Get your Shrimp here

Tagebuch eines Neuling - Hilfe gesucht

Silverdany

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2008
Beiträge
44
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.440
Schon wieder ich. Nachdem ich gestern so toll beraten wurde bin ich gleich los in den Fachhandel und habe mich mit einer Grundausstattung eingedeckt... Da es aber noch einige Probleme gibt mache ich jetzt einfach ein Tagebuch auf. Hier möchte ich meine Fortschritte aufzeigen und hoffe auf viele Antworten auf sicher aufkommende Fragen (ich habe jetzt schon ein paar ;) )

TAG O

Grundausstattung eingekauft.

XCube 26L, schwarzer unbeschichteter Kies, Pflanzengrund, Easy-Life-flüssiges Filtermedium, so ein Set von Dennerle (Vitamine, Wasseraufbereiter, Pflanzendünger), Schieferplatten, ein Stein,, Aquarienunterlage und schöööööne Pflänzchen.

Ich habe mich dazu entschieden, viiieeeel grün ins AQ zu machen, finde solche "Natur-AQ" einfach toll.

So sah das ganze dann aus:

21az53q.jpg


Erstmal wollte ich mich um die Pflänzchen kümmern, also eine große alte Plastikschüssel mit Wasser befüllt und Pflänzchen zum wässern hineingetan. Ich finde Wasserpflanzen schon jetzt faszinierend. Die fühlen sich toll an :rofl:

2vl9y03.jpg


Als dies erledig war, begann ich voller Hoffnung den Karton mit dem Cube zu öffnen. Aufstellen und achja - da ist ja noch ein kleiner weißer Karton mit dem Zubehör! Ich mache den auf und erstmal :eek: lauter Einzelteile die man zusammensetzen muss mit einer Anleitung die man in den Wind schießen kann. Hey, ich bin Anfänger und wollte eigentlich ein Starter-Set und kein Bastel-Set. Aber seht selbst. Was mich irritiert ist das oberste Säckchen. Da sind so Kohlesticks drin die total bröseln, verschmutzt das nicht das Wasser??

a5av04.jpg


Blickt da jemand durch? Bzw. hat jemand Erfahrungen mit solchen Sets? Ich habe mir schon überlegt, ob ich mir nicht einen neuen Filter kaufen soll, auch die Pumpe erscheint mir so klein!? Was für ein Filter wäre hier zu empfehlen?
Was mir auch nicht gefällt sind die Schlitze wo das Wasser eingezogen wird. (beim oberen bild links) Ich könnte mir vorstellen, dass da schnell mal ein Nelchen drin steckt (vorallem falls es doch mal zu Nachwuchs kommen sollte).

Zudem ist kein Heizstab dabei. Der wäre nur beim 40er dabei. Muss ich mir soeinen noch besorgen? HILFE :confused:

Jetzt nutze ich einfach die weitere Zeit um die Pflanzen zu wässern, den Kies zu waschen etc... :censored:

--- to be continued ---
 
Ich habe auch mit einem Koplettset angefangen. Einem Karlie. Da waren auch alles mögliche Zeugs für die Filterkammern dabei. Habe das dann so eingeteilt. Ich die ganz rechte Kammer, die mit Ausströmrohr wurde die Pumpe versenkt. in die Mittlere Kammer habe ich die Filterröllchen (verpackt in einem Netz) und die Filterbälle gepackt. Die Aktivkohle hatte ich auch drin, bringt aber nix im Dauereinsatz. Habe diese mittlerweile ersetzt durch etwas anderes. Und in der Ersten Filterkammer habe ich den großen Schwamm und oben drauf etwas Filterwatte, um den groben Einlass Babysicher zu machen. Wenn die Pumpe dann in Betrieb ist, wird das Wasser links oben eingesaugt, durch den Schwamm, dann unter der Trennwand durch in die Kammer mit den Filterröllchen und da per Überlauf in die Kammer mit der Pumpe und von dort zurück ins AQ. Klappt prima. Einen Heizstab hab ich nicht, die Beleuchtung hält das Wasser tagsüber konstant auf 24° und abends fällt es auf 22°.
Die Einzugschlitze habe ich (wenn frische Babies anstehen) immer noch mal extra mit Filterflies gesichert (Schwamm raus, Flies rein, Schwamm wieder rein. Habe durch das Filtersystem noch kein Baby verloren.
 
