Get your Shrimp here

Temperaturschwankungen

Nick

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2007
Beiträge
397
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.837
Also dann will ich mal wieder mit einem neuen Thema ein wenig Bewegung ins Forum bringen (sonst schlaft ihr mir noch ein)!

Wie bei sicherlich allen, hat die Temperatur sich in den letzten Tagen,
hoch und runter bewegt. Gerade wenn es über 26°c ging, haben sich
die meisten Gedanken gemacht wie sie die Temperatur wieder senken können. Also ging es von 27°c wieder in den Keller auf 25°c, oder weniger.


Jetzt möchte ich mal zur Diskussion einladen, was besser ist.
Entweder die Temperaturschwankungen vermeiden (indem man den
Heizstab auf 26°c stellt) oder die hohen Temperaturen senken
und dann Schwankungen in kauf nehmen?


Die Temperaturen dienen nur zur Verdeutlichung, sind also
nur Beispiele.


Und >>nein<< ich hab kein Geld für einen Durchlaufkühler.
 
Hallo Nick,

ich glaube, dass die Temperaturschwankungen um 2 °C nicht so schlimm sind. Ich würde den Heizer nicht auf 26°C stellen, da ja eigentlich die eingebaute Pumpe und vor allem das Licht die meiste Hitze abgeben.
Dann wird das Wasser noch wärmer als 26°C.
Ich mache über Nacht die Fenster auf, öffne die Deckel der Aquarien und erreiche meist immer 2°C weniger bis zum nächsten Morgen.
Ich denke, dass es den Garnelen sogar recht gut tut-also die Temperaturschwankungen-
 
Wie gesagt die Temperaturen waren nur ein Beispiel.
Natürlich werd ich meinen Heizstab net auf 26°c stellen.

Mir ging es eher um den Austausch, was die Leute denken
ob sie eher die Schwankungen oder die hohen Temperaturen in
kauf nehmen.
 
Hallo!
Ich bin der Meinung das Temperaturschwankungen kein Problem darstellen. In der Natur hat man ja auch keine konstante Temperatur, bedingt durch Strömungen oder Wetter. Ich ziehe z.B. aus all meinen Becken die Heizstäbe in der Sommerzeit raus.
Ich glaube das Teperaturschwankungenden Garnelen sogar gefallen. Wenn man ihr Verhalten dann beobachtet, wird man merken, das sie aktiver sind und sich auch besser fortpflanzen.
Ich für meinen Teil nehme Schwankungen in kauf.
Gruß Stefan
 
Hallo,

meine Crystal Red fühlen sich bei leicht schwankenden Temperaturen eindeutig wohler als bei konstant hohen Temperaturen über 27 Grad.
Ich habe letztes Jahr das 30 Grad warme Wasser mit Eiswürfeln langsam :@ auf 25 Grad gekühlt und die Garnelen waren danach viel munterer als bei der für sie viel zu hohen Temperatur. Bei 30 Grad waren die meisten ziemlich apathisch und haben kaum gefressen.

Man sollte aber aufpassen, daß die Temperaturschwankungen nicht zu extrem sind und sie sollten auch möglichst über einen längeren Zeitraum geschehen.

Die letzten Tage, als es so warm war, habe ich statt der Eiswürfel einen einfachen PC-Lüfter verwendet, der auf die Wasseroberfläche pustet und durch die Verdunstungskälte die Wassertemperatur um einige Grad senkt. Das hat recht gut funktioniert, es verdunstet aber dabei auch ganz schön viel Wasser.

Grüße

Peter
 
Hallo zusammen!
Als totalem Anfänger (1/2 Jahr CR) kann ich nur bestätigen, daß meine Garnelen Temperaturschwankungen sehr gut vertragen. Meine CR's vermehren sich heftig. Das kleine Aquarium (30 l) steht in meinem Wintergarten und die Schwankungen sind da wesentlich größer, als hier erwähnt. Ich würde mal vermuten, daß die Krabbler nachts so 20 Grad haben. Tagsüber jedenfalls habe ich Temperaturen (je nach Sonneneinstrahlung auf den Wintergarten) von 26 is 30 Grad gemessen.
Ich habe mir jetzt allerdings eine kleine Garnelenanlage aufgebaut (4 x 66 l) und die steht ohne Heizstäbe versehen in einem Vorraum meiner Diskusanlage auf konstant 24 Grad. Mal sehen, ob's da auch noch so prima klappt mit der Vermehrung. Ich werde Euch gerne berichten!
Garnelige Grüße
Barbara
 
Hallo zusammen,

ich habe ja noch nicht so lange meine Becken. Die letzten Tage war es ja etwas kälter, bei uns zumindest und wir haben bei uns im Haus die Heizung angemacht. Das eine AQ von mir steht auf der Fensterbank (wohne im Keller, also keine direkte Sonneneinstrahlung). Auf jedenfall ist es so das mein AQ normalerweise immer so ne Temp. von 23-24°C hatte (habe es seit Juli laufen) nun da aber die Heizung an ist bzw. war hab sie wieder ausgemacht aus Angst das die Garnelen eingehen, hatte ich im Becken eine Temp. von 27-28°C halten die Nelen das aus? Es sind Red Fire und Color Bienen drin.

Wie mach ich das denn wenn erst richtig Winter ist, da die Heizung ja direkt unter der Fensterbank ist. Ich möcht meine Garnis ja nicht kochen. Muss ich da nen Kühlakku ins Becken tun oder so?

LG Janine
 
hi janine!

27-28 grad mit nächtlicher ablühlung sind für die garnelen kein großes problem - aber auch nur etwas mehr temperatur, und sie fühlen sich nicht wohl!

und wenn die heizung bald noch mehr bullert, dann wird´s zu krass... und irgendwie tagtäglich kühlakkus dazupacken ist auch nicht das wahre, oder?

ich würde mich ehrlich gesagt nach einem neuen standort für´s aquarium umsehen! leider!!

grüße,
sebastian
 
Hallo Janine,

direkt über der Heizung ist leider ein denkbar schlechter Standort für ein Aquarium.
Das wird im Winter ganz bestimmt zu warm.
Ich würde deshalb auch versuchen, irgend einen anderen Platz für das Becken zu finden.

Grüße

Peter
 
Hallo Janine;

nun sind mir Deine Ansprüche an die Ästhetik nicht bekannt. Ich gehe aber mal davon aus, dass der Standort des Aquariums so gewählt wurde, weil er optimal erschien.
Mein Vorschlag, eine Styropurplatte oder eine Isolierplatte für Heizungen unter das Aquarium (Achtung Ästhetikfalle) und das ganze 3 - 5 cm überlappen lassen, dürfte die Wärmeströmung, die ja nun mal nach oben zieht, um das Aqurium herumleiten. Da der warme Luftstrom nicht direkt mit dem Aquarium in Berührung kommt, dürfte das ganze sich nicht so schlimm auswirken, was den Temperaturanstieg angeht. Die Sache ist schlussendlich nur ein Frage des optimalen Sauerstoffgehaltes des Wassers, gerade Red Fire mussten bei Bekannten schon mit teilweise 35°C tagsüber und 16°C nachts, zurechtkommen, die "Badewanne" im Garten wurde natürlich belüftet und auch mit einem Teichoxydator betrieben und es gab offensichtlich keinerlei Verluste.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Zurück
Oben