Get your Shrimp here

Taiwaner Bodentest

printi

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2011
Beiträge
119
Bewertungen
17
Punkte
0
Garneleneier
11.413
Moin,


da ich mir bei jedem neuen Becken unschlüssig bin welchen Bodengrund ich verwende will ich einfach mal verschiedene gleichzeitig testen.
Die Einrichtung und Filterung wird bei allen gleich sein.



  1. neutraler Sand/Kies
  2. Ada (noch nicht schlüssig welchen Soil ich verwende)
  3. Akadama
  4. Red Bee Sand
  5. Lava
  6. Hirose Volcamia Green
Falls noch jemand eine Idee für einen weiteren Bodengrund hat bitte hier melden.

LG Christoph
 
Huhu
Vieleicht noch
Manado von JBL
Oder von amtra dieses Prodama Zeug
Viel Erfolg :)
 
Prodama soll wohl nicht anders sein als Akadama habe ich mir sagen lassen.
Manado hebt am Anfang wohl die GH an, hat jemand damit Erfahrung?
Wenn es wirklich nur in den ersten Wochen ist habe ich da kein Problem mit da ich die Becken eh 6-8 Wochen einlaufen lasse.
 
Hi,

Man muss Manado nur heiß und lange und gründlich waschen, dann härtet er eher wenig-nicht auf :)
 
Ok, dann behalte ich mal Manado im Hinterkopf.
Falls keiner eine andere Idee hat werde ich das Becken 7 mit Manado bestücken.;)
 
Hi,

ich verwende SRBS, weil ich ihn habe und habe seit Jahren keine Probleme damit. Alle aktiven Böden sind nur so gut wie der, der sie verwendet. Müsste ich jetzt auf einen neuen Boden umsteigen würde ich Akadama nehmen. Welchen genau kann ich Dir auch nicht genau sagen. Da ist irgendwas mit "doublebrand" im Namen.

Manado sieht zwar gut aus, aber er erhöht den Leitwert, d.h. er gibt Salze ab. Sowas will ich nicht im Weichwasserbecken.
 
Ich verwende schon verschiedene Böden und fast immer ohne Probleme.
Wenn es Probleme gibt liegt das meistens nicht am Bodengrund.
Ich möchte jetzt einfach mal unter genau gleichen Bedingungen testen, gleiche Filterung-Bepflanzung-Einlaufzeit und mal schauen wie sich die Tiere je nach Becken entwickeln.
Das Manado die Wasserwerte etwas verändern soll hatte ich gehört, ob das gründliche Waschen was daran ändert würde mich jetzt aber auch interessieren.
 
Hallo,

Manado erhöht die Ionenzahl im Wasser nicht grundsätzlich. Es kommt auf die Charge an. Mein Manado hat kaum etwas am Wasser geändert.
Ich fahre diesen Boden auch mit Weichwasser sehr erfolgreich. Um sicher zu gehen eine Stichprobe in Osmosewasser o.ä. legen und mal messen. Falls es zu Erhöhungen kommt in Osmossewasser o.ä. wässern, bis das Problem erledigt ist.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Ebi Gold Shrimp Soil gemacht.

Allerdings denke ich, dass deine Ergebnisse nicht wirklich aussagekräftig sein werden. Kein Becken ist wie das andere, egal, wie genau du es handhabst mit dem gleichen Layout. Aber ich denke, das ist dir bewusst. Das fängt schon damit an, dass du es schwer haben wirst, von allen Substraten genau die selbe Menge in jedes Becken zu bekommen, und genau den gleichen Nettoinhalt an Wasser auf diese Menge in jedem Becken hin zu bekommen.
Und das ist ja nor eine von vielen Fehlerquellen.

Noch dazu vergleichst du Bodengründe, welche aktiv in die Wasserwerte eingreifen, mit neutralen Bodengründen. Das ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen finde ich ;)
Vorallem, weil die aktiven Bodensubstrate ganz anderst zu behandeln sind, als neutrale.
Ebenso, empfielt sich bei Soils ja eine Bodenfilterung, was nach eigener Erfahrung einen himmelweiten Unterschied macht, als wenn man ohne arbeitet.