Huhu LittleBee.
Danke Dir schonmal für die tolle Antwort. Jetzt bin ich doch nicht mehr ganz so verunsichert (- was aber wohl auch an meinem mangelnden Verständnis für Technik liegen könnte :p)

War wirklich schon kurz davor das Teil zurück zu bringen und mir ein anderes zu kaufen...

Werde dann heute nochmal zum Fachgeschäft gehen und mir solch eine Filtermatte/watte besorgen. (Vielleicht wühle ich auch mal im AQ-Zubehörschrank meiner Eltern :smilielol5:) Immer noch unschlüssig bin ich mir über die Verwendung eines Heizstabes.

Was ich mich auch noch frage: Auf der Pumpe ist so ein Drehregler mit 4-5 Stufen. Auf welche müsste ich denn da einstellen?
 
ich lasse meine Pumpe immer kleinster Stufe laufen. Das reicht völlig. Heizstab ist mM nach unnötig. Die Bauart deines AQ ist gleich mit meinem. Und die werden warm genug alleine durch die Beleuchtung. Also keine Angst. Den Stab kannst du dir sparen. Ehrlich.
Filterwatte kriegt man überall, kostet auch nicht viel. Diese Fliessmatten gibt es von verschiedenen Firmen. Ich habe welche von Juwel. Sind so Quadrate. Wenn ich die halbiere, verdeckt sie genau das "Gitter" vom Wassereinzug. Genau so klemme ich die andere Hälfte unten an den Löchern zwischen Schwamm und Kammerwand ein. Klappt bei mir einwandfrei. Wenn die kleinen dann größer sind, mache ich es nur noch oben rein.
 
Einstellung der Pumpe:
Einfach einmal ausprobieren. Wenn sich die Oberfläche nicht bewegt, ist es zu niedrig, wenn sich ein regelrechter Strudel bildet, ist es zu stark...
Da musst du halt selber einmal schauen, was dir gefällt. Und wenn irgendwann in ein paar Wochen Garnelen drinnen sind, kannst du ja nochmal so nahregulieren, wie es denen gefällt. (Wir haben zwei Exemplare, die regelmäßig versuchen in den Filterauslass zu schwimmen... Denen scheint die Strömung zu gefallen!)

Heizung: Häng ein Thermometer rein und schau mal, was das anzeigt.
Es gibt viele, die sagen, dass dauerhaft 18°C auch geht, ist nach meiner Meinung aber zu kalt. Aber dazu gibt es schon sehr viele Beiträge hier im Forum. Gib mal in der Suche Heizung oder Heizstab ein.
 
Tag 1

Nach 3 Stunden Arbeit kann ich nun endlich behaupten das mein AQ läuft. Vorallem über die Pumpe bin ich sehr überrascht wie leise sie läuft. Das war ja ne wahnsinnige prieeemel-Arbeit. Jetzt hoffe ich darauf, dass die Pflanzen noch etwas wachsen. Zudem überlege ich mir noch eine Versteckmöglichkeit für die Nelen. Was kann man den da so am besten noch dazu reintun?

2hrml1s.jpg


5eby83.jpg


Die Temperatur beträgt zur Zeit 21 C°. Den Timer habe ich auf 9-22 Uhr eingestellt. Meint ihr das ist so in Ordnung?

LG, Dani (die ihre Augen nimma vom AQ lassen kann)

Zudem war ich kreativ - mir haben die Luftblasen auf dem Kraut so gut gefallen, dass ich wieder mal meine Finger nicht vom Makro lassen konnte... aber seht selbst. Ich freue mich schon drauf, Nelchen zu knipsen :D

16ks11l.jpg
xc155y.jpg
125lslu.jpg
 
Die Bilder sind echt klasse!!!

