Get your Shrimp here

Testprojekt LED Beleuchtung

E

engel1301

Guest
Hallo zusammen, da mir die nächste Stromrechnung graut, hab ich mir jetzt ein Herz gefasst und mich ein wenig mit LED Technik befasst. Nach längerem Hin- und Her hab ich nun einen Satz bestellt.
Damit beabsichtige ich ersteinmal das 120L Becken probeweise auszustatten. Es bekommt 120 Hochleistungs SMD LEDs.
Denke dass es mit den 12L-Pötten keine Probleme gibt. Die bekommen jeweils 15 SMD LEDs.
Wenn die 120 LEDs für das 50cm tiefe 120er Becken nicht ausreichen, muß ich erwägen, ob ich noch weitere dazu packe oder lieber doch erstmal nur die Standard 60er Becken auf LED umrüste.

Das System ist relativ einfach. Variabel zuschneidbar auf Strips, anzuschließen an einen Trafo. UV frei, wasserdicht.

Werde berichten.

LG Diana
 
hi Diana,

freu mich auf deinen bericht...

hab schon öfter mal t5 und t8 röhren gesehen mit LED drin für nen Humanen preis..

hab schon oft an ne umrüstung gedacht... trau denen aber nicht ^^, hab angst um
meinen Pflanzenwuchs...

Liebe Grüße

Chris
 
Hi

wäre cool wenn du mal die Preise (von Led und notwendigem Zubehör) hier Auflistst und die Wattzahl von deinen Röhren und Leds.

Bin gespannt auf dein Bericht
 
Könntest du auch mal 2 oder 3 Fotos davon posten?
 
Hallo,
zu dem Thema gibts ja schon Unmengen Infos in allen möglichen Aquarienforen und auch hier (aber nur die Hälfte davon kann man glauben, bitte Vorsicht).
Ich wollte nur kurz anmerken daß in der DATZ vor etwa 1-3 Ausgaben ein Bericht dazu drin war, habe das selbst aber nicht gelesen und kann daher darauf nicht näher eingehen.

Praktisch alle bezahlbaren, erhältlichen LEDs liegen aktuell bei 25–70 Lumen/W, diese große Streuung stammt einfach vom Herstellungsprozess und bei den gängigen Produkten wird nicht extra selektiert.
Dazu kommt das meistens sehr ungünstige Temperaturverhältniss wie es in den fertigen Produkten wie den Streifen oder Fassungen herrscht, das mindert die Effizienz einer LED sehr.

Die Lichtausbeute liegt damit unterhalb der von Leuchtstofflampen welche ca. 50–70 Lumen/W erreichen (inklusive Vorschaltgerät und Reflexionsverlusten).

Gleich "hell" wäre somit als "höhere Stromrechnung" :)

Von den bisher nur wenig erforschten Zusammenhängen der Farbtemperatur bzw. des Farbspektrums der LED mit Auswirkungen auf den Pflanzenwuchs mal gar nicht zu sprechen.

Ich will das jetzt bestimmt nicht schlechtreden, aber das muss einfach noch mehr Zeit ins Land gehen damit man hier wirklich Geld sparen kann. Ich bin selbst ein langjähriger LED-Fan für alle möglichen Bereiche und hatte auch schon mal 40 DM für eine erste blaue LED ausgegeben ;)

Seoul Semiconductor hat im Februar 2008 die Entwicklung von neuen LEDs bekanntgegeben, die 900 Lumen bei 10 Watt leisten werden, das wäre vergleichbar mit ca. 75 Watt normaler Glühlampe und schon richtig "Dampf", nur bei dem Preis dreht man sich dann gerne wieder um.


vG

René
 
Led

Hallo zusammen, die Sachen sind ja erst bestellt, also kann ich noch nichts näher sagen.

Fakt ist, ich habe auf der MEsse LED Systeme gesehen, die ne gute Leuchtkraft mit einer schönen Farbe in dem großen Becken hatte. Weiß allerdings nicht, wieviele LEDs darin waren.

Mein großes Becken ist wirklich nen Test.

Die anderen Becken sind alle Garnelenbecken, wo der Pflanzenwuchs nebensächlich ist. Zumindest sind das keine reinen Optikbecken mit überwiegend Moosen bestückt.

Denke man kann die ersten Tage eh nur aus dem Auge des Betrachters sprechen. Die Langzeitauswirkung brauch halt "lang Zeit".

Denke es gibt über meinen erschwinglichen SMD LEDs noch jede Menge Ferraris und Porsche, aber ich kann mir erstmal nicht mehr erlauben.

