Get your Shrimp here

Sulawesi-Tagebuch

Hallo Stefan,

dann wünsche ich dir viel Glück mit den Kardinelchen :). Sag mal wo hast du die Tonwurzel her ?
 
hallo

schönes becken bin schon gespannt auf die bilder deiner garnelen...

könntest du wenn du zeit hast mal deine aktuellen wasserwerte posten?

mfg sven:)
 
Hallo Sylvia,
danke - Glück kann man da sicher immer gebrauchen :) !
Die Tonwurzeln sind selbst gemacht.

Hi Sven,
die Wasserwerte: pH 8, dgH ca. 9, Temperatur ca. 28°.

Gruß,
Stefan
 
Hallo Stefan, viel Glück mit Deinen Tieren und vor allem viel Freude daran - mit Mura an Deiner Seite kann es ja diesbezüglich nur gut gehen :hurray:

Die Tonwurzel ist eine absolut geniale Idee! klasse....

(wann gehst Du in Serienproduktion? und ich hoffe Du kommst nach Augsburg zum Stammtisch:D)
 
Hallo liebe Sula-Gemeinde,

vielen Dank für die guten Wünsche - die kann man wirklich brauchen, wenn man sich auf so ein ganz neues Gebiet begibt (auch wenn man schon etliche - schlappe 30 - Aquarianerjahre auf dem Buckel hat) !!
Eine Tote mussten wir leider noch beklagen :( (nach dem einen Ausfall schon auf der Reise), vielleicht ein Resultat der zwei Stresshäutungen, die auf dem Transport stattgefunden hatten.

Die restlichen sieben Kardinelen begeistern uns aber komplett, sie sind so toll aktiv, die weißen Beinchen mit ihrer Dauerpantomime (ne Alge hier, ne Alge da, ne Alge hier ...) und das witzige Weiterrücken alle paar Sekunden :). So sehr scheu sind sie auch nicht.

Heidi, du fragst nach der Tonwurzel; das ist witzig, weil wir tatsächlich mal eine ganze Reihe hergestellt und verkauft hatten (der örtliche Aquarienhandel war da zickiger als Eb...y, wo sie ganz gut nachgefragt wurden). Über die Technik habe ich seinerzeit einen Artikel in der DATZ geschrieben, und auch in einem Buch wurde der Beitrag abgedruckt ("Terrariendekoration" oder so). Wir könnten uns vorstellen, auf Anfrage was zu produzieren, vielleicht nach einer Skizze und Größenangabe. Haltbar sind die Dinger jedenfalls, einige sind schon über zehn Jahre im Einsatz. Wegen Augsburg... mal sehen, die nächsten Wochen sind recht dicht...

Hier mal ein paar Bilder - da sieht man gut die Schattenseiten eines Suppenzooms :censored: (wir müssen uns wirklich mal ein gescheites Makro zulegen...).

Gruß,
Stefan

20091019-211341-284.jpg


20091019-211344-695.jpg


20091019-211346-686.jpg
 
Okai, jetzt mische ich mich mal ein: was für ein Kamera hast du und mit welchen Einstellungen?
Es ist ein interessantes Becken und tolle Tiere. Leider sind sie sehr schlecht zu erkennen. Das kann man bestimmt sehr leicht ändern.
 
... mal wieder ein kleines Update:
Nun ja, läuft gerade nicht so berauschend.
Erst das Positive: Wir haben aus übrigen Schieferstückchen eine Art „Regalwand“ gebaut, die von den Kardinelen ganz gut angenommen wird. So könnte man theoretisch die ganze Rückwand verkleiden.



Leider sind unsere Tylos immer noch sehr inaktiv... wir haben die Temperatur versuchsweise auf etwa 27° gesenkt, aber auch das hat nicht wirklich den Durchbruch gebracht. Fast könnte man meinen, sie hätten sich in den letzten Wochen vollgefressen und machen jetzt erst mal 14 Tage Pause... glaub' ich aber nicht.
Wie sind denn eure Erfahrungen --- kommt so was vor, geht es vorbei, was hat bei euch geholfen :confused: ?