Als Versteck für die Nelen würde ich entweder noch mehr Pflanzen, oder aber eine schöne Wurzel nehmen. Oder auch beides....

Nur deine Beleuchtungsdauer von 13h erscheint mir ein bisschen hoch... Es gibt viele Berichte, dass dann die Algen zu sehr wuchern, wenn länger als 11h pro Tag beleuchtet wird. Wenn du sowohl abends als auch morgens das Becken mit Licht sehen können willst, kannst du ja eine Beleuchtungspause mittags machen. (Manche empfehlen das sogar für die Pflanzen, während andere das für Humbug halten.)
 
Tag 2

Es hat sich nicht viel verändert. Die Lichtzeitschaltuhr funktioniert einwandfrei. Ich habe die Zeitschaltuhr jetzt mal auf 12 Std. eingestellt. Ich schaue dann mal wie sich das weiter entwickelt.

Mit weiterer Bepflanzung warte ich nun, vielleicht sehe ich ja irgendwo auch mal eine nette kleine Wurzel im Zoohandel. Was haltet ihr eigentlich von diesen Dennerle-Mini Röhren für Nanocubes?

Habe dann auch mal einen Wasserschnelltest gemacht:

NO³ 10 mg/L
NO² 0 mg/L

GH >16°d
KH >10°d

pH 7,6

Was meint ihr zu diesen Werten? Auf der Verpackung steht, sobald die Zahlen in grün geschrieben sind, sind sie für die meisten gängigen Fischarten in Ordnung (zählen da auch Nelchen dazu?)

LG, Dani
 
Ich persönlich finde diese Miniröhren hässlich. Wenn sie dir gefallen: Mach sie rein. Wenn nicht, nimm etwas anderes.

Zu deinen Wasserwerten: Bisschen hart und alkalisch. Du kannst ja versuchen das Leitungswasser mit Regenwasser ö.ä. zu verschneiden. Dann geht die Härte runter und zusammen mit der KH wahrscheinlich auch der pH.
Ob es wirklich notwendig ist, weiß ich nicht. Bei uns kommt das Wasser mit KH 3 und weniger aus der Leitung... Da ist man manchmal schon versucht, das Wasser aufzuhärten, damit die Schnecken nicht kaputt gehen.
 
Tag 3

Gestern hat sich nicht viel getan. Die Pflänzchen gedeien super.

Jetzt würde ich gerne noch eine kleine (vielleicht eher in die Höhe gehende) Wurzel kaufen. Welches Holz eigenet sich da am besten? Und wie sollte dies vorher gekocht / eingelegt :p werden?

Ich würde zudem evtl. gerne Schneckis reinsetzen - welche eigenen sich da? Im Zoohandel mit dem Panda-Bären wurden mir Zebra-Renn-Schnecken empfohlen die ich nach ca. einer Woche einsetzen dürfte. Stimmt das so?
Hauptsächlich wären schön welche die ein bisschen das AQ sauber halten und meine Pflänzchen in Ruhe lassen, und nicht gaanz so groß sind. Vielleicht auch nicht so vermehrungsfreudig....

Grüßle, Dani
 
Zur Wurzel: Hier im Forum werden meistens Moorkien empfohlen.
Zum Abkochen: Nach meiner Meinung bloß nicht! Wässern und gründlich abbürsten ist ausreichend.