Wen es interessiert, der kann gerne meine Berichte verfolgen. Und wenn et ne Quarkidee war, werd ich schon soviel Rückgrath haben und das hier klar machen.


Liebe Grüße Diana
 
Hallo Diana,
ja auf jeden Fall bitte weiter berichten, auch wenns über Monate geht :)
Interessant ist das ja allemal.

Mir ist ein Hersteller aus England und einer aus München bekannt, die grade sehr gut dran sind was nettes für Aquarien zu entwickeln, was dann eben auch einigermassen Lumen pro Watt hat.


viele Grüße

René
 
Hi,

also meine Erfahrung mit LEDs ist diese (60cm Stndard-becken):

Pflanzenwuchs gut, Anschaffungspreis uuhrgh (beim Selbstbau).

Gruß Johannes
 
Was für ein Lichtspektrum haben die denn?? Gibt doch mittlerweile auch nun schon LEDs die "warmweiss" leuchten!!! An diese hätte ich gedacht!!
 
Ja ich weiss... he he ich bin gelernter Mechatroniker... Ich habe gerade an geeignetes Licht für Pflanzen gedacht... Deswegen "WarmWeissTon"...
 
Hi,

bei mir wird auch eine Regalwand ausschließlich mit LEDs beleuchtet. Erst nachdem ich die Beleuchtungsdauer deutlich erhöht habe (im Vergleich nur herkömmlichen T5-Beleuchtung) kam der erste Nachwuchs hoch. Ich habe meine Zweifel, ob diese Technik schon das hält, was sie verspricht.

Ulrike
 
naja wir haben ja eine testerin ^^..... ich hoffe das es doch klappt und wir alle was davon haben. viel glück mit den LEDs.....

ps habe die auch auf der messe gesehen und da waren verdammt viele drin :-)
 
Hallo,

Grundsätzlich erst mal finde ich den Test gut. Auch wenn vermutlich das Ergebnis dich wohl langfristig enttäuschen wird.

Diese LED-Streifen sind für eine Aquarienbeleuchtung nicht optimal. Die Lichtausbeute liegt in der Tat bei geringeren Werten als bei Leuchtstofflampen. Noch dazu wird die Feuchtigkeit unter der Abdeckung die Lötstellen angreifen. In spätestens einem Jahr lösen die Anschlüsse sich.

Ich plane gerade meine vier 135 Liter Quader mit LED's auszustatten.
Allerdings mit speziellen Hochleistungs-LED-Strahlern. Diese haben 2,5 Watt und erreichen eine Lichtausbeute von knapp 100 Lumen/Watt - womit sie in den Bereich der T5-Leuchtstofflampen vorrücken. Die Farbtemperatur liegt bei ca. 6000 Kelvin.

Wiki ist allerdings keine 100%ig verlässliche Quelle. Da dort jeder schreiben kann, kann dort u.U. auch viel Unsinn stehen.

Fakt ist aber, dass die LED-Technik nur in Einzelfällen wirklich schon vernünftig nutzbar sind. Derzeit entwickelt sich die Technik aber rasant weiter. Kaum eine Woche ohne Neuerung. Gebt der Technik noch zwei Jahre... aber die nächste Technik steht schon in den Startlöchern. Stellt euch hocheffektive leuchtende hauchdünne Folien vor ;)
 
Das sich bei LED-Leisten durch Feuchtigkeit die Lötstellen lösen wage ich stark zu bezweifeln. Einmal sind die vergossen, sodass da keine Feuchtigkeit rankommen kann, wenn man die richtigen nimmt und zum zweiten löst sich keine Lötverbindung durch Feuchtigkeit.
Schon mal selber gelötet?

Gruß Johannes

PS: Ok, durch Oxidation vieleicht. Aber dat dauert wesentlich länger als ein Jahr. Und bei vergossenen Leisten wie die vom Hplländer auf de Messe passiert das eh nicht.
 
Hallo Johannes,

doch ich habe schon das ein oder andere Mal gelötet ;)

Diese LED-Streifen sind nicht vergossen. Die die Diana hier beschreibt sind dünne SMD-Streifen die per löten angeschlossen werden müssen (Nicht die vom Höllender auf der Messe). Wasserdicht ist allerdings etwas übertrieben.
Und meiner Erfahrung nach sind die Lötstellen am Anschluß der Schwachpunkt und oxidieren bald weg. Über die Dauer können wir aber diskutieren ;)
 
Zurück
Oben