Schlauerweise hat sich auch noch was anderes breit gemacht, :censored:BA sag' ich bloß. Vielleicht sind die bei den Tylos so verhasst, dass sie sich zurückziehen, bis die Sache erledigt ist. Heute haben wir versuchsweise ein bisschen Heilerde zugesetzt. Die Überlegung war, dass dadurch das Gleichgewicht Kiesel- Blaualgen in Richtung Kieselalgen zurückverschoben werden könnte. Anfangs hatten wir tolle braune Kieselalgenbeläge, vielleicht ist das Silikat jetzt aufgebraucht und die blaue Pest kommt deswegen auf. Das Becken sollte eigentlich ein mehr oder weniger reines „Algenbecken“ werden, die Fütterung der Kardinelen vor allem indirekt über die Tylos laufen. Jetzt kommt dieses ganze schlaue Konzept ins Wanken. Naja, mal sehen, vielleicht wirkt die Heilerde ja. Ansonsten haben wir den Bodengrund vorne etwas abgesaugt bzw. abgesenkt. Offenbar waren da doch recht viele Pflanzenreste und Tylo-Kot zusammengekommen, und beim Herumstochern kamen Blasen hoch. Weiterhin wurde heute erstmalig der Filter wirklich ausgewaschen (davor hatten wir schon ein bisschen Filtermulm im Becken herumgewirbelt, manchmal hilft das gegen die Blauen.
Hier Paul mit Heilerde auf dem Buckel, vorne links davor --- naja, ihr kennt die ja wohl.




Gruß,
Stefan
 
Hallo Stefan,
hast Du "nur" die White spotted Tylos drin ?
 
Hallo Jürgen,
nein, das eine sind (angeblich) patriarchalis, das andere die (großen)Yellows. Die Yellows waren immer die aktiveren, allerdings bilde ich mir ein, dass auch die patriarchalis aktiver waren, als die Temperatur in der "Vorkardinelenzeit" noch etwas tiefer lag.
Gruß,
Stefan
 
Hallo Jürgen,
nein, das eine sind (angeblich) patriarchalis, das andere die (großen)Yellows. Die Yellows waren immer die aktiveren, allerdings bilde ich mir ein, dass auch die patriarchalis aktiver waren, als die Temperatur in der "Vorkardinelenzeit" noch etwas tiefer lag.
Gruß,
Stefan

Ja. die meine ich. Heisst im dt. auch Perlhuhnschnecke oder halt White Spotted Rabbit Snail im englischen.
Die yellow und orange, halte ich auch für aktiver. Solche Ruhrphasen konnte ich aber auch schon beobachten, oder sie sind Nachts unterwegs.
 
tscha, nun also das vorläufige Aus... (letzte Kardinele ins Gras bzw. die Blaualgen gebissen).

Woran hat's (eventuell) gelegen?

Als Ursache für die Blaualgen (die epidemieartig bei uns in ganz verschiedenen Becken, aber auch bei anderen Aquarianern der Umgebung auftreten) habe ich nach langem Grübeln die sehr niedrigen Kaliumwerte im Leitungswasser im Verdacht (aber das ist ein anderes Thema). Und diese blaugrünen Biester bringen wohl das biologische Gleichgewicht doch ziemlich ins Taumeln...

Eine Nachdüngung mit Pottasche hat in anderen Becken recht gut funktioniert, bei den Sulawesis aber den pH etwas schnell angehoben (nicht wirklich dramatisch, so vielleicht einen Zähler, der allerdings mit unseren Tropfreagenzien von se.. und j.. nicht besonders gut zu erfassen war), und der Ausreißer über die 8,5 (geschätzt) hinaus hat dann die letzten Kardinelen dahingerafft. Allerdings hatten wir auch über die letzten Tage ein paar Tote herausgeklaubt, und so viel Substanz ist bei dem guten halben Dutzend Ausgangstiere eben auch nicht da.
Trotz langer Aquarienerfahrung bin ich es auch einfach nicht gewohnt, ständig auf den pH zu schielen, und die gängigen Reagenzien sind schlicht und einfach für den wichtigen Bereich nicht geeignet.

Eine weitere Fehlerquelle war wohl das zu große Becken... da gehen die wenigen Tierchen einfach zu sehr unter, man sieht immer mal wieder eine, kann aber nicht wirklich beobachten, wie die Kleinen auf welche Maßnahme reagieren. Hinzu kommt eventuell, dass die wenigen Tiere praktisch gar kein CO2 produzieren, was biologisch nicht gut kommt.

Wir machen jetzt erst mal Sulawesi-Pause... wenn uns irgendwo welche unterkommen, werden wir allerdings wohl schon einen Neuversuch starten.

Gruß,
Stefan
 
hallo

tut mir leid das es nicht hingehauen hat und du deinen versuch beenden musstest!

bei blaualgen kann man manchmal echt verzweifeln, habe sie in meinem großen becken wieder wegbekommen aber da waren nicht mal halb so empfindlich tiere drin wie sie die sulawesi´s sind.
da konnte man nen bischen mehr probieren ohne gleich den ganzen besatz zu gefährden.

nochmals mein beileid
 
Zurück
Oben