällt es sehr gut. Den Filter hab ich nicht mal wirklich angeschaut sondern gleich nen HMF rein. Ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden und meine RC fühlen sich wohl. Leider schließt der Deckel nicht ganz da sich das Plastik offenbar verzogen hat, was aber nicht weiter schlimm ist, ist halt auf der einen seite 2mm höher als auf der anderen. Ich hab das Becken auch auf einer sehr dünnen Moosgummi-Unterlage so wie man sie halt im Fachhandel bekommt. Mir ist das einfach sympatischer, da beim Arbeiten auch eher die Unterlage nass wird und nicht das Kästchen wo es draufsteht. Das einzige was ist, dass es halt schon teurer ist als ein 54er, aber für mich is es ideal, da ich auf wenig Grundfläche doch einiges an Inhalt unterkriege.

Lg

Iris
 
Naja, bei den Preisen tun isch die verschiedenen Nano-Becken nicht viel. Man kann natürlich auch nur ein 12l oder 25l Becken holen, aber insgesamt kommt man, sofern man nicht basteltechnisch begabt ist und sich alles selber basteln kann am Ende vom Preis her aufs Gleiche raus.
Ich z.B. wollte ursprünglich nen 40x25x25 Becken mit gekaufter beleuchtung, da ich mich an Elektrik nicht rantraue. Dafür hatte ich folgende Alternativen:

1. Abdeckung für so ein Becken: nicht aufzutreiben
2. Klemmleuchte: teuer

Am Ende habe ich mich fürs AquaArt entschieden, weil der Preis für ein 25l Becken + Klemmleuchte auch schon fast bei 50? lag. Und eine Abdeckung finde ich wesentlich besser als eine Klemmleuchte, da so ein Großteil des Kondenswassers wieder ins Becken läuft.
 
Hallo,
habe auch ein AquaArt 30, bin sehr zufrieden damit. Ist sein Preis m.E. schon
Wert. Sieht auch sehr ansehnlich aus. Mit dem Filter hatte ich bisher noch
keine großen Probleme: Nylonstrumpf drüber, kleines Loch damit der Wasserein-
lauf nicht zu niedrig wird mit Stück Filter-Schwamm gesichert, aus der Filterkartusche Kohle rausgeholt und mit anderen Filtermedien gefüllt. Eine
Garnele ist mal in den Filter geklettert, aber wieder von selbst rausgekommen. Meine Wasserwerte sind auch recht gut, bin zufrieden und
würde mir wieder eine AquaArt kaufen.
Bis denn. :)
 
Hallo!
Nachdem das AquaArt jetzt schon monatelang bei mir läuft, muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Der Filter funktioniert - mit zusätzlichem Babyschutz - gut, ich habe ihn erst letzte Woche gründlichst überprüft (u.a. aufgeschraubt), konnte aber kein Makel feststellen. Die Pflanzen wachsen gut, die Handhabung mit den Klappen ist gut. Ich würde mir auch noch ein solches Becken kaufen.
Das einzige, was mir an dem Becken fehlt, ist ein eingebauter Geburtenregeler für "Red Fire" - Garnelen.... :D
Gruß
Carsten
 
Hallo!
Das einzige, was mir an dem Becken fehlt, ist ein eingebauter Geburtenregeler für "Red Fire" - Garnelen.... Mr. Green
Na- dann verzichte doch auf den Babyschutz
:p :@
-nicht wirkl. ernst gemeint...-
 
Aber durchaus eine Möglichkeit. Mag zwar brutal sein, aber immer noch besser als eine Überbevölkerung, die allen Garnelen schadet.
Vor allem wenn man keine Zeit oder kein Interesse daran hat, die Jungtiere abzugeben.
 
Naja, bei den Preisen tun isch die verschiedenen Nano-Becken nicht viel. Man kann natürlich auch nur ein 12l oder 25l Becken holen, aber insgesamt kommt man, sofern man nicht basteltechnisch begabt ist und sich alles selber basteln kann am Ende vom Preis her aufs Gleiche raus.
Ich z.B. wollte ursprünglich nen 40x25x25 Becken mit gekaufter beleuchtung, da ich mich an Elektrik nicht rantraue. Dafür hatte ich folgende Alternativen:

1. Abdeckung für so ein Becken: nicht aufzutreiben
2. Klemmleuchte: teuer

Am Ende habe ich mich fürs AquaArt entschieden, weil der Preis für ein 25l Becken + Klemmleuchte auch schon fast bei 50? lag. Und eine Abdeckung finde ich wesentlich besser als eine Klemmleuchte, da so ein Großteil des Kondenswassers wieder ins Becken läuft.

Huhu!

Bei Ebay gibt es Aquarienabdeckungen in der Größe, werde mir dort auch eine bestellen. Nur zur verspäteten Info ;)
 
Warum verspätet? ;) Ich hab mein Becken seit Anfang Januar, damals wusste ich noch gar nichts von diesem Forum hier ;) Und isngesamt finde ich mein Tetra AquaArt doch einfach hübscher, als nen normales Becken mit normaler Abdeckung (was nicht abwertend gemeint sein soll). :)
 
[quote="Ben wrote:[/b] Hallo Leute,

Versuch Nr 2:D. (dummer Server:( )

Also,

ich habe mir dieses Aqua gestern gekauft. Ich bin mir auch etwas unsicher, ob der Filter so passt. Ich muss, aber sagen, dass das ganze Aqua sehr gut verarbeitet ist und sehr durchdacht ist. Nette Abdeckung mit vielen praktischen Klappen usw.

Kann man denn den Motor des Filters ausbauen und ihn mit einen HMF umranden?
Wäre das eine Möglichkeit?


Liebe Grüße,
Ben:).[/quote]

Hallo Leute,

sry, dass ich mich selber zitiere.

Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar:).

Greetz.
 
Sollte möglich sein. Ich habe den FIlter gestern erst auseinander genommen, innen sitzt eine normale kleine Tauchpumpe, die sich auch abziehen lässt. Ich bin mir jedoch gerade nicht mehr sicher, ob die einen Stutzen zum aufsetzen einen Schlauches hat oder nur eine Öffnung, mit der sie auf das Filteroberteil gesteckt wird. Kann ich grad auch nicht nachschauen, ist in Betrieb, werd ich nacholen.
 
Danke,

ich habe gerade mal den Filter getestet.

Ich sehe da absolut kein Problem mit der Einsaugöffnung ich werde wohl einfach ein kleinen Filterschwamm drauf setzten.

Oder spricht da was dagegen?

Greetz Ben.
 
Nö. Ich hab ihn grad laufen weil ich mein Becken umgestalte, und da eine meiner Garnelen Eier trägt und die Jungen jede Minute schlüpfen können habe ich einfach einen Nylonstrumpf drübergezogen.
 
Zurück
Oben