Get your Shrimp here

Tagebuch meines ersten 54iger

Danke für den Tipp.

Dann werd ich mir das mal besorgen.
 
Hura,

meine beiden Wurzeln und die Mooskugeln sind endlich da!
Bleiben jetzt aber erst mal bis zum WE beim wässern!
Leider ist die eine Wurzel so groß das ich sie nicht in den 10l Eimer bekomme.
 
Huhu,
bist ja schon wieder zurück. Und fleissig warst Du auch schon. Dein Becken gefällt mir sehr gut, bin mal gespannt, wie es mit Wurzel aussieht:cheers2:. Lass die Mooskugeln ruhig ein bisschen länger wässern und drück sie häufiger unter fließend Wasser aus, manchmal können die echte Schadstoffschleudern sein.
LG
Tanja
 
Hey,

ja ein bißchen was habe ich schon geschafft.
Ich muß mir eh noch was einfallen lassen mit den Wurzeln, einmal passen sie nicht in den Eimer und zum zweiten schwimmen sie auf!

Dann hab ich aber noch was anderes, mir kommt es so vor als würde in meinem Wasser irgendwas rumschweben. Kann das von meinem stark kalkhaltigem Wasser kommen?
 
Danke,

ich geb mir auch die größte Mühe damit alles schön und vorallem Nelenfreundlich wird!
 
Freitag, Aquariumpflegetag Nr. 1!

Ich hab seit gestern zwei Wurzeln, drei kleine und eine große Mooskugel und Javamoos im Becken. Seitdem ist jedoch das Wasser trüb geworden.
Denke das liegt an den Wurzeln, hab sie zwar gewässert und ein paar mal ausgewaschen, hat aber scheinbar doch nicht gereicht.

Habe gerade auch die WW genommen!

pH: 7,5
gH: 20
kH: 12
NH4/NH3: 0,5
NO2: 0,0
NO3: 0,0
PO4: 0,2
Fe: 0,25
Cu: 0,0

Langsam wird das mit den WW auch.

Auch habe ich seit heute einige Bewohner.
Blaue PHS und TDS die sich anscheinend sauwohl fühlen, denn sie durchsuchen und durchstöbern das ganze Becken nach fressbarem.

Auch habe ich seit gestern zwei kleine Erlenzapfen im Wasser.
Mal schauen wie sich die WW noch entwickeln.
 
Neue Bilder

Hallo,

habe wieder ein paar neue Bilder gemacht die ich euch gerne zeigen würde um eure Meinung dazu zu hören/lesen.

Ich habe aber wiedereinmal eine Frage! Auf dem letzten Bild sieht man die Oberflächenbewegung die der Filter erzeugt. Meine Frage ist ob das so passt und ob so genug Sauerstoff ins Wasser kommt?
 

Anhänge

  • 9.jpg
    9.jpg
    386,9 KB · Aufrufe: 65
  • 8.jpg
    8.jpg
    345 KB · Aufrufe: 54
  • 6.jpg
    6.jpg
    467,3 KB · Aufrufe: 66
  • 5.jpg
    5.jpg
    338,1 KB · Aufrufe: 45
  • 7.jpg
    7.jpg
    404,9 KB · Aufrufe: 44
  • 4.jpg
    4.jpg
    363,4 KB · Aufrufe: 55
  • 3.jpg
    3.jpg
    379,5 KB · Aufrufe: 131
  • 2.jpg
    2.jpg
    329,4 KB · Aufrufe: 71
  • 10.jpg
    10.jpg
    362,8 KB · Aufrufe: 242
Filter VOLL

Hallo,

heute war es soweit, aus meinem Filter kam fast nichts mehr raus!
Ich habe ihn gereinigt und wieder ins Becken gehängt, hoffe nur das er jetzt auch mein trübes Wasser wieder klar bekommt!
 
Neues Bild meines Mondlichtes!
 

Anhänge

  • 12.jpg
    12.jpg
    336,3 KB · Aufrufe: 42
Hilfe

Hallo Nelenfreunde,

ich habe ein riesen Problem mit meiner Cabomba Caroliniana, besser gesagt hatte ein Problem denn jetzt ist sie futsch!