Ich arbeite nur noch mit neutralen Böden. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Da weiß man wenigstens, was im becken wohl passieren wird. Nämlich nicht viel ;)

Und das auch bei den Taiwanern ;) ich hoffe die Tests gehen nicht auf Kosten der Tiere........
 
Christian, warum schreibst Du so "wachsweich", gerade von Dir hätte ich ein eindeutigeres statement ewartet.

Da ist mit den shrimps was bakterielles gelaufen. Das sind bakterielle Infekte gegen die nix was hilft, ausser ein paar hardcoremitteln wier zB Desamar-
 
Hallo Hans,

Ich übe mich in Diplomatie :P
Allerdings kann ich dir grad nicht ganz folgen :D (lieg hier mit ner Grippe ;) )

Aber sind wir noch im gleichen Thema??
Hast du dir mit dem Manado etwas bakterielles eingefangen??
 
Ich mache ja keinen wissenschaftlichen Test.
Das es ein Unterschied ist ob ich aktiven Bodengrund verwende oder nicht ist schon klar.
Ich verwende nur Osmosewasser und härte es auf, das ich das Wasser etwas höher aufhärten muß bei einem aktiven Bodengrund und den PH-Wert bei anderen senken muß ist mir klar.
Auch die Menge an Bodengrund wird unterschiedlich sein, ich kann zwar die gleiche Wasserverdrängung einstellen aber durch die verschiedenen Oberflächen halt nicht die gleiche Filterleistung.
Bodenfilter werden alle Becken bekommen, dazu noch HMF und vielleicht Schwammfilter.
Auf Kosten der Tiere wird der Test wohl nicht gehen weil ich nicht versuche sie auf neuartigen Bodengründen zu halten sondern einfach mal unterschiedliche Böden vergleiche auf denen schon welche gehalten werden.
 
Auf Kosten der Tiere wird der Test wohl nicht gehen weil ich nicht versuche sie auf neuartigen Bodengründen zu halten sondern einfach mal unterschiedliche Böden vergleiche auf denen schon welche gehalten werden.

Hallo,

was nicht heißt, dass es nicht Probleme machen kann ;)

Dann verstehe ich den Test aber auch nicht so ganz. Denn es wird dir nicht zeigen welcher Grund "besser funktioniert".
Es zeigt nur welches deiner Becken am "besten" läuft. Das kann aber ganz andere Gründe haben als den Bodengrund.

Vorallem sind Taiwaner ja nach wie vor gern mal etwas heikel ;)
 
Also der Erstbesatz werden Mischer sein.
Das jedes Becken Probleme machen kann ist mir schon klar, nicht immer vom Forum-Anmeldedatum in die Irre führen lassen.
Ich halte Taiwaner auf Ada und einige auf Gümmer-Sand, mir ist schon klar wie ich Wasser vorbereite.
Bei mir haben die Taiwaner bisher keine Probleme gemacht und auch die Jungtiere kommen gut hoch, ok keine 100% (aber wer das sagt hat vielleicht die Eier nicht gezählt).
Problembecken habe ich immer mal wieder, trifft aber meistens warum auch immer Becken mit Neocaridina.
Ich mache den Test einfach für mich da ich bei jedem neuen Becken vor der Frage stehe welchen Bodengrund ich verwende und da ich jetzt neue Becken einrichte verwende ich halt einfach verschiedene.
 
Hallo,

ähh, dein Anmeldedatum hab ich jetzt erst gesehen ;)

Nicht immer davon ausgehen, dass alle, die was zu einem Thema beitragen möchten, denken sie wären besser oder schlauer ;)
bitte nicht so voreilig mit Schubladen :P Nicht jeder handelt so, wie du denkst *g*

Dennoch finde ich das Thema dann falsch gewählt. Denn würdest du Böden testen, müsstest du für alle ein identisches Ausgangswasser verwenden.
Dann würdest du sehen, was welcher Boden leistet. Und dann könntest du auch sagen welcher Boden, bei dir, die Werte so puffert, wie die Taiwaner es benötigen.

Zusätzlich sind Mischlinge deutlich unempfindlicher, was das Wasser, und die Schwankungen dessen Parameter angeht ;)
Das lässt sich somit nicht direkt auf Taiwaner umlegen ;)
 
Gleiches Ausgangswasser geht nicht bei so verschiedenen Bodengründen schon klar.
Ich kann dann höchstens dokumentieren was mir welcher Bodengrund an Arbeit macht um die Wasserwerte einzustellen die ich gerne möchte.
Über die Überschrift selber habe ich mir genau 3,4 Sekunden Gedanken gemacht.
Das der Erstbesatz aus Mischern besteht liegt erstens an den Kosten da ich je Becken immer mindestens einen Besatz von 12 Tieren habe und das dann bei 7 Becken.
Zweitens fange ich immer so an denn wenn Mischer ein Problem haben brauche ich keine Taiwaner einsetzen und wenn sie kein Problem haben kommen sie von alleine.
 
hi
da ich mir bei jedem neuen Becken unschlüssig bin welchen Bodengrund ich verwende will ich einfach mal verschiedene gleichzeitig testen.
warum nimmst du du nicht, wo deine Garnelen hoch kommen ? Warum noch probieren ?

Also ich verwende Manado , 7- 10 mal heiss waschen und du hasst keine Probleme !
Ich ziehe da regelmäßig reine Taiwaner groß .Aber wie ...lautet das Zitat :
Probieren geht über studieren !

lg jenny
 
Warum ich das noch probieren will?
Weil es mich interessiert, ist halt mein Hobby.
Würde ich jetzt nur ein Becken neu aufstellen hätte ich mit Sicherheit wieder ada oder Gümmer-Sand genommen und dann immer im Hinterkopf gehabt das ich ja auch mal anderen Bodengrund hätte probieren können.
Jetzt versuche ich halt alle die mich interessieren.
Man findet hier zu jedem Bodengrund Leute die drauf schwören und Leute die nur Probleme damit haben wie du schon am Manado siehst, also mache ich mir mein eigenes Bild.
Sollte ein Bodengrund bei mir Probleme machen werfe ich ihn raus desinfiziere das Becken und verwende wieder gleichen Bodengrund (natürlich neuen), treten wieder Probleme auf fliegt er halt für immer raus.
Und natürlich ist auch das dann kein Nachweis das der Bodengrund schlecht ist sondern nur für mich das Zeichen das ich ihn nicht verwenden werde.
Manchen wird mein Becken-Setup nicht gefallen oder halt wie ich das Wasser aufbereite oder sonst was, ich bin aber nicht Stiftung Warentest und habe nicht den Anspruch einen 100% korrekten Test zu liefern.
Den Test mache ich für mich und nicht für das Forum.
Und wenn es dann mal jemandem hilft zu sehen wie man für welchen Bodengrund das Wasser vorbereiten muß oder wann bei mir die Wirkung von Soil schwächer wird freut mich das.
 
Hey Printi,

ich finde die Idee gar nicht so schlecht. Mir ging es ähnlich als ich mich für meinen ersten aktiven Bodengrund im neuen Becken entscheiden musste. Man hört von allen, dass es bei einigen super läuft. Und genauso hört man von allen, dass es auch mal schlecht läuft. Die Gegebenheiten sind halt bei allen anders. So braucht mancher vielleicht keinen Soil, bei anderen wie mir bekommt man einen pH von 8 im Osmosewasser (!) aber vernünftig gar nicht anders unter 7.

Ich hätte am liebsten auch mal alle ausprobiert. Also bitte berichte weiter - in 2 oder 3 Monaten stell ich noch ein neues Becken auf ;) ... da wäre ich an deinen Erfahrungen sehr interessiert!

Und Außerdem: Man kann das vielleicht nicht 1 zu 1 auf seine eigenen Becken anwenden, aber das kann man eh nie. Trotzdem ist es interessant wer welche Erfahrungen gemacht hat.

Grüße
Katie
 
Hi Christoph!

Mache Deinen Test und lasse Dich nicht beirren!
ich habe auch mit vielen Bodengründen rumprobiert und kann sagen, es geht einiges...

Meine bisher verwendeten Böden/Soils:

1. Ordinärer Kies
2. RBS
3. RBS- Rest vermischt mit Shrimpsoil-Rest
4. Hard Akadama
5. Günstiger, feiner, schwarz gefärbter Kies aus dem Hornbach zusammen mit Amtras Rio Negro Steinchen (mittlere Größe)
6. Manado
7. Sand

mit allen kann man Bees ziehen...
verwendet wird bei mir seit ca. einem Jahr teilentsalztes Wasser, welches auf GH 4-6 aufgehärtet wird.
Selbst mit Leitungswasser ging es früher bei mir, da weich-mittelhart, aber Wasser einzustellen ist aufgrund von Reproduzierbarkeit von WWen und der Eliminierung von Kupfer etc einfach sinnvoll!

Taiwaner und Mischer habe ich bislang nur auf 3. und 5. gezogen.
nahezu gleiche Ergebnisse was die Zucht betrifft...

Bei 5. gab es ab und an mal einen PH von 8.
wie lange der PH dort so hoch war kann ich leider nicht sagen, da ich nicht täglich den PH messe und eher aus Zufall dies bemerkt hatte...

Dort waren allerdings F2 Mischer unter sich, die aber pro Wurf so 3,4 Tais entlassen hatten.
Die kleinen Tais darin haben das locker weggesteckt und entwickeln sich normal weiter.
Mittlerweile bin ich aber dazu übergegangen den PH mit Torfgranulat in den Becken mit neutralen Böden unter 7 zu senken aus diversen Gründen...

Mein erster Manado-Test im Bofi-Betrieb läuft jetzt schon Monate mit Snows. Ich hatte noch die 1. Charge, wo der Manado (mehr) aufhärtet, selbst nach unendlich langem Spülen mit heißem Wasser. Nach ca. 3x >50%igen Wasserwechseln war das Aufhärten allerdings passé. Ein paar ältere Snows haben (die Schwankungen?) nicht mitgemacht und gingen ein, wobei die eingebrachten Babies bzw Junggarnelen aber eine normale Entwicklung machen bzw gemacht hatten. Ob es jetzt an Überfütterung oder an dem Aufhärten lag, dass ein paar Tiere eingingen, kann ich nicht beurteilen. Die ersten Snows tragen jetzt zumindest und mal schauen was da jetzt passiert. Das Einzige was ich definitiv sagen kann ist, dass die Pflanzen eine gute-sehr gute Entwicklung machen, wie es vom Hersteller auch angepriesen wird...

Also Christoph es gibt viele Wege zum Erfolg! Zieh Dein Ding durch, wenn Du das unbedingt machen willst! Es geht nichts über eigene Erfahrungen! Bitte berichte weiter, Du machst grundsätzlich was Gutes, es kann einigen Lesern helfen! (wissenschaftliche Verwertbarkeit hin oder her!)

Welcher Bodengrund/Soil weshalb bei anderen nicht geklappt hat, ist letzlich nur schwerlich bzw gar nicht herauszufinden... Fürs warum gibt es einfach zuviele Variablen... Daher schau' was für Dich einfach am besten funktioniert oder am einfachsten zu handhaben ist! Ich bin ja der Auffassung, dass eine funktionierende Biologie im Becken wichtiger ist als feste Wasserwerte, solange man kein Mega-Betonwasser nutzt aber selbst da gibt es lustigerweise div. Berichte von Ausnahmen!

Ich drück' Dir die Daumen, wünsche viel Erfolg/Freude und eine Menge an Erkenntnissen und Beispielen für eine erfolgreiche Zucht der Tiere für Dich und die Leser!!!
 
Von Fluval gibt es übrigens auch noch einen Soil...
evtl einen Test wert?
 
Zurück
Oben