Also wenn Blasen kommen, kommt auch Wasser, käme nur Luft würdest Du gar nichts sehen. Ist bei meinem auch so (hab auch das Tetra Art mit dem Schwammfilter). Bei mir kamen am Anfang soviele Blasen, dass die ganze wasseroberfläche damit voll war, inzwischen ist das etwas weniger aber immer noch ordentlich. Ich vermute das die geförderte Menge Wasser nicht gigantisch ist, was aber wohl nicht automatisch schlecht ist. Wenn die Luftblasen im Steigrohr feiner wären, würde sich die Fördermenge sicher erhöhen, aber wie man das hinbasteln soll?
Also wenn bei mir das Auslassrohr komplett so 1-2cm über der Wasseroberfläche ist (z.B. beim Wasserwechsel), dann sprudelt da eher so ein kleiner "Blasenfall" raus, als ein richtiger Wasserfall. Müsste mal eine Messung der geförderten Menge mit einem Messbecher machen. Bisher läuft aber alles gut und die Garnelen sind glücklich. Habe noch eine zweite Luftpumpe mit nem Eheim Ausströmer (dieser Plastikball) montiert weil durch den Filter nur große Blasen an der Oberfläche erzeugt werden und so gut wie keine Strömung. Hoffe, das ist nicht zuviel, schaltet sich auch nachts mit dem Licht aus.
Übrigens finde ich die Abdeckung der Tetras auch eher mäßg verarbeitet. Bei mir hat z.B. der Lichtschalter ab Werk nen Wackelkontakt, schaltet aber bei mir eh per Zeitschaltuhr ein und aus - trotzdem nicht gut sowas (schon gar nicht an nem Aquarium - oh oh!). Die Lampe selbst ist ziemlich stabil eingebaut. Blöd ist auch der komische Plastikrand, mach ich die Abdeckung ganz auf, läuft erstmal ordentlich Kondenswasser auf den Rand und rückwärtig an der Abdeckung runter - und dann durch die beiden Schlauchöffnungen an der Rückseite schön außen am Aquarium runter auf meinen Schreibtisch. das hätte man bestimmt auch irgendwie etwas besser machen können. Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Becken, werde mir aber als nächstes wieder eins ohne Abdeckung holen und auch kein Set.