Warum nicht abkochen: Moorkien = Holz(Kien) das im Moor gelegen hat. Dadurch wird das Holz sehr gut konserviert. Beim Abkochen können erstens Stoffe gelöst werden, die giftig sind, bzw. solche Verbindungen erst entstehen und zweitens werden dadurch die Stoffe, die das Holz so schön konservieren, zerstört.
Andere Holzsorten wie z.B. Savannenholz sind anders konserviert, aber es gilt im Grunde das selbe.
Das Holz wird vor dem Verkauf mehrere Jahre trocken gelagert, damit es im Wasser nicht anfängt zu modern. Dies bedeutet, dass wenn sich Bakterien am Holz befinden, diese mit Sicherheit eine relativ trockene Umgebung bevorzugen. Dadurch gehen die meisten im Aquarium eh kaputt, auch ohne Abkochen. Was nicht kaputt geht, wäre auch so ins Becken gekommen z.B. über deine Hände.

Zu den Schnecken: Renn- und Geweihschnecken legen zwar auch in Süßwasser Eier, diese können sich aber nur in Brackwasser entwickeln. Daher sind dies meistens Wildfänge.
Schnecken, die sich in Süßwasser vermehren, tun dies meistens relativ stark.
Als sinnvoll gelten noch Turmdeckelschnecken, da sie den Bodengrund durchwühlen und damit Gammelstellen vermeiden. Außerdem verlassen sie in Massen den Boden, wenn dort etwas nicht stimmt. So kann man evtl. noch was retten, bevor das Wasser kippt. Wenn im Wasser etwas überhaupt nicht stimmt, hängen sie alle an der Oberfläche, wie eigentlich alle Schnecken und Garnelen.
Solange man wenig füttert, vermehren sich meines wissens die meisten Schnecken nicht all zu explosionsartig. Bei Blasenschnecken und ähnlichen Tieren wäre es vielleicht sinnvoll, jemanden zu kennen, der diese (als Futter) haben will, wenn es zu viele werden. Dann einfach absammeln und wegbringen. Tiere in den Müll zu schmeißen finde ich schlimmer als sie zu verfüttern.
 
Danke Dir für diese tolle Anwort :) Das bringt mich immer ein Stück weiter.


Mit dem Schnecken-Verfütterungsthema hätte ich kein Problem, mein Daddy hat ein AQ mit Prachtschmerlen, die können von Schneckis gar nicht genug kriegen ;)

In einem anderen Zoofachhandel wurde mir gesagt ich muss bei Schnecken aufpassen, da diese gerne mal aus dem AQ kriechen.. das wollte ich eigentlich nicht (obwohl ich ja ein komplett verschlossenes habe)

Wenn ich jetzt tatsächlich eine Rennschnecke holen würde und diese Eier legen würde, werden die Eier dann gefressen oder gehen einfach kaputt oder muss ich die selbst entfernen?
 
Meines Wissens verlassen Schnecken das Aquarium nur, wenn es dort nicht auszuhalten ist. Da würde ich mir also keine Sorgen machen.
Wir haben momentan zwei Geweihschnecken, viele Turmdeckelschnecken, Blasenschnecken, Tellerschnecken (die letzten beiden über Pflanzen eingeschlept).... Bisher hat keine einzige das Wasser verlassen! Ab und zu hängen halt welche an der Oberfläche um die Bakterien und Algen dort abzufressen. Aber das ist normal.

Die Eier von Rennschnecken schmecken anscheinend nicht besonders gut... Und sie überdauern meies Wissens ziemlich lange. Wenn es zu viele werden, musst du sie dann halt mal entfernen. Das geht recht einfach. Abkratzen und gut. (Waren welche auf der Frontscheibe...)
 
Wow, die Bilder mit dern Luftblasen sehen echt toll aus!

Liebe Grüße, Seren
 
Tag 4 bis heute

AQ läuft sich soweit ein. Leider ist das Wasser am Freitag härter geworden !?!? Kann das am Dennerle Wasseraufbereiter liegen?

Diesen Freitag messe ich jetzt nochmal und falls es immer noch zu hart ist werde ich einfach destilliertes Wasser kaufen und beimengen.

Ein weiteres Pflänzchen ist auch dazu gekommen.


Jetzt mache ich mir auch solangsam Gedanken, welchen Besatz ich haben möchte. Hier im Forum wird ja immer von den Red Fire Garnelen gesprochen, dass diese so Anfängerfreundlich sind.

