Get your Shrimp here

Sulawesi-Update

biene253

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
424
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
15.374
Hallöchen,

ich möchte euch gerne neue Bilder von meinem Becken zeigen!
Neu dazu gekommen sind die zwei kleinen Zweige rechts hinten.


Es läuft jetzt gute 2 Wochen, die Werte sind wie folgt:

ph 7,2
kh 6°d
GH 8° - 16° (kann das sein? Ich kann die Farbe auf dem Teststreifen nicht eindeutig zuordnen, dass eine ist 8° das nächste schon 16°...:confused:)
NO2 0
NO3 10

Cl2 0

LG Sabrina

:)PICT0005.JPG
 
Hi Sabrina... muss jetzt gleich noch deinen zweiten Thread lesen... vielleicht steht drin was du vor hast, aber PH 7,2 scheint mir etwas niedrig?
Den GH Wert kannst du mit besseren Teststreifen genauer bestimmen... bzw. noch besser sind so Tröpfchentests! Bei meinem könnt ich wenn ich wollte das sogar bis auf 0,25 (oder noch weniger) genau machen.... aber normal reichts mir auf 1°.

LG
Mathias
 
Hi, ja ich weiß, mittlerweile ist er etwas höher, er ist bei 7,6... 8 wäre optimal!
Tröpfchentest habe ich auch, aber nur für kh ph...

Mittlerweile läuft das Becken auch schon eine Monat! Bald ist es soweit und meine Kardinelen kommen! *freu*

LG Sabrina
 
Guten Abend,

irgendwie finde ich es etwas :censored:, dass es bei jeder Sulawesi-Vorstellung immer nur um die Wasserwerte geht. Immer dieses Standardprogramm "ich habe ...." und dann dieser Standardkommentar "es sollten aber doch mindestens pH8 und 28°C ...":banghead: o.k., gerade Temperatur und pH sind vielleicht bei den Sulawesis wirklich wichtig, aber diese beiden Werte haben sich doch wohl inzwischen rumgesprochen, auch dass man den pH durch starke Belüftung hochbekommt (und dass man dafür nicht mit Natronlauge arbeiten muss).

Die Praktiker wissen doch genau, dass diese Werte für sich alleine wenig ausschlaggebend für den Erfolg der Haltung und Nachzucht sind, und dass es mindestens genau so sehr auf das erfolgreiche Einstellen von Mikroflora und -fauna im Becken geht. Außerdem ist seit einiger Zeit bekannt, dass verschiedene Kohlenstoffverbindungen (Gerbstoffe, organische Säuren etc. pp.) eine ganz wesentliche Rolle bei der Stabilisierung der Verhältnisse spielen.

Wirklich interessant wäre zum Beispiel, ob sich Algen entwickeln (und wenn ja, welche), wie sich das beeinflussen lässt, ob die Garnelen sie abweiden, ob es eine Population von Schnecken (z.B. Quellblasen- oder Turmdeckelschnecken) gibt, wie vorsichtig gefüttert werden muss, wieviel Wasserwechsel gemacht wird ...

Gruß,
Stefan
 
Hallo Stefan,

irgendwie hast du ja recht, aber das hier ist mein 2. Beitrag über mein sulawesi-Becken! Im ersten Beitrag habe ich darüber berichtet, wie ich es eingerichtet habe usw.
Jetzt wollte ich nur mal den Zwischenstand durchgeben, weil bald, in ca. 2 Wochen die ersten Nelen einziehen....erst dann kann ich sagen, wie gut sie das futter annehmen, wieviel ich füttere, ob sie sich vermehren usw.
Algen - keine Nennenswerten vorkommnisse
Schnecken - Blasenschneckenpopulation natürlich, Tylos - eingesetzt

LG Sabrina
 
Hi Stefan,
ja klar... aber nachdem ich am eigenen Leib erfahren wie heikel die Garnelen sind obwohl ich mich meiner Meinung nach ausreichend informiert habe. Es hängt halt wie du schon gesagt hast von vielen Sachen ab...
Fand des halt komisch das Sabrina ihr Becken grad am einlaufen hat aber die Wasserwerte noch nicht da sind wo sie eigentlich sein sollten... find des nicht gut wenn man den Einfahrprozess nochmal mit neuen Wasserwerten stört.
Wünsche auf jedenfall viel Erfolg mit den Kardinälen! Nachdem ich meinen "Kardinalsfehler" gefunden hab hat sich endlich auch einiges an Nachwuchs eingestellt.... ;-)
LG
 
...aber das hier ist mein 2. Beitrag über mein sulawesi-Becken! Im ersten Beitrag habe ich darüber berichtet, wie ich es eingerichtet habe usw.

Hi Sabrina,

wie wär's wenn du die Updates im selben Thread machst wie die Vorstellung? Dann haben auch interessierte Menschen, die den ersten Beitrag nicht kennen oder keine Zeit/Lust zum Suchen haben, einen Überblick! Und die Fragen und Kritiken kommen nicht doppelt...

Ich find dein Becken ganz schön, aber es ist mir nicht genug strukturiert (wobei ich eine gute Freundin des Chaos bin :p)...
Hast du da berühmt-berüchtigte Mini-Tylos drin? Oder welche die halb so lang wie das Becken werden? :confused:
Bin gespannt auf den Einzug der Nelen!

LG Jenna
 
Hi Jenna,

danke für den Tipp, das nächste "Update" hänge ich dann hier dran! *g*

Habe Mini-Tylos drin, die anderen wären ja viel zu groß für dieses Becken... da habe ich schon drauf geachtet.

Wegen dem Becken: Ist wohl Geschmackssache...*g*, aber dann mal ne Frage, was hättest du denn anders gemacht? (Bin ja immer offen für Verbesserungsvorschläge....)

LG Sabbi
 
Hallo Sabrina,

Sorry, wenn das etwas ruppig rüberkam - mein ungehobelter Einwurf richtete sich wirklich zu allerletzt gegen dich !!!!
Ich brenne nur immer darauf, etwas mehr über Sulawesis zu erfahren als diese Wasserwerte, und irgendwie drehen sich vier Fünftel der Beiträge immer darum...

Ich wünsche viel Glück und nichts für ungut,
Gruß,
Stefan
 
Hallo Stefan,
Roland Numrich von Mimbon Aquarium hat einen sehr interessanten Vortrag auf dem WILO Meeting (letztes WE) in Stuttgart gehalten. Die Wasserwerte sind nun mal mit das ausschlaggebende Kriterium.
Und selbst wenn Du die identischen Werte hast wie in den Seen vorkommen, gibt es lt. Roland Numrich immer noch Arten die sich nicht im AQ über längere Zeit halten lassen.
Erwähnen möchte ich noch 2 weitere interessante Beitäge über Schnecken und Garnelen aus Sulawesi des Ehepaares von Rintelen.
 
Zurück
Oben