Get your Shrimp here

Tetra AqaArt 60 leckt

Krusta Krabbe

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Apr 2009
Beiträge
831
Bewertungen
13
Punkte
10
Garneleneier
26.082
Hallo,
an hinteren oberen Rand der Abdeckung hat sich scheinbar das Silikon gelöst,es tröpfelt dezent vor sich hin:confused:,Telefonate mit dem Händler und Tetra,jetzt will Tetra den Kassenbeleg haben,Aq im Mai 2009 gekauft.Händler sowie Tetra sagen,das Wasser darf nur bis 2 cm unter den Rand eingefüllt werden,ich habe jetzt soweit abgesenkt,es tröpfelt munter weiter.Jetzt habe ich ein "Ersatzaq"besorgt.Das kann ich aber nur auf den alten Platz des abzubauenden Tetraaq stellen.Reicht es,wenn ich 20 Liter aus dem alten Aq mit "rübernehme":(,das neue Aq faßt ca 85 Liter Wasser.Der Filter kommt auch ins neue Aq.Und das alles nach ner umfangreichen Renovierung:banghead:.
 
Wo ist das Leck denn genau? Kann mir unter "hinterer oberer Rand der Abdeckung" nicht wirklich was vorstellen. Bescheiden ist ein Leck aber allemal :eek:
Aber davon abgesehen: Filter und etwas Mulm vom alten Becken (sofern du nicht eh den Kies mit übernimmst) ins neue Becken reicht im Regelfall.
Ich habe bereits mehrfach Garnelenbecken "umdekoriert" und den Kies komplett erneuert sowie großzügig Wasser gewechselt...sofern der Filter übernommen wird, passiert nichts.
Zur Sicherheit die nächsten Tage kaum/nicht füttern und den Nitritwert im Auge behalten, dann passt das.
 
Hi

wird Kondenswasser sein ... habe ich im Winter auch bei 2 AQ´s ...

gibt 2 möglichkeiten ...
1. ist dir egal mußt halt nur öffters die Scheiben putzen ...
2. du verklebst den Lampenkasten neu mit Silikon am AQ (kann dann aber beim Saubermachen "etwas" stören) ...
 
Hallo,
es leckt an der oberen Abdeckung,die auf dem Glas aufliegt.wenn man gegen das Plastik drückt,sieht man Wassertropfen rauskommen.Der Verkäufer meint,bei Tetra liegt die Abdeckung nur auf dem Glas,die kann ich so runterziehen,mit leichtem Druck,das geht aber nicht.Bei meinem Glück geht mir sicher das Becken kaputt,wenn ichs versuche,also warte ich jetzt mal,was Tetra so macht.Ich habe gerade das "Ersatzbecken"im Keller geflutet,zum Testen.Das hat einen Messingrahmen und eine Messingabdeckung:tt1:,todschick,ob ich das dann nehme und das Tetra als Notbecken weckpacke:confused:. Mir juckts schon in den Fingern,ist ja bald Weihnachten.:)
 
Wie hoch hast du das Becken denn befüllt? Der Wasserstand in den Aquaarts sollte nicht über die Unterkante des Rahmens gehen sondern nur bis zum "Rahmenbeginn". Innerhalb des Rahmens kann sich bei zu hoher Befüllung sonst Wasser ansammeln und hochdrücken und das es dann tröpfelt, ist klar.
 
selbes problem habe ich auch bei meinen beiden aa60 becken......

der wasserstand ist so hoch, das er von der äußeren blende verdeckt wird, aber an der innenseite ca. 3-4mm unter der inneren umrand steht......

das mit den 2cm wasserstand habe ich auch von tetra gesagt bekommen........

die tetra-becken sind im oberen bereich in den ecken äußerst schlecht verklebt sodass sich dort durch den kapillareffekt wasser nach oben zieht und unter der (mit wenigen silikonpunkten aufgepappten) abdeckung dann nach außen läuft.....

das einzigste was da hilft ist es, die abdeckung abzunehmen (das geht recht einfach), die führungsschinen der abdeckung wo das glas reinkommt rundum mit silikon auszufüllen und dann wieder auf das glas zu setzen.....
 
Ich sehe die Ursache genau so wie Enrico im Kondenswasser. Wie könnte das Becken auch aufgrund einer fehlerhaften Silikonierung an der Kante zwischen Abdeckung und Glas lecken? So verstehe ich es zumindest aus der Beschreibung.

Du kannst ja noch einmal bei Tetra nachfragen, ob bei bestimmten Modellen die Abdeckung am Becken befestigt ist, ansonsten klemmt es vielleicht aufgrund von Kalkablagerungen etc. dann könnte es auch knirschen, wenn die Abdeckung abgenommen wird, ohne, dass dies dann schlimm wäre.

Habe ein Becken, wo sich zusätzlich zum Kondesnswasser immer noch ein wenig Spritzwasser an der Abdeckung sammelt, so dass bei Erschütterung auch ab und zu Wasser tropft. Ist völlig unbedenklich in Hinsicht auf die Verklebung. Hast du den Filterauslauf so eingestellt, dass das Wasser leicht spritzt?

Ein anderes Becken konnte ich inzwischen entsorgen, da es fest mit der Abdeckung verklebt war und auf der Vorderseite erhebliche Kratzer hatte, habe es zwar mit Mühe von der Abdeckung trennen können, jedoch habe ich dabei die Silikonnaht des Beckens beschädigt.

Evtl. kannst du, wenn du die Abdeckung entfernt hats, ja auch einfach eine Dichtung in die Führung legen (lebensmittelecht?), dann sollte das Tropfen der Vergangenheit angehören.
 
Ich sehe die Ursache genau so wie Enrico im Kondenswasser.
liegt def. nicht am kondenswasser.....

wie gesagt, habe selbst 2 aa60 in betrieb...bei dem einen lief das wasser während des betriebs nach ca. 6monaten raus, sodass ich es komplett entleeren musste.....bei dem zweiten habe ich direkt beim einbau der rückwand die abdeckung entfernt und haargenau dasselbe bild vorgefunden......

die abdeckung ist nur an wenigen stellen mit silikon auf den glasrand geklebt aber NICHT umlaufend......zudem ist die silikonnaht in den ecken nicht bis oben hin durchgezogen sondern auf den letzten 1-1,5cm äußerst dünn bzw. teilweise garnichtmehr vorhanden......
 
Hallo,
danke für eure zahlreichen Vorschläge.:)Ich kriege die Abdeckung definitiv nicht runter,die rührt sich gar nicht.Bei mir haben die absolut nicht an Silikon gespart,da sind in den Ecken,direkt bis unter die Abdeckung richtige Silikonwülste,ich habe jetzt den Kassenbeleg wie gefordert nach Tetra geschickt,mal sehen ,was von denen jetzt kommt.Ich habe seit zwei Tagen ein anderes Aq 80 Liter im Keller voll Wasser stehen,nichts leckt,bin mir aber nicht sicher,ob das auch so bleibt.Mir wurde im Fu.......s gesagt,wenn ein Aq monatelang ohne Wasser steht,trocknet das Silikon aus,wird brüchig.Außerdem hat das Aq nur eine Röhre drin(Eigenbau),reicht die denn,wenn man nur Moos und Anubias drin hat?:xmas:
 
Ich kann die Ausführungen von MagirusDeutzUlm nur bestätigen.
Ich besitze selber mehrere AquaArt (20, 30 und 60). Bei meinem 30er trat das Problem sehr massiv auf, so daß ich igendwann den Deckel entfernt habe (der saß auch ziemlich fest, aber nach einigem Ruckeln hat er sich dann gelöst). Silikon war nur an den Längsseiten der Glasscheiben vorhanden. In den Ecken bis ca. 2 cm war leider gar kein Silikon, so daß der Kapillareffekt das Wasser dort herausgedrückt hat.
Ich habe das alte Silikon daher restlos entfernt und anschließend neu verfugt. Jetzt ist alles Dicht und ich kann das Becken bis zum Deckelrand mit Wasser befüllen, ohne das Wasser austritt.
Bei meinem 60er tritt das Problem aber nicht auf, die Becken sind wohl recht unterschiedlich gefertigt.

Gruß
Andreas
 
Ich kriege die Abdeckung definitiv nicht runter
versuch einfach an einer ecke anzufangen, am besten vorne, dort ist das plastik etwas flexibler........
Bei mir haben die absolut nicht an Silikon gespart,da sind in den Ecken,direkt bis unter die Abdeckung richtige Silikonwülste,
das sieht nur so aus...
wenn du die abdeckung mal runterhast wirste sehen dass das keine 10cm durchgehende silikonnaht sind, da wurden lediglich ein paar dicke klatscher silikon draufgemacht und dann aufgepresst...
 
Nabend,an alle!

Ich wollte nur mal eben melden,das ich die Tage ein komplettes neues Aqaart 60 Liter Set vonTetra zugeschickt bekomme,obwohl ja nur das Becken kaputt ist.Das ist doch superkulant:D,oder weil Weihnachten vor der Tür steht.:eek:
Dann kann ich noch vor Weihnachten alles neu einrichten,die Garnelen und Co wirds freuen,mich auch:).
 
Zurück
Oben