Mir persönlich gefallen die Hummel oder Bienengarnelen sehr gut. Allerdings sind sie nicht so tolerant in den Wasserwerten. (habe mich auch mal in der Wissensdatenbank schlau gemacht) Der in AQ-Geschäft hat mir aber auch die Hummelgarnelen als Anfängertauglich angepriesen. Stimmt das?

Nach und Nach bekomme ich immer mehr die Vermutung, dass das Becken wohl nicht mein einzigstes bleiben wird :smilielol5::rolleyes:
 
1 Woche und vier Tage sind vergangen...

ich schaue in mein Becken (nach 4 Tagen Abwesenheit) und entdecke einen "Schimmel" (?) in einem Eck vom AQ... zudem habe ich wohl 2 Blasenschnecken... :(

Thema hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=120743

Folgende Wasserwerte heute:

NO³ 25 mg/l
NO² 0 mg/l

GH >10°d
KH 10°d
pH 8

Noch ein Foto von eben

fjjo75.jpg
 
16.02.09

Es hat sich nicht sehr viel getan.

Am Wochenende waren meine Eltern bei mir (erfahrene Aquaristen) und haben sich mein "Schimmelproblem" angeschaut. Beide waren der Überzeugung, dass es Schneckeneier sein müssen. Punktum: Alles entfernt ... Jetzt mal schauen, ob diese immer noch wuchern. Ich werde auf jeden Fall weiterhin rigoros alle Schnecken entfernen.

Zur Zeit bin ich schon am stöbern nach meinem zukünftigen Besatz. So wie es ausschaut werde ich mir wohl rot-weiße Bienengarnelen oder schwarz-weiße Bienengarnelen zulegen.
In meiner "Nachbarschaft" gibt es eine Aquaristikhändlerin die auch Garnelen verkauft. Dort möchte ich jetzt mal vorbeischauen ob sie DIE Garnelen hat, die mir zusagen. Ich denke, dass wäre die beste Lösung weil die Tierchen dann unser hartes Wasser schon gewohnt sind.

Ich bin ja schon so aufgeregt. Aber ich muss mich einfach gedulden. Nächste Woche habe ich dann eine Einlaufzeit von 3 Wochen hinter mir. Bis dann die Tierchen einziehen... ich denke, das ist dann so in Ordnung.

Ich bin zur Zeit auch auf der Suche nach weiteren 10L Becken für evtl. Nachzuchten etc... ich glaube ich bin entgültig mit Nelchenvirus infiziert :rofl:
 
Hi, ich habe die Mini-Röhrchen von Dennerle... sehen nicht ganz so nett aus, aber sind für meine Nelen nicht mehr wegzudenken... es sitzt immer eine in der Röhre... sieht niedlich aus, wenn die mal rausschauen....Meine Schnecke geht nur bis zum Wasserrand... und nicht weiter...dann wieder ab ins Wasser... höher kriecht die nicht... obwohl ich kein geschlossenen Deckel drauf habe...Mit der Beleuchtung würde ich eine Mittagspause mit einplanen...mein Licht geht morgens um 9:30 an bis 12:30, dann um 16 Uhr bis 21:30... habe nämlich gelesen, daß das Aquarium dann nicht so veralgen würde... bis jetzt noch alles gut.
 
Heute sind jetzt doch die ersten Bewohner eingezogen...

Mamorierte Teenager-Zwergpanzerwelze :D


Nach dem ersten "Schock" haben sie gleich angefangen das Aquarium zu inspizieren und zu putzen. Jetzt muss ich allerdings wohl doch einen Heizstab mir zulegen.

Zudem haben sich in meinem AQ sp rostfarbene Algen (?) angesiedelt!? Sieht man auch auf ein paar Bildern auf dem Schiefer...

11b24no.jpg


34q7o84.jpg


2rqyl1z.jpg


15eztpj.jpg
 
Zurück
Oben