Get your Shrimp here

Tageslichtrhythmus

cgfelix

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Aug 2008
Beiträge
816
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
36.349
Huhu,
in einem Heftchen hab ich gelesen, daß die optimale Beleuchtung (für Pflanzen) wäre:
morgens 4-5 Std, dann 2-4 Stunden Licht ausschalten, danach wieder 5-7 Stunden an.
Macht das jemand so? Die Dunkelpause soll den Pflanzen helfen, sich zu erholen und Schadstoffe abzubauen.
Wie lang habt Ihr das Licht an?
lg
christine
 
Hi Christine,

ich hatte eine zeitlang keine Mittagspause eingestellt (Lichtdauer rund 11-12Std), aber da ich meine AQs gerne auch mal abends nach der Arbeit mit Licht sehn wollte hab ich mich für eine Mittagspause von rund 1-2Std entschieden.
 
Hi Christine,

ich habe morgen mein AQ 4 Std. an und dann zwei oder drei Std. aus und dann nochmal 5 Std an. Bisher habe ich keine Probleme mit meinen Pflanzen, läuft alles super :-)

Hoffe dir geholfen zu haben...
 
Huhu,
super, weil ich würd das auch gern so machen. Die Garnelen irritiert das nicht? Oder dann zieht halt mittags für 2 Stunden immer eine dunkle Wolke über den Himmel :)
lg
Christine
 
mahlzeit
ich habe auch ne zeitlang ne mittagspause geemacht aber jetzt durchgehend das licht an von ca.12 stunden,und den pflanzen geht es gut
lg andré
 
Ich habe in der Garnelenfib** mal gelesen, dass es den Nelen völlig egal ist ob das Licht an oder aus ist. Das ist nur für die Pflanzen wichtig und damit wir unsere Tierchen auch mal sehen ;)
 
hi ihrs,

als "völlig egal" sehe ich das nicht so mit den garnelen, ich halte cr und wenn ich das licht anmache sind die doch schon teilweise ein wenig geschockt und zeigen blässe.

auch wenn mich hier einige pfoppen werden aber ich halte mein licht je nach laune mal länger an oder aus sprich ich habe keine festen lichtzeiten, eben auch weil ich gerne abends nochmal vor dem einschlafen ins becken schaue. bis jetzt hab ich damit keine probleme gehabt und sehe auch kein grund das anders zu handhaben.

bei meinem schreibtisch nano sind die lichtzeiten auch eher individuell und ich sehe da ebenfalls keine probleme.
 
@Acid Phreak

was das "völlig egal" angeht teilen sich die Meinungen, das stimmt. Aber Blässe ist mir bei meinen noch nie aufgefallen.

Ich habe mein Licht an eine Zeitschaltuhr angeschlossen und sie so eingestellt, dass das Licht abends länger an ist. Das ist m.M. nach viel einfacher, weil du dich dann darum nicht kümmern musst....vor allem wenn du nicht immer zur gleichen Uhrzeit heim kommst :D
 
hi jessi

die tiere die schock zeigen, sind bei mir auch meine ausselectierten tiere die keine weissen streifen haben, ich gehe davon aus das diese vom verhalten ein wenig anders sind wie meine normalen cr in einem anderen becken wo ich dieses verhalten nie beobachten konnte.
 
Wie lang habt Ihr das Licht an?
Hallo Christine,
meine Lichtzeiten sind über eine Zeitschaltuhr gesteuert:
Von 9 bis 14 und von 16 bis 23 Uhr.
Dies entspricht genau dieser Empfehlung aus deinem Heftchen.
Dass die Dunkelpause den Pflanzen hilft, sich zu erholen, habe ich jedoch noch nie gelesen.
Ich mache das, weil es angeblich den Algenwachstum bremst, und damit ich abends länger Licht haben kann.
Mehr als 12 Stunden sollte es lt. Literaturempfehlung nicht brennen (weniger allerdings auch nicht).
Habe bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit diesen Lichtzeiten gemacht.

Gruß
Reni
 
Hi,

mag ja sein, dass diese Maßnahme gegen bestimmte Algen helfen kann. Wenn man sich aber die Natur zum Vorbild nimmt - da schaltet auch niemand mittags für zwei Stunden das Licht aus.

Grüße
Ju
 
hi Ju

in der natur herrscht auch nicht den lieben langen tag voll-Licht :)
 
Ich benutze auch eine Zeitschaltuhr und beleuchte genau wie die anderen 12std, jedoch am Stück ohne Pause...bei mir alles super. Von Erholung durch die Pause hab ich noch nie gehört und Algen essen meine Nelen super gerne ;)
 
hi

wenn bei mir im becken das licht angeht, kommt es mir vor, als wenn die garnelen nach dem "sonnenaufgang" kurze zeit etwas hektisch sind.

mittagspause mache ich nicht. aber soweit ich weiß, gibt es keine probleme damit. wichtig ist nur, dass eine "lichzeit" mind. 4 stunden lang ist, sonst können die pflanzen probleme bekommen.
 
Huhu,
danke für Eure Antworten, ich werde das einfach ausprobieren. :)
 
Hi,
Wenn man sich aber die Natur zum Vorbild nimmt - da schaltet auch niemand mittags für zwei Stunden das Licht aus.
Doch!
Beispielsweise im Amazonasgebiet, wo mittags regelmäßig Gewitterwolken heranziehen und die Sonne verdunkeln. Somit ist diese Lichtpause grade bei Amazonasbecken sogar sehr naturgemäß.
Außerdem: Wenn ich mittags das Licht ausmache, ist es ja auch nicht stockdunkel, denn es fällt noch genug Tageslicht von den Fenstern herein.
 
Zurück
Oben