Ich denke das ich zu wenig Licht im Becken habe.
Ich habe die original Abdeckung mit einer 15W auf dem Becken.

Jetzt meine Frage: Wie kann ich da am besten mehr Licht ins Becken bringen?
 
hallo,

wollte mal wissen was mit dein Wasser ist?
ist die Trübung verschwunden?
Und wenn ja was hast du gegen die trübung gemacht hab das problem in dem 110l Becken von meinem Vater auch.:(
 
Hi,

um mehr Licht einzubringen gäbe es als günstige Alternative die Glomat-Reihe von Hagen, bei der Befestigung müsste man halt seine Fantasie spielen lassen. Abdeckungen mit zwei Leuchten oder mehr für 60cm kosten Unsummen und andere Alternativen ohne großes Basteln fallen mir gerade nicht ein. Man kann natürlich auch eine Abdeckung selber bauen, aber das kostet auch wieder Zeit und Geld, kommt eben drauf an, ob man sich die Mühe machen möchte (und/oder Spass dran hat) oder nicht. Auch ein Reflektor kann mitunter schon Einiges bringen, weiß jetzt aber nicht, ob du nicht evt. schon einen hast.

Ansonsten bleibt nur die Möglichkeit, ähnliche Pflanzen zu nehmen, die aber mit weniger Licht auskommen, z.B. Hornkraut.
 
Aktueller Stand

Hallo Freunde,

hier mal wieder ein kleiner Bericht zu meinem Becken.
Seitem ich die zwei neuen Dünger habe wachsen meine Pflanzen und haben schöne kräftige Farben.
Die eingesetzten blauen PHS und TDS haben sich auch schon vermehrt, und das obwohl ich nur ssseeehhhrrr wenig Futter rein gebe.
Ich habe vor 10 Minuten noch eine neue Art entdeckt, ich denke das es eine junge Blasenschnecke ist, wie die reingekommen ist weiß ich auch nicht!
 
Hallo,

heute war es wieder mal soweit, WWT!

pH: 8,00
gH: 14,00
kH: 9,00
NH4/NH3: 0,00
NO²: 0,00
NO³: 0,00
PO4: 0,10
Fe: 0,50
Cu: 0,00
O²: 8,00

Da hab ich auch gleich noch eine Frage!

Wie bekomme ich den pH-Wert ohne Chemie wieder runter?
Als Dünger verwende ich jetzt EL ProFito und EASYCARBO.

Laut Sera Labor sind meine Werte zu 92% optimal, kann ich da jetzt schon Nelen einsetzen?
 
Wie bekomme ich den pH-Wert ohne Chemie wieder runter?
Als Dünger verwende ich jetzt EL ProFito und EASYCARBO.

Laut Sera Labor sind meine Werte zu 92% optimal, kann ich da jetzt schon Nelen einsetzen?

pH senken: KH runter, evtl hilft Torffilterung. Die senkt die KH und säuert an.
CO2 hilft hier auch, aber würde das nur unterstützdend bei niedriger KH für die pH-Regelung einsetzen.
Werte zu 92% okay, auf was beziehen die das? Zumal Ein Malawi-Becken für Amazonas-Fische zu vielen % nicht passen sollte?
 
zur KH-Senkung eignet sich auch Eichenextrakt, verschiebt jedoch das Ionenverhältnis im Wasser, daher würde ich schrittweise über längere Zeit das Wechselwasser anpassen und den sich einstellenden PH regelmäßig überprüfen, bestenfalls notieren, um eine Meßkurve zu erhalten
 
Wie kriegst du denn No3 mit 0,00 hin? Ist das nicht unmöglich? Das bekommt man doch übers Leitungswasser ausreichend und die Pflanzen brauchen es auch... oder irre ich jetzt?
 
Hallo,

keine Ahnung!
Der NO2 und NO3 war bei mir seitdem ich das Becken habe schon immer 0.
gH und kH habe ich jetzt von 32/22 auf 14/9 bekommen mit viel dest.Wasser!
 
Zurück
Oben