Get your Shrimp here

Tetra AquaArt 30 - Blue Jelly Paradise

Desperattzo

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2009
Beiträge
148
Bewertungen
48
Punkte
10
Garneleneier
13.852
Hallo zusammen!

Heute möchte ich euch mein Tetra AquaArt 30 vorstellen. Zwar noch bisschen "nackig", weil es erst seit 28.06.2013 steht, aber die Entwicklung von Anfang an ist ja auch immer interessant zu beobachten.

Technik:
Dennerle Nano Eckfilter mit Nano Bio FilterGranulat und Baby-Protect
Beleuchtung T5 8W mit Reflektor

Einrichtung:
Dennerle Garnelenkies schwarz
Seiryu-Steine
Moorkienwurzel
Rückwandfolie schwarz => kommt noch

Pflanzen:
Vallisneria nana
Hygrophila pinnatifida
Hydrocotyle spec. Japan bzw. cf. tripartita
Phönix Moos
Christmas Moos
Stringy Moos (?)

Besatz:
Neocaridina davidi var. Blue Jelly

Das Becken wurde mit Filtermulm angeimpft, sodass gestern schon die Garnelen einziehen durften. Außerdem leben noch ein paar Schnecken (PHS, BS) im Becken und evtl. kommen noch 2 Raubschnecken dazu.

Meint ihr, die Pflanzen kommen mit den Bedingungen, insbesondere mit der Beleuchtung, zurecht? Gedüngt wird täglich mit Easy-Life ProFito. Auf CO2 möcht ich verzichten.

Unser Betonwasser verschneide ich übrigens mit Regenwasser, Leitwert aktuell 330 mS/cm.

Hoffe, das Becken gefällt euch!? Freu mich auf euer Feedback :) .

Schöne Grüße
Connie
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    253,9 KB · Aufrufe: 265
Hi
Ich finde es sehr schick.
Wie wärs wen du noch Moos auf die Wurzel bindest sähe bestimmt gut aus.
Wie sehen den deine Jelly´s aus? Sind sie wirklich blau? ich hab welche, aber will mal wissen was sonst noch so in den Becken schwimmt.
 
Besatz:
Neocaridina davidi var. Blue Jelly

Das Becken wurde mit Filtermulm angeimpft, sodass gestern schon die Garnelen einziehen durften. Außerdem leben noch ein paar Schnecken (PHS, BS) im Becken und evtl. kommen noch 2 Raubschnecken dazu.



Schöne Grüße
Connie

Dann hast du nur noch 2 Schnecken...:drool5:
 
Hi ihr beiden!

@Fabian: Freut mich, dass es dir gefällt :) .
Eigentlich wollte ich das Phönix Moos auf die Wurzel binden. Hab mich dann aber dagegen entschieden, damit die Pflanzen am Boden soviel Licht wie möglich abbekommen. Die Vallisneria werd ich auch regelmäßig kürzen, damit sie nicht zuviel Schatten wirft.
Meine Blue Jelly sind noch sehr klein, knapp 1 cm erst. Blau sind sie, aber mit ner endgültigen Beurteilung möchte ich noch warten, bis sie größer sind. Dann mach ich auch mal Fotos ;) .

@Dima: Jepp, das ist mir bewusst. Die PHS hab ich nur eingesetzt, damit sich die Bakterien schneller/besser vermehren. Soll ja angeblich helfen. Und die BS sind mit den Pflanzen eingewandert. Der Verlust wäre für mich daher nicht allzu tragisch :whistling: .
 
Ne die Wurzel gefällt mir so wie sie ist.....Moos kann anderweitig ran.
Wie vom Winder verweht...toll und sehr edel
 
Boah, das sieht richtig gut aus! :)

Ich würde die Wurzel auch so "nackig" lassen. So lang der Rest noch ein wenig wächst.
Aber wir wissen ja alle wie das ist :zeit:
 
Fabius, sorry! Wollte dich nicht ärgern ;) .

Danke Jacqui und Pebbles! Ich schau jetz einfach mal, wie sich das Ganze entwickelt. Ich mags auch eher puristisch, ein richtiger Dschungel solls nicht werden. Aber bisschen Pflanzenwuchs wär schon toll :) .

Morgen wollt ich die Rückwandfolie zuschneiden und dran pappen. In paar Tagen gibts dann wieder Fotos!
 
Hallo allerseits!

In paar Tagen gibts dann wieder Fotos!
Sind jetzt leider etwas mehr als paar Tage geworden :whistling: .

Soweit läuft alles prima. Die Blue Jelly vermehren sich gut und die Babies färben sich nach und nach sehr schön blau. Bisher sind nur flächig blaue Tiere - mal heller, mal dunkler - gefallen, nix farblos, nix Rili.

Die Hydrocotyle spec. Japan bzw. cf. tripartita hab ich mittlerweile nach hinten gesetzt, da sie mir für vorne zu wuchtig geworden ist. Vorne hab ich jetzt Marsilea hirsuata, allerdings wächst die bisher nur langsam und auch die Hygrophila pinnatifida will nicht so, wie ich es mir vorgestellt hab. Werde mir noch Kaliumdünger besorgen und diesen zusätzlich zum ProFito geben. Kalium soll für H. pinnatifida besonders wichtig sein. Schaun wir mal, obs hilft.

Die Bilder sind leider nicht sonderlich gut, aber wenn man genau hinschaut, kann man schon was erkennen ;) .

Gruß
Connie
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 125
  • image.jpg
    image.jpg
    73,5 KB · Aufrufe: 122
  • image.jpg
    image.jpg
    439,4 KB · Aufrufe: 117
Jepp, das weiß ich ;) . Da ich das Leitungswasser (GH 23, KH 20) mit Regenwasser mische, stört mich das aber nicht weiter. Ich passe das Wasser bei jedem Wasserwechsel entsprechend an, sodass ich auf einen Leitwert von 330-350ms komme. Die Neocaridinas sehen das ja nicht so eng mit der Wasserhärte.

Heute hab ich mir Kaliumdünger mit Pottasche (Kaliumcarbonat K2CO3) "gebastelt". Bin schon gespannt, wie es sich auf die Pflanzen auswirkt.
 
Danke Tom, freut mich :) .

Am Mittwoch sind 6 Schnauzenschnecken eingezogen. Vielen Dank nochmals an Sabrina für die putzigen Zwerge!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 50
  • image.jpg
    image.jpg
    174,1 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben