Get your Shrimp here

Technik im 10l-Aquarium

Fischstäbchen ^^

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2009
Beiträge
399
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
11.282
Hallo,

habe momentan ein 10l-Schneckenaquarium auf der Fensterbank stehen was mit einem Sprudler und einer Tischlampe betrieben wird.

Wie gesagt befinden sich dort nur Schnecken drin die mit der minimalen technischen Ausrüstung bestens klar kommen!

Da ich neuerdings Blaue Tiger bekommen habe hatte ich mir überlegt das Becken nelentauglich zu machen damit ich die hellen Tiere dort ausselektieren kann (für den Weiterverkauf).

Nun hab ich mir die Frage gestellt was ich dort an Heizung, Filter einsetzen sollte damit dies auch funktioniert. Die übliche Technik erscheint mir für das kleine AQ so überdimensioniert. :confused:

Falls das Becken absolut untauglich ist muss ich mir wohl die Anschaffung eines 20er Cubes überlegen um die Tiere auszuselektieren. Aber ich warte erst mal eure Beiträge ab! :D

Wäre toll wenn ihr mir da ein paar Tipps geben könntet :)
 
Hi,

an Filter kommt ja nur ein Rucksack in Frage, da ja im Becken recht wenig Platz ist.
Von Tetra gibts nen kleinen 10W Heizstab, 15cm lang 1,5cm Durchmesser
 
Hi!

Ich halte Garnelen in einem 12l Becken und das alles ohne Technik.Ein mal in der Woche 3/4 Liter Wasserwechsel und etwas Flüssigdünger. Ausfälle kenne ich nicht und Nachwuchs gibt es auch in diesem kleinen Tropfen.

sulawesi3 002.JPG



LG Franks
 
Was ist denn das für ein Violettes Licht?


Moin Jan!

Lampe ist eine 9 Watt Arcadia Arc Pod mit Original Tropical Kompaktröhre.
Sieht warscheinlich nur auf dem Foto so aus,hier vor Ort wirkt das Licht wie
Tageslicht.

LG Franks

sulawesi3 003.JPG
 
Die Temperatur schwankt stark. Das AQ steht direkt am Fenster und da es momentan recht kalt ist hatte ich schon teilweise nur 17 Grad darin. Seit die Heizung läuft sind es wieder um die 22 - 24 Grad. Jedoch stellen wir die Heizung teilweise aus. Also hätte man da wieder Temperaturschwankungen die ich bei der Haltung von Nelen in diesem kleinen AQ vermeiden möchte!

Werde nachher mal nach einem guten Rucksackfilter schauen und nach einer brauchbaren Heizung. Vielen lieben Dank!!!

@ Franks: Was ist denn das für eine Bodenpflanze? Sieht ehrlich toll aus!!!!
 
Die Temperatur schwankt stark. Das AQ steht direkt am Fenster und da es momentan recht kalt ist hatte ich schon teilweise nur 17 Grad darin. Seit die Heizung läuft sind es wieder um die 22 - 24 Grad. Jedoch stellen wir die Heizung teilweise aus. Also hätte man da wieder Temperaturschwankungen die ich bei der Haltung von Nelen in diesem kleinen AQ vermeiden möchte!

Werde nachher mal nach einem guten Rucksackfilter schauen und nach einer brauchbaren Heizung. Vielen lieben Dank!!!

@ Franks: Was ist denn das für eine Bodenpflanze? Sieht ehrlich toll aus!!!!

Moin Fischstäbchen!

Die Pflanze ist Hemianthus Callitrichoides Cuba(Zwerg Perlkraut) Leicht zu pflegen und schön rasenbildend.


LG Franks
 
@ Franks:
Dank dir. Werde mal schauen ob ich meine AQ nicht aufrüste ^^

@ all:
habe in meinem Fundus noch einen Rucksackfilter gefunden und angeschlossen. Leider scheint er etwas stark zu sein. Am Boden hat sich schon ein riiiieeeesen Krater gebildet und das Wasser wirbelt ganz schön rum *g*.
Kann man durch irgendeinen Trick die Wassermenge irgendwie drosseln oder den Filter so umbauen dass das Wasser nicht ganz so viel "Power" hat wenn es ins AQ fließt?
Es handelt sich übrigens um den AquaClear Mini mit 5W/50Hz.

Habe ein paar Bilder gemacht um das Ganze zu verdeutlichen.

Momentan liegt ein Stein an der Stelle wo der Sand weg ist *g*. Aber spätestens wenn (falls überhaupt!) Nelen einziehen ist die Strömung zu stark.
 

Anhänge

  • CIMG4868.JPG
    CIMG4868.JPG
    63,2 KB · Aufrufe: 23
  • Drehen vonCIMG4866.JPG
    Drehen vonCIMG4866.JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 36
  • Drehen vonCIMG4869.JPG
    Drehen vonCIMG4869.JPG
    69,2 KB · Aufrufe: 31
Ansaugrohr reduzieren sollte etwas bringen.
Machen mußt du daran ja sowieso noch was, ist ja so nicht Garnelensicher.

Edit: Den Wasserstand würde ich auc mal bis Unterkante Auslauf erhöhen, evtl noch 5mm höher
 
Dass es nicht garnelensicher ist ist ja klar ^^

Wollte nur mal fix schauen ob es überhaupt klappt ;-)

Also das Ansaugrohr kappen?
KK. Probier ich dann mal aus. Dank dir
 
Nicht gleich kappen!!
Hast du Schlauch über? Dann würde ich erstmal ne Reduzierung testen. Ein fach in das Ansaugrohr stecken
 
OK. Schlauch hab ich hier noch einiges rumliegen. Werde berichten ob es klappt!!! Hoffentlich.... ^^
 
Ich würd lieber nen Schwamm übers Ansaugrohr ziehen,
reduziert die Ansaugmenge Garnelen auf etwa Null,
und die geförderte Wassermenge geht auch nach kurzer Zeit etwas runter...

Ich betreib selbst zwei 12l- Beckchen, eins nur mit Beleuchtung,
das zweite mit Nanofilter von D....e und Heizer vom gleichen Verein.
Wenn man den Filter bzw. dessen Innenleben etwas modifiziert, geht das ganz gut so.
Im nur beleuchteten Becken finden dagegen reichlich Wasserwechsel statt,
beide Becken laufen auf der Fensterbank ohne Probleme...
 
Hab jetzt das Rohr mit einem Schlauch verkürzt <-- keine große Veränderung
- ein Schwammstück unten vor gemacht

und nun ein Schwammstück in den Auslauf gestopft. Letzteres hat geholfen. Darf zwar die Abdeckung nicht verrücken, aber wurscht *seufz*.

Für den abend reicht es mir an Bastelei *g*
 

Anhänge

  • Drehen vonCIMG4871.JPG
    Drehen vonCIMG4871.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 11
  • CIMG4870.JPG
    CIMG4870.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 22
Zurück